Hat dein Leben mehr zu bieten, als Tag für Tag arbeiten zu gehen?
Erfahre, wie du mit weniger Geld ein erfülltes Leben führen kannst und genug sparst, um mit 40 ausgesorgt zu haben.
Los geht's!
Bekannt aus
Beliebte Beiträge

Entsparen mit dem Shiller CAPE – Entnahmestrategien (Teil 6)

Entnahmestrategie Shiller CAPE Waage

Dies ist der sechste Teil meiner Serie Von den Zinsen leben – Entnahmestrategien unter der Lupe. Hier geht’s lang zum ersten Teil und zur Übersicht.

Im letzten Teil der Artikelserie haben wir dynamische Entnahmeregeln kennengelernt.
Diese versuchen, die Vorteile einer konstanten Entnahme mit denen einer prozentualen Entnahme zu vereinen: Möglichst gleichbleibende Entnahmebeträge auf der einen Seite – und höhere  Entnahmen und niedrigeres Bankrottrisiko auf der anderen. Dafür nehmen sie gewisse Schwankungen der Entnahmebeträge in Kauf.

Einige dieser Mischstrategien haben wir im letzten Artikel schon genauer begutachtet.
Doch es gibt noch eine Gattung dynamischer Entnahmestrategien, die so mächtig und faszinierend sind, dass sie einen eigenen Artikel verdienen: Die CAPE-Entnahmeregeln.

Was macht die CAPE-Regeln so besonders?

Eine Entnahmeregel ist im Prinzip eine Formel, die für jedes Jahr der Entnahmephase einen Entnahmebetrag berechnet. Dafür besitzt sie eine oder mehrere Eingangsgrößen und Parameter. Je mehr unabhängige Faktoren die Formel dabei berücksichtigt, desto präziser und robuster wird sie im Regelfall.

Die konstante Entnahme, die William Bengen und die Trinity-Studie nutzen, ist noch eine ziemlich plumpe Regel. Sie kennt nur die initiale Entnahmerate als einzige Eingangsgröße (und vielleicht noch die Inflation). Mit der konstanten Entnahme entnimmt man jedes Jahr stur der gleiche Geldbetrag aus dem Portfolio, unabhängig vom Aktienmarkt oder der persönlichen Lebenssituation.

Dynamische Entnahmen sind schon etwas cleverer. Sie berücksichtigen zusätzlich zur initialen Entnahmerate auch den aktuellen Portfoliowert bei der Berechnung des Entnahmebetrags. Auf diese Weise passen sich die Entnahmen besser an bessere oder schlechtere Börsenphasen an.

Bei den CAPE-Entnahmeregeln fügen wir nun noch einen dritten Faktor hinzu: Das aktuelle Bewertungsniveau des Aktienmarkts.

Weiterlesen

Jahresbericht 2018 – Teilzeitwoche, Medienboom und ein sechsstelliges Vermögen

Joana und Oliver am Meer

Je älter man wird, desto schneller scheint die Zeit zu vergehen. So war es 2018 jedenfalls bei mir. Vor ein paar Wochen habe ich meinen 30. Geburtstag gefeiert – und das Jahr ging gefühlt so schnell vorbei wie keins zuvor.

Vielleicht lag es daran, dass Joana und ich das gesamte Jahr lang in derselben Wohnung gelebt und in demselben Job gearbeitet haben. Das gab es seit Gründung des Frugalisten-Blogs tatsächlich noch nie. 😀

Auch unser Alltag sah unter der Woche immer recht ähnlich aus.
Von 9 bis 15 Uhr bin ich normalerweise auf der Arbeit. Danach fahre ich mit dem Fahrrad nach Hause, esse etwas und erledige den Haushalt. Anschließend setze ich mich an einen meiner Nebenjobs, schreibe einen neuen Blogartikel oder beantworte ein paar E-Mails und Kommentare. Wenn draußen die Sonne scheint, gehe ich aber auch mal raus und verbringe meinen Nachmittag im Skatepark.
Abends, wenn Joana von der Arbeit nach Hause kommt, machen wir Abendessen, quatschen noch ein bisschen oder gucken einen Film oder eine Serie bei Netflix.

Weiterlesen

Portfolios dynamisch entsparen – Entnahmestrategien (Teil 5)

Dynamische Entnahmestrategien Portfolio

Dies ist der fünfte Teil der Serie Von den Zinsen leben – Entnahmestrategien unter der Lupe.
Hier geht’s lang zum ersten Teil und zur Übersicht.

Bei allen Portfolio-Simulationen, die wir uns in dieser Artikelserie bisher angeschaut haben, wurde unser Test-Portfolio immer auf die gleiche Art und Weise entspart – mit einer konstanten, inflationsbereinigten Entnahme.
Bei dieser Entnahmeregel wird jedes Jahr ein fester, immer gleichbleibender Geldbetrag aus dem Portfolio entnommen, der lediglich an die Inflation angepasst wird.

Dahinter steckt die Annahme, dass man Jahr für Jahr immer denselben Geldbetrag zum Leben benötigt.
Aber passt diese Annahme überhaupt zur Realität? Wir Frugalisten sind doch gerade Meister der Kreativität und Anpassungsfähigkeit. Wir haben jede Menge Flexibilität in unseren Lebensstil eingebaut und können unsere Ausgaben auch mal reduzieren, wenn es hart auf hart kommt. Oder für zusätzliches Einkommen sorgen, wenn es an der Börse für einige Jahre nicht so gut läuft.

Darum schauen wir uns heute die Welt der dynamischen Entnahmeregeln an. Hier ist der Entnahmebetrag nicht festgezurrt, sondern kann – innerhalb bestimmter Regeln und Grenzen – mit dem Auf und Ab der Börsen schwanken.
So können wir bei gleicher Erfolgswahrscheinlichkeit durchschnittlich mehr Geld entnehmen – und dadurch früher oder mit mehr Sicherheit in Rente gehen als es mit einer konstanten Entnahme möglich wäre.

Weiterlesen

Fünf Alternativen zur finanziellen Freiheit

lternativen Finanzielle Freiheit Patrick Hundt

Ein Gastartikel von Patrick Hundt

Bestimmt erinnert ihr euch noch an Patrick. Vor anderthalb Jahren schrieb er für seinen Blog Healthy Habits einen Artikel über die Finanzielle Freiheit, in dem auch ich vorkam.
Es war mein allererstes Interview – noch bevor die Medien auf das Thema aufmerksam wurden. Der Finanzrocker kürte den Artikel sogar zum „mit Abstand besten Finanzartikel“ 2017.

Doch für Patrick waren damit noch nicht alle Fragen beantwortet. Denn auch er war, obwohl er erst Mitte 30 war, durch seine Ersparnisse und seine Einnahmen als Blogger und Buchautor bereits finanziell frei. Allerdings wusste er nicht so richtig, was er mit seiner neu gewonnenen Freiheit anstellen sollte.
Darum beschloss er, diesem Thema ein Buch zu widmen. Dafür wollte er Menschen finden, die ebenfalls finanziell frei waren oder es sein wollten und sie fragen, welche Erfahrungen oder Vorstellungen sie mit ihrem Leben ohne Job verbanden. Auch mich besuchte Patrick für ein ausführliches Interview hier in Hannover.

Doch überraschenderweise stieß Patrick bei seiner Recherche auch auf Menschen, welche die Finanzielle Unabhängigkeit am Ende doch nicht anstrebten. Sie hatten alternative Wege gefunden, mehr Freiheit in ihrem Leben zu gewinnen, ohne für die Rente mit 30 oder 40 zu sparen.
Aber bevor ich zu weit aushole, lasse ich ihn ihn heute einfach selbst zu Wort kommen. Bühne frei für Patrick! 🙂

Weiterlesen

So wohnen wir – Unsere fantastische und günstige Wohnung in Hannover

Wohnung Frugalisten Balkon

Update 2021: In diesem Artikel stelle ich unsere alte Wohnung vor, in der wir mehr als drei Jahre lang (von Dezember 2017 bis Januar 2021) gewohnt haben. Mittlerweile sind wir im gleichen Haus in eine größere Wohnung umgezogen. Hier entlang zu unserer neuen Wohnung.

Über ein halbes Jahr leben Joana und ich nun schon in unserer gemeinsamen Wohnung in Hannover. Höchste Zeit also, dass ihr auch endlich einen Einblick bekommt, wie und wo wir jetzt genau wohnen. Versprochen ist versprochen. 🙂

So klein wie möglich (aber trotzdem luxuriös)

Als wir im letzten Jahr aus England zurückkehrten, standen wir vor der Frage, wie wir künftig in Deutschland leben wollen. In England hatten wir in verschiedenen WGs gelebt und uns dabei meistens zu zweit ein WG-Zimmer geteilt. Einmal haben wir ein ganzes Haus gehütet, während die Besitzer oft mehrere Wochen abwesend waren.

Immer wieder haben wir dabei festgestellt, dass unsere Lebensqualität nicht von der Größe des Wohnraums oder der Wohnungseinrichtung abhing. Viel entscheidender war, wie gut wir uns mit den anderen Bewohnern verstanden, was wir in und außerhalb der Wohnung erlebten und wie weit unser Wohnort von unserem Arbeitsplatz entfernt war.

So stellten wir bei unserer Rückkehr auch keine großen Anforderungen an die Größe unserer zukünftigen Wohnung.
Nach acht Jahren WG-Leben in Deutschland und England wollten wir uns zumindest den Luxus einer eigenen Zwei-Zimmer-Wohnung gönnen. Zwei Zimmer deshalb, damit jeder von uns auch mal einen Rückzugsraum für sich hat. Die tatsächliche Größe der Zimmer war uns dabei aber fast egal. Im Vorfeld hatte ich überlegt und gerechnet, dass wir – je nachdem wie die Wohnung geschnitten ist – auf 40 Quadratmetern ganz wunderbar und komfortabel würden leben können.

Weiterlesen