Die Dividenden-Strategie: Der große Selbstbetrug

Es gibt großartige Neuigkeiten – ich muss nie wieder für Geld arbeiten gehen!
Ich habe nämlich einen Weg gefunden, wie ich auch so beliebig viel verdienen kann.
Bei mir im Ort gibt es eine Bankfiliale mit einem Geldautomaten. Wenn ich Geld brauche, stecke ich einfach meine Karte dort in den Schlitz, gebe die gewünschte Summe ein – und mein geliebtes Geld kommt einfach so aus der Wand. Warum sollte ich also noch in einem Job dafür arbeiten?

Was soll denn bitteschön der Quatsch? Ist Oliver jetzt verrückt geworden? Das Geld aus dem Automaten ist doch einfach nur sein eigenes Geld, das er vorher in seinem Job verdient hat und das auf sein Bankkonto eingezahlt wurde.

Logisch, mit meinem Geldautomaten-Trick bin ich hier auf dem Holzweg – das leuchtet jedem ein. Doch ist ein ganz ähnliches Verfahren unter Privatanlegern weit verbreitet, das häufig sogar als überlegene Anlagestrategie angepreisen wird.

Die Rede ist von der Dividenden-Strategie und ihren verschiedenen Unterarten.
Bei dieser Form des Investierens kaufen Anleger bevorzugt Aktien, die eine (möglichst hohe) Dividende ausschütten. Besonders seit Beginn der aktuellen Niedrigzins-Phase scheint diese Anlagestrategie in Mode gekommen zu sein. In zahlreichen Blogs und Finanzratgebern bekommt man die Empfehlung, man solle vor allem in dividendenstarke Aktientitel investieren, um Vermögen aufzubauen und finanziell unabhängig zu werden.

Doch letztendlich handelt es sich bei der Dividenden-Strategie um genau die gleiche Art der Selbsttäuschung wie mein vermeintlicher Geldautomaten-Trick.

Was ist eigentlich eine Dividende?

In Aktien zu investieren bedeutet, dass ich Anteile an einem Unternehmen erwerbe. Dadurch werde ich auch am Gewinn dieses Unternehmens beteiligt.
Angenommen, ich besitze Aktien von Coca-Cola und du kaufst eine Flasche Cola. Als Aktionär und Miteigentümer der Firma gehört mir damit ein Teil des Gewinns, den Coca Cola mit dem Verkauf dieser Flasche erwirtschaftet.

Wie aber kommt dieser Gewinn im Endeffekt bei mir an? Dafür gibt zwei Möglichkeiten.

Coca Cola kann entscheiden, den Gewinn für sich zu behalten und in die Firma zu reinvestieren.
So könnte das Unternehmen zum Beispiel eine neue Abfüllanlage kaufen, die den Gewinn der Firma in der Zukunft weiter steigert.
Dadurch steigt der Wert des Unternehmens. Zum einen durch den reinen Buchwert der neu gekauften Anlage. Zum anderen durch die höheren Gewinnaussichten, die die neue Anlage zukünftig verspricht.

Steigt der Wert des Unternehmens, so steigt langfristig auch der mögliche Verkaufspreis meines Firmenanteils – also der Aktienkurs. Der erwirtschaftete Gewinn kommt somit in Form einer Kurssteigerung meiner Coca-Cola-Aktie bei mir an. Diesen kann ich dann später, wenn ich die Aktie einmal verkaufe, realisieren.

Andererseits kann Coca Cola auch entscheiden, den Gewinn an die Aktionäre auszuschütten. Diese Auszahlung nennt sich dann die Dividende der Aktie. Coca Cola zahlt beispielsweise schon seit vielen Jahrzehnten einen Teil des Gewinns als Dividende an die Aktionäre aus. Einen kleineren Teil behält und reinvestiert das Unternehmen.

Linke Tasche, rechte Tasche

Grundsätzlich bietet die Ausschüttung von Dividenden erst einmal keinen systematischen Vorteil gegenüber der Reinvestition. Die Gewinnausschüttung erfolgt aus dem Eigenkapital der Firma – also quasi von meinem eigenen Geld, schließlich bin ich Anteilseigner der Firma. Die Dividende wird nicht einfach aus dem Nichts erzeugt. Sie ist mein eigener Gewinn, den Coca Cola zuvor für mich erwirtschaftet hat und jetzt einfach nur an mich auszahlt. Genau wie wenn ich mein eigenes Gehalt vom Geldautomaten abheben würde.

Nun gibt es aber Anleger, die ihre Aktien hauptsächlich danach auswählen, ob diese eine (möglichst hohe) Dividende ausschütten. Aktien, die gar keine oder nur geringe Dividenden zahlen, werden bei der Dividenden-Strategie gemieden.
Besonders begehrt sind bei dieser Strategie große, traditionsreiche Unternehmen, die seit vielen Jahrzehnten kontinuierlich Dividenden ausschütten und diese sogar jährlich steigerten. Diese Firmen werden dann hochtrabend Dividenden-Aristrokraten genannt.

Sind Dividenden die neuen Zinsen?

Die Überlegung der Dividenden-Anleger lautet in etwa so:

Aktienkurse schwanken im Zeitverlauf – und das mitunter ziemlich stark. Wenn ich jetzt einfach in Firmen investiere, die Dividenden ausschütten und nur diese Dividenden als meinen „Gewinn“ betrachte, dann können mir die Schwankungen des Aktienkurses (der Wert meines Firmenanteils) egal sein. Auch in einem Börsencrash erhalte ich ja weiterhin regelmäßig meine Dividende.

Manchmal liest man sogar Aussagen wie „Dividenden sind die neuen Zinsen“. Eben weil eine regelmäßige Dividendenzahlung den Eindruck erweckt, genauso stetig zu sein wie die Zinsen bei einem Festgeld-Konto.

Im Endeffekt ist dieses Denkweise aber die gleiche Art des Selbstbetrugs wie mein vermeintlicher Geldautomaten-Trick. Denn die Dividende ist keineswegs eine stetige Zinszahlung, die vom schwankenden Firmenwert abgekoppelt ist. In Wirklichkeit wird sie einfach nur bei jeder Auszahlung von eben jenem schwankenden Firmenwert abgezwackt.

Wenn Dividenden ausbezahlt werden, dann wird dieses Geld der Unternehmenskasse entnommen, wodurch der Firmenwert um die Höhe der Dividende sinkt.
Häufig kann man das sogar direkt am Börsenkurs nachvollziehen. Am Tag der Dividenden-Ausschüttung sinkt der Kurs dann um die Höhe der Auszahlung, den Dividendenabschlag.

Anteils-Verkauf oder Dividende? Ganz egal!

Mir ist es gleich, ob die Firmengewinne in Form einer Kurssteigerung oder einer Dividende in meiner Tasche landen. Es sind nur zwei verschiedene Wege, auf denen der gleiche Unternehmensgewinn den Weg in meine Brieftasche findet. Erhalte ich Gewinne in Form von Kurssteigerungen, kann ich ein paar meiner (im Wert gestiegenen) Aktien irgendwann verkaufen und habe damit genauso Bargeld auf meinem Konto, als hätte ich Dividenden erhalten.

Ob ich aus einer Aktienanlage also 100 € Dividende bekomme oder Anteile im Wert von 100 € verkaufe, ist gehupft wie gesprungen. In beiden Fällen wird der Bestand meiner Firmenanteile um 100 € reduziert und in Form von Bargeld an mich ausgezahlt.

Die Dividenden-Strategie ist häufig irrational

Wenn es darum geht, das Risiko und die Rendite eines Aktienportfolios zu optimieren, macht es keinen Sinn, Dividendenaktien gegenüber anderen Unternehmen zu bevorzugen. Genauso gut könnte ich mir nur Firmen in mein Depot holen, die mit einem P anfangen oder deren Firmenlogo blau ist.

Viele Dividenden-Investoren verdrehen für sich die Realität. Sie blenden die Tatsache aus, dass Aktiengewinne immer aus Kurssteigerungen und Dividenden bestehen.
Im Austausch erhalten sie einen kleinen psychologischen Vorteil. Die regelmäßigen Dividenden-Zahlungen helfen ihnen dabei, ihre Motivation beim Sparen und Anlegen aufrecht zu erhalten.

Auch können Dividenden-Investoren nachts besser schlafen. Weil sie die Kursentwicklung ihres Investments ignorieren, machen sie sich bei einem Börsencrash weniger Sorgen um ihr Erspartes. Nach dem Motto Aus den Augen, aus dem Sinn gaukeln sie sich damit jedoch falsche Sicherheit vor. Denn ein Aktiendepot hört nicht plötzlich auf zu schwanken, nur weil man nicht mehr auf die Kurse schaut.

Die Nachteile der Dividenden-Strategie

Diese psychologischen Vorteile haben für die Dividendenjäger ihren Preis.

  • Geringere Diversifikation. Ein typisches Dividenden-Portfolio enthält um die 20 bis 30 verschiedenen Aktien. Oft sind es vor allem große Firmen (Large Caps) aus Industrieländern, insbesondere den USA. Viele gesunde und profitable Unternehmen werden von Dividenden-Investoren hingegen gemieden, nur weil diese keine Dividende ausschütten.
    Mein ETF-Portfolio enthält rund 4.000 Aktien aus aller Welt – ohne die künstliche Beschränkung auf Dividendenaktien. Das ist eine deutlich breitere Streuung, die das Risiko senkt. Zwar gibt es auch spezielle Dividenden-ETFs, doch auch diese enthalten weniger Firmen als ihre marktbreiten Cousins. Dividenden-Investoren verzichten auf diese Diversifikation, ohne dafür im Austausch eine höhere Rendite zu erhalten.
  • Höhere Steuerbelastung. In Deutschland und auch in vielen anderen Ländern werden Dividenden sofort bei der Auszahlung versteuert. Die Steuer auf Kursgewinne wird jedoch erst beim Verkauf einer Aktie erhoben. Durch die spätere Steuerzahlung erreicht man eine Steuerstundung. Die nicht gezahlten Steuern können so noch weitere Jahre Rendite erwirtschaften.
    Außerdem können Kursgewinne bei der Versteuerung mit Verlusten verrechnet werden. Ist der Aktienkurs einer Firma gefallen und schüttet diese Firma eine Dividende aus, muss diese versteuert werden, obwohl man unterm Strich gar keinen Gewinn gemacht hat.
    Gerade in der Ansparphase sind Dividenden eher kontraproduktiv. Die Ausschüttungen müssen direkt versteuert werden und verursachen zusätzlich Transaktionskosten bei der Wiederanlage. Um beim Geldautomaten-Vergleich zu bleiben: Warum sollte ich mein Geld abheben wollen, um es gleich darauf wieder (gebührenpflichtig) auf mein Konto einzuzahlen?
  • Ein trügerisches Gefühl der Sicherheit. Dividenden sind keineswegs mit der Zinszahlung von Anleihen vergleichbar, sondern sind immer freiwillige Leistungen des jeweiligen Unternehmens1. So könnte Coca Cola bei der nächsten Aktionärsversammlung beschließen, künftig keine Dividende mehr zu zahlen. Die Vergangenheit zeigt, dass gerade während wirtschaftlicher Krisen viele Unternehmen ihre Dividenden zeitweise kürzen oder sogar ganz streichen. Wer seine Anlagestrategie oder seine Altersvorsorge alleine von einer Dividendenzahlung abhängig macht, kann dann in Schwierigkeiten geraten2.

Wann Dividenden tatsächlich sinnvoll sind

Dividenden-Ausschüttungen können Sinn machen, um den Sparer-Pauschbetrag (801 € pro Jahr bzw. 1602 € für Ehepaare) auszuschöpfen. Oder wenn man bereits von seinen Kapitalerträgen leben kann. Dann kommt ein Teil der Aktiengewinne direkt aufs Konto, ohne dass Anteile (gebührenpflichtig) verkauft werden müssten.

Argumente für eine explizite Dividenden-Strategie sind das allerdings nicht. Für die Ausnutzung des Sparer-Pauschbetrags reichen bereits die Ausschüttungen einer kleinen fünfstelligen Position (ca. 30.000 bis 40.000 €) eines MSCI-World-ETF. Und wer von seinen Kapitalerträgen leben möchte, muss möglicherweise trotz Dividenden hin und wieder Anteile verkaufen.2

Fazit

Beim Investieren in Aktien zählt der Gewinn der Unternehmen, in die ich investiere. Wie dieser Gewinn letztendlich bei mir ankommt, ist mir ganz egal.
Auch Dividenden kommen nicht aus dem Nichts, sondern sind einfach eine Auszahlung aus dem Eigenkapital des Unternehmens. Somit bieten Dividenden keinen systematischen Vorteil gegenüber dem Verkauf von Anteilen in gleicher Höhe.

Für viele Anleger dürfte es deshalb irrational sein, Dividendentitel gegenüber anderen Aktien zu bevorzugen.
Der Vorteil einer Dividenden-Strategie ist vor allem ein psychologischer. Ich persönlich möchte aber keine Transaktionskosten und Steuern dafür bezahlen, dass mich ein kleiner Psycho-Trick beim Investieren bei der Stange hält. Das schaffe ich auch alleine.
Oder würdest du in deinem Job ein niedrigeres Gehalt oder höhere Steuern akzeptieren, nur damit du einen Teil deines Lohns statt auf dein Konto bar auf die Hand bekommst?

Dazu kommt, dass ich grundlos auf eine breite Streuung meiner Investitionen auf viele (profitable) Unternehmen verzichte, wenn ich mich alleine auf Dividendenaktien beschränke.
Deshalb ist für mich das klare Resümee: Dividenden-Strategie? Nein danke.

1 Es gibt einige Anleger, die auch in der Renten- bzw. Entnahmephase ausschließlich von ihren Dividenden-Erträgen leben wollen. Sie verkaufen also niemals Anteile und geben nur das aus, was in Form von Dividenden an sie ausgezahlt wird. Diese Strategie ist nur dann sinnvoll, wenn A) die Höhe des Einkommens keine Rolle spielt (also z.B. Dividendenkürzungen egal sind) und B) später einmal viel Geld vererbt werden soll. Wer aus seinem Aktienvermögen ein möglichst hohes und stetiges Einkommen (bei möglichst geringem Risiko) erzeugen will, benötigt hingegen eine sinnvolle Entnahmestrategie. Niemals Anteile zu verkaufen bedeutet, dass das Vermögen mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter wächst und man zu wenig ausgegeben bzw. zu viel angespart hätte.

2 Dividenden werden immer aus dem Firmenkapital ausgezahlt, während Zinsen tatsächlich zusätzlich zum investierten Kapital fließen.

Teile diesen Beitrag:

257 Gedanken zu „Die Dividenden-Strategie: Der große Selbstbetrug“

  1. Guter Vergleich..Wobei das vielleicht einfach ein psychologischer Effekt ist: „Da immer so hohe Dividenden ausgeschüttet werden, versucht das Unternehmen viel aggressiver Gewinn zu erwirtschaften!“ D.h. Unproduktivität der Mitarbeiter wird nicht geduldet, Ressourcen werden unter moralisch fragwürdigen Bedingungen eingekauft und das fertige Produkt optimal promotet. Oder so ähnlich. Wobei letzten Endes jedes Unternehmen maximale Gewinne erzielen will. Die einen gehen dabei über mehr Leichen als andere.

    Antworten
    • Hi Jenny,
      Hmm, hohe Dividendenrenditen sollen zur Folge haben, dass ein Unternehmen aggressiver versucht, Gewinn zu erwirtschaften?

      Dieser Zusammenhang erschließt sich mir jetzt nicht ganz. Wo kommt das her?

      Antworten
      • Ziel sollte es sein, dass ein Unternehmen innerhalb des Jahres die Ausschüttung wieder reinholt (und mehr). Denn keiner sieht gern zurückgehende Kurse. Als mein Arbeitgeber an die Börse ging, konnte ich merken, wie meine Firma nun viel mehr auf die Darstellung nach außen wert legte. Es zählen Messeauftritte und Zahlen, Zahlen, Zahlen. Letzten Endes kommt es an sich auf den jährlichen Zuwachs einer Aktie drauf an, egal ob dieser komplett ausgeschüttet oder reinvestiert wird. Gleichzeitig kann ich mir aber vorstellen, dass Unternehmen mit hoher Ausschüttung noch mal mehr unter Druck stehen, jährlich enorme Zuwächse zu präsentieren. Ob es wirklich so ist, weiß ich nicht. Aber war nur so ein Gedanke, was man denken könnte.

        Antworten
        • Ich habe da eine etwas andere Ansicht. Klar geht der Kurs ex Dividende. Aber ichverkaufe keine Anteile um Geld zu erhalten und das ist ein enormer Unterschied. Wenn ich jedes Jahr Anteile verkaufe, habe ich Iwann keine mehr und somit auch kein Einkommen mehr. Zudem verursachen Anteilsverkäufe Kosten. Wenn ich z.B 200 euro entnehmen will verkaufe ich 2 Anteile a z.b 100 euro. Bei meiner bank kostet mich das mal eben 15 euro Kosten nur um die 200 zu bekommen. Sprich 7 % Kosten. Danach habe ich zudem 2 Aktien weniger. Dividende kostet mich nichts extra und ich hab immernoch gleich viele Anteile. Was bedeutet das ich bei gleicher Dividendenhöhe nächstes mal genau soviel bekomme und nicht weniger. Ich kann auch frei entscheiden ob ich z.B weiter Anteile erwerbe. Insbesondere dann wenn die Kurse gerade attraktiv sind. Das große Problem ist das die Kurse nicht immer den realen Wert wiedergeben. Es gibt Top Unternehmen dessen Kurs um 50% gefallen ist, rein aus Ängsten heraus. Wenn ich dann noch Anteile verkaufe um Einkommen zu erzielen, sind meine Anteile umso schneller weg, weil ich bei schlechten Kursen viel mehr Anteile verkaufen muss um auf mein Einkommen zu kommen.

          Antworten
            • Das liegt daran, dass es einfach Grundschulniveau ist. Sascha fehlen zu viele Grundlagen. Mit einer einfachen Rechnung (fuer sich selber) in zB Excel wird gleich klar, das alles Unfug ist. Auf zuviele triviale Fragen gibt’s manchmal keine Antwort mehr, weil jeder denkt: hat er den Text nicht gelesen, sondern einfach nur kommentiert (weil er halt gern kommentiert?)

              „Aber ichverkaufe keine Anteile um Geld zu erhalten und das ist ein enormer Unterschied.“ Das ist verkehrt. Anteile x Preis = Depotvermoegen.

              „Wenn ich jedes Jahr Anteile verkaufe, habe ich Iwann keine mehr und somit auch kein Einkommen mehr.“ Das ist verkehrt. Anteile x Preis = Depotvermoegen.

              „Bei meiner bank kostet mich das mal eben 15 euro Kosten nur um die 200 zu bekommen.“ Das ist verkehrt. Es gibt Banken, die haben Flat-Auszahlplaene (zB DKB, 1,5€ je Auszahlung aus ETF). Das wird noch besser werden. 4x Auszahlung im Jahr reicht.

              „… gleich viele Anteile. Was bedeutet das ich bei gleicher Dividendenhöhe nächstes mal genau soviel bekomme und nicht weniger.“ Das ist verkehrt. Auf Dividenden gibt’s keine Garantie. Anteile x Preis = Depotvermoegen.

              „Ich kann auch frei entscheiden ob ich z.B weiter Anteile erwerbe.“ Es ist umgekehrt: du bekommst eine Zwangs-Dividende und musst etwas damit tun. Thesaurierende ETF-Anteile brauchst du nur dann zu verkaufen, wenn du Geld brauchst.

              „Es gibt Top Unternehmen dessen Kurs um 50% gefallen ist, rein aus Ängsten heraus. Wenn ich dann noch Anteile verkaufe um Einkommen zu erzielen, sind meine Anteile umso schneller weg, weil ich bei schlechten Kursen viel mehr Anteile verkaufen muss um auf mein Einkommen zu kommen.“ Es ist umgekehrt. zB 2018: negativer Markt. Wenn du 6.000 EUR Dividenden bekommen hast, musstest du 26,375% Abgeltungssteuern darauf zahlen.
              Wenn du 6.000 EUR aus einem thes.ETF entnommen haettest, haettest du 0 EUR auf die Dividenden bezahlen muessen (etw. ggfls auf Kursgewinnanteil). Also hast du 2018 als Divi-Anleger MEHR aus deinem Depot entnommen (nach Steuern) als der tETF-Anleger! Du haettest am Jahresende WENIGER Geld (1.583€) als der tETF-Anleger.
              Der Post von Sascha enthaelt so etwas von grossen Wissensluecken. Das wirklich keiner Lust hat darauf zu antworten.
              Vielleicht war es auch nur getrollt?
              LG Joerg

              Antworten
              • Junge Junge Junge,

                echt starker Tobak, wie du hier mit Leuten umgehst. Es ist kein Grundschulniveau.

                Dein Zitat auf das andere Zitat: „Aber ichverkaufe keine Anteile um Geld zu erhalten und das ist ein enormer Unterschied.“ Das ist verkehrt. Anteile x Preis = Depotvermoegen.

                Anteil x Preis = Depotvermögen ABSOLUT RICHTG
                und wenn ich Anteile verkaufe, sinkt das Depotvermögen,
                das hat selbst meine 11-jährige Nichte verstanden

                Anteils-Verkauf oder Dividende? Ganz egal! so die Überschrift,
                wenn es egal ist, warum werden die Dividendenanhänger dann als Betrüger bezeichnet?????

                Antworten
                  • ich soll hier erst ALLES lesen, bevor ich mir eine Meinung bilde

                    das ist nicht dein Ernst, unfassbar

                    Die Überschrift lautet:
                    „Die Dividenden-Strategie: Der große Selbstbetrug“

                    alle Anbieter von Dividenden-ETF´s wären dann auch Betrüger

                    unfassbar, auch welch hohes Roß man sich setzt, nur weil man mal was von Dr. Kommer gelesen hat anstatt sich seine eigene Meinung zu bilden

                    Antworten
                • Ich habe den Eindruck, dass du die Thematik vom Artikel nicht ganz verstanden hast.
                  Und regst du dich gerade tatsächlich darüber auf, dass in dem Artikel das Wort „Selbstbetrug“ verwendet wird? Dass hier niemand als Betrüger hingestellt werden soll, ist dir doch hoffentlich klar.

                  Ich finde der Artikel ist klar verständlich geschrieben und auch Joerg hat es gut erklärt. Ich habe eher den Eindruck dass du es nicht verstehen willst…

                  Dass für Anteils-Verkauf oder Dividendenausschüttung die im Artikel aufgelisteten Unterschiede existieren ist dir aber aufgefallen?
                  Ansonsten lies den Artikel noch mal…

                  Kommst du letztlich zu dem Schluss, dass eine Dividendenstrategie doch für dich persönliche die richtige Strategie ist, dann perfekt!

                  Wichtig ist aber, dass du die Strategie auch verstehst und zwar mit allen Vor- und Nachteilen. Und das scheint mir bei dir ehrlich gesagt nicht der Falls zu sein…

                  Und zum Thema Umgang mit Leuten: Deine bisherigen Kommentare, auch auf Christines Kommentar, zeigen recht deutlich deinen Umgang mit Leuten.

                  Antworten
                  • Danke für die Antwort,

                    ihr macht es Euch alle einfach, in dem in immer nur schreibt “ Du/Ihr habt es nicht verstanden“. Dies ist eine absolute Frechheit. Soviel erstmal zum Umgang mit anderen Menschen.

                    „und auch Joerg hat es gut erklärt“????????
                    Er hat Sascha Grundschulniveau vorgeworfen, wenn du das gut findest, sagt es viel über dich aus.

                    Dass für Anteils-Verkauf oder Dividendenausschüttung die im Artikel aufgelisteten Unterschiede existieren ist dir aber aufgefallen?

                    Da ich mich mit der Thematik beschäftige ist es mir natürlich gar nicht aufgefallen, ich lebe hinter dem Mond, unfassbar

                    „Ansonsten lies den Artikel noch mal…“ diese Frechheit kannst du dir sparen

                    UND JETZT ZUM LETZTEN MAL:
                    „Die Dividenden-Strategie: Der große Selbstbetrug“ und „Anteils-Verkauf oder Dividende? Ganz egal!“ sind hier die Überschriften

                    WENN ALLES GANZ EGAL IST; WARUM WIRD DANN IMMER WIEDER EIN FASS AUFGEMACHT UND DIE DIVIDENANHÄNGER ALS DUMM DARGESTELLT

                    ES GIBT BEI AUSSCHÜTTENDEN AKTIEN DEN DIVIDENDENABSCHLAG, DEN GIBT ES ABER AUCH BEI THESAURIERENDEN FONDS

                    Antworten
                    • Also noch mal,

                      kein Anhänger einer Dividendenstrategie soll hier als dumm dargestellt werden. Das Wort „Selbstbetrug“ sollte auch nicht zu hoch gehangen werden.

                      Kernaussage des Artikels ist doch, dass Dividendenausschüttungen nicht aus dem nichts generiert werden, sondern vereinfacht gesagt nach dem Prinzip linke Tasche – rechte Tasche funktionieren. Die Rechnung von Jörg ist also so simpel wie sie richtig ist.

                      Rein rechnerisch ist es also tatsächlich egal, ob Anteils-Verkauf oder Dividende.

                      Dennoch ist die Dividendenstrategie mit den im Artikel aufgelisteten Nachteile behaftet:

                      -geringere Diversifikation

                      -steuerliche Nachteile (Gewinne werden noch in der Anspar- und somit vor der Entnahmepha-se (steuerlich) realisiert

                      Wenn letztendlich für deine persönliche Anlagestrategie die Vorteile einer Dividendenstrategie überwiegen und die o.g. Aspekte berücksichtigt wurden, ist das völlig in Ordnung. Es ist halt nur wichtig, dass alle Vor- und Nachteile verstanden und bei der Abwägung berücksichtigt wurden.

                      Antworten
                      • Meine Worte werden hier sehr hoch gehangen: ich schreibe hier sogar Leute textlich an, so ein Zitat.

                        Kernaussage des Artikels ist doch, dass Dividendenausschüttungen nicht aus dem nichts generiert werden, sondern vereinfacht gesagt nach dem Prinzip linke Tasche – rechte Tasche funktionieren. Die Rechnung von Jörg ist also so simpel wie sie richtig ist.

                        DIE RECHNUNG IST SO FALSCH WIE SIE NUR FALSCH SEIN KANN. ES GEHT NICHT UM DIE GENERIERUNG DER GEWINNE. DEINER MEINUNG NACH WERDEN DIE GEWINNE EINES UNTERNEHMENS NACH DEM PRINZIP RECHTE TASCHE, LINKE TASCHE GENERIERT. BITTE GENAU ERKLÄREN

                        ES IST NICHT EGAL, OB ANTEILSVERKAUF ODER DIVIDENDE.

                        GERINGERE DIVERSIFIZIERUNG????
                        MIT MEHR ALS 4.000 AKTIEN IM ETF BIN ICH MEHR ALS ÜBERDIVERSIFIZIERT UND WEIS GAR NICHT IN WAS ICH ALLES INVESTIERE; DAHER AUCH DIE SCHLECHTE PERFORMENCE

                        JA; JA: DIE STEUERLICHEN NACHTEILE MACHEN MICH RICHTIG ARM, WARREN BUFFET IST AUCH FAST DARAN PLEITEGEGANGEN :))
                        ÜBER DIE TER EINES ETF HAST DU LEIDER NICHTS GESCHRIEBEN

                        RICHTIG, ES SOLLTEN ALLE VOR- UND NACHTEILE VERSTANDEN WERDEN, DIE WERDEN HIER LEIDER NICHT VERSTANDEN, DESWEGEN WIRD AUCH VON SELBSTBETRUG GESCHRIEBEN.

                        HIER SIND VON VIELEN ANDEREN HINWEISE GEKOMMEN, DASS DIESE BETRACHTUNG FALSCH IST, ABER VOM FOREN-INHABER KAM KEINE ANTWORT, DIE LETZTE ANTWORT WAR ZUM THEMA BANANEN

                        Antworten
                        • Frank, Großbuchstaben bedeuten im Internet, dass Du schreist. Inzwischen klingeln mir echt die Ohren …

                          „ABER VOM FOREN-INHABER KAM KEINE ANTWORT, “

                          Das hier ist ein Blog, das Forum ist nebenan: https://frugalisten.de/forum/

                          Und Oliver ist nicht verpflichtet, Dir zu antworten, auch wenn Du diese Forderung aufstellst – dieses Blog ist sein Hobby und er ist Dir nichts schuldig. Ich könnte es verstehen, wenn er stattdessen die Kommentare zu diesem Blogbeitrag schließt.

                          Antworten
                  • Beim Argumentieren gegen Dividendenstrategien sollte man bedenken, dass man im Einzelfall keine Wahl hat, ob Unternehmen Gewinne/Dividende ausschütten oder nicht. Wenn ich in ein Unternehmen wie Johnson&Johnson investieren möchte, dann bekomme ich Dividende und muss damit etwas machen: ausgeben, in Anteile von J&J oder andere Unternehmen investieren…
                    ODER entscheiden sich Anleger, die Dividendenstrategien so vehement ablehnen, generell nur für Aktien ohne Dividendenausschüttungen oder investieren nur in thesaurierende Fonds? Wobei innerhalb dieser Fonds natürlich auch Dividenden anfallen und die halt nicht von mir, sondern vom Fonds neu investiert werden. Natürlich kann man sich dafür entscheiden, zum Beispiel aus steuerlichen Überlegungen. — Doch worauf wollen die Dividendenstrategie-Gegner hinaus, vor allem darauf, dass man Kursgewinne realisieren oder Einzelaktien meiden sollte?

                    Antworten
                    • Es ist ja schon ein Unterschied, ob ich TROTZ oder WEGEN der Dividendenrendite in ein Unternehmen investiere…
                      Und ja, wenn ich die Wahl hätte zwischen zwei Unternehmen, denen ich die gleiche Rendite zutraue würde ich das mit den geringeren Ausschüttungen wählen.
                      Und als ETF Investor habe ich ja zum Glück diese Wahl ganz leicht.

                      Warum das sinnvoll ist (weniger Einschränkung bei der Unternehmensauswahl, steuerlich deutlich vorteilhafter) hat Oliver im Artikel ausführlich beschrieben.

                      Antworten
          • Geht mir auch so.
            Ein Vermieter möchte gerne Miete für seine Wohnungen.
            Ein Investor wie ich möchte gerne Erträge für seine Wertpapiere (Dividenden von Aktien, Zinsen von Anleihen, Ausschüttungen von Fonds…)
            Ich bin prinzipiell ein Buy-and-Holder. Wertpapiere verkaufe ich nur, wenn unumgänglich (teils mit Gewinn, teils mit Verlust; aber selten).
            Bei Transaktionskosten versuche ich, unter 1% zu bleiben. Onvista-bank nimmt flat 7€ pro Trade, also kaufe/verkaufe ich mindestens 1k (neuerdings 2k). Das deckt auch Trades an Nasdaq/NYSE, wo flat 15€ fällig werden.

            Antworten
          • Zum Dividendenabschlag: als lernbegieriger Neuling (seit 2 Jahren) habe ich versucht, den im Kursverlauf nachzuvollziehen. Konnte ich aber selbst bei Jahresdividendenzahlern wie deutschen Aktien nicht: manchmal sank der Kurs mehr als rechnerisch erwartet, manchmal weniger. Im Rahmen der üblichen Volatilität halt…
            Und bei Quartals- oder gar Monatsdividenden noch weniger.
            Eine meiner Lieblingsaktien, Gladstone Investment ($GAIN), hat letztes Jahr sogar 15x Dividende gezahlt, 12 monatliche und 3 „specials“. Fand ich gut…

            Antworten
            • Hintergrund: $GAIN ist eine Business Development Company (BDC), nach US-Steuerrecht ähnlich wie REITs verpflichtet, min. 90% der Gewinne auszuschütten. Offenbar haben sie das im September 2019 getan (üblicherweise gibt es da eine special dividend im Sommer und im Dezember, ähnlich wie im österreichischen Pensionssystem – „Urlaubsgeld“ und „Weihnachtsgeld“, quasi…)

              Antworten
            • hier steht eindeutig: „Anteils-Verkauf oder Dividende? Ganz egal!“

              wenn es aber egal ist, warum sind die Anhänger einer Dividendenstrategie dann SELBSTBETRÜGER

              Die Dividenden-Strategie: Der große Selbstbetrug
              Linke Tasche, Rechte Tasche

              und wer seine Altersvorsorge mit einem ETF auf den MSCI World aufbaut, dem ist nicht mehr zu helfen

              Antworten
              • Hallo Frank,

                warum so aggressiv?

                Investoren haben verschiedene Ansichten, das ist schon so, seit es Investoren gibt. Aber man muss andere nicht als minderbemittelt darstellen.

                Ich hoffe, es springt niemand über Dein Stöckchen.

                Antworten
                • Hallo Christine,

                  wenn Du diesen Artikel agressiv liest, kein Problem.

                  Leute, die sich aktiv um ihr Geld kümmern mit einer für Sie akzeptablem Strategie können nicht als Betrüger hingestellt werden. Ich bin kein Betrüger.

                  Mein Stöckchen kennst Du doch gar nicht und es wurde hier keiner als minderbemittelt dargestellt.
                  Tip: Brille Fielmann

                  Antworten
  2. Es ist ein wichtiger Punkt zu verstehen, dass Dividenenden nicht aus dem Nichts entstehen können, sondern immer einen Teil des Gewinns darstellen, der ausgezahlt wird.
    Ich denke viele wählen eine Dividendenstrategie, da sie leicht zu verstehen ist und die Dividende ähnlich ist, wie Zinsen auf Anleihen oder allgemein Zinsen auf verliehenes Geld (Konto, Sparbuch). Mit Kursgewinnen können die meisten nicht so viel anfangen und es ist nicht so „real“, da es nicht so greifbar ist, wie Geld auf dem Konto oder Bargeld. Zudem brauchst Du nicht so viel Hintergrungwissen, da allgemein gesagt wird, dass die Dividende sicher ist und du auf jeden Fall mit dieser Aktienstrategie gewinnst.

    Bei dem Geld auf dem Konto weißt Du, dass Du das jederzeit abheben kannst, doch bei Aktien müssen diese verkauft werden.

    Du gibst als Beispiel, dass es sinnvoll sein könnte, wenn der Sparerpauschbetrag noch nicht erreicht wurde. Wenn Du jetzt einen thesaurierenden ETF hast, der die Dividende direkt wieder anlegt, dann fällt die Abgeltungssteuer auf die Dividende doch auch an, oder? Die Dividende wäre dann doch ein ausschüttunggleicher Ertrag, der ebenfalls mit der Abgeltungssteuer versteuert werden würde.
    Der Vorteil der Thesaurierung liegt meiner Meinung alleine daran, dass bei der Wiederanlage des Geldes keine Transaktionskosten anfallen.

    Durch die Aussschüttung der Gewinne erkaufst Du Dir Liquidität und büßt dabei ein wenig in der Rentabilität ein, da bei der Wiederanlage Transaktionskosten anfallen.
    Ich denke, dass größte Problem einer Dividendenstrategie ist, dass sich auf sehr wenige Unternehmen (unter 30) beschränkt wird und dadurch das Risiko viel größer ist ohne einem besseren Ertrag gegenüber zu stehen.

    Schöne Grüße

    Dominik

    Antworten
    • Hallo Dominik,

      „Ich denke viele wählen eine Dividendenstrategie, da sie leicht zu verstehen ist und die Dividende ähnlich ist, wie Zinsen auf Anleihen oder allgemein Zinsen auf verliehenes Geld (Konto, Sparbuch). Mit Kursgewinnen können die meisten nicht so viel anfangen und es ist nicht so „real“, da es nicht so greifbar ist, wie Geld auf dem Konto oder Bargeld.“

      Ganz genau, das halte ich auch für wahrscheinlich. Umso wichtiger ist es klar zu machen, dass die einzige Gemeinsamkeit von Zinsen und Dividenden ist, dass sie beide in Form von Geld auf deinem Konto landen. Ansonsten sind das zwei völlig unterschiedliche Dinge, die man auf keinen Fall miteinander verwechseln sollte.

      „Wenn Du jetzt einen thesaurierenden ETF hast, der die Dividende direkt wieder anlegt, dann fällt die Abgeltungssteuer auf die Dividende doch auch an, oder? Die Dividende wäre dann doch ein ausschüttunggleicher Ertrag, der ebenfalls mit der Abgeltungssteuer versteuert werden würde.
      Der Vorteil der Thesaurierung liegt meiner Meinung alleine daran, dass bei der Wiederanlage des Geldes keine Transaktionskosten anfallen.“

      Das ist vollkommen korrekt, mit der Ausnahme der von Micha bereits erwähnten Swap-ETFs (die aber mit der kommenden Änderung des Steuergesetztes wohl zukünftig unter eine Pauschalbesteuerung fallen werden). Für das Ausnutzen des Sparerpauschbetrags kann man also auch einen ganz normalen thesaurierenden ETF nutzen, bei dem man die ausschüttungsgleichen Erträge bis zum Erreichen des Pauschbetrags steuerfrei verreinnahmen kann. Dafür reichen bei einem physisch replizierenden (ausschüttenden oder thesaurierenden) ETF bereits ein Vermögen von rund 40.000 € aus. Bei einer Dividendenrendite von 2% generiert man damit Ausschüttungen von rund 800 € im Jahr, also in etwa die Höhe des Pauschbetrags.

      Der Nachteil der Dividenden-Strategie im Vergleich zu einem thesaurierenden MSCI-World-ETF liegt (neben den Transaktionskosten bei der Wiederanlage) zusätzlich auch noch darin, dass beim Dividenden-Investment typischreweise eine höhere Dividendenrendite angestrebt wird (meistens so 3-4 %). Dadurch fällt der direkt zu versteuernde Betrag höher aus als beim ETF, der nicht auf Dividenden fokussiert, wodurch die reale Steuerlast bei der Dividenden-Strategie höher liegt.

      Antworten
      • Aah danke für die Klarstellung. Du hast mich mit Deinem Beitrag im Bezug auf die Besteuerung von ausschüttungsgleichen Erträgen ein wenig verunsichert.
        Den Punkt mit der höheren angestrebten Dividendenrendite hatte ich jetzt nicht so auf dem Schirm.

        Unter der Annahme, dass der Unterschied in der Dividendenrendite zwischen dem Dividenden-Investment und der „normalen“ Investition 1,5% beträgt, müsste dadurch (ohne Berücksichtigung des Sparerfreibetrags) eine höhere Steuerlast von 0,375% pro Jahr erreicht werden. Unter Berücksichtigung des Sparerfreibetrags von 801 bzw. 1602 Euro wäre der Steuernachteil (insbesondere am Anfang) noch geringer. Zusätzlich kämen dann noch mal Transaktionskosten dazu, wo nicht so genau abgeschätzt werden kann wie hoch diese sind.
        Falls jetzt das Dividenden-Portfolio anstatt mit ETFs mit Aktien aufgebaut wird, dann entfallen die laufenden jährlichen Kosten von 0,2- 0,5%. Dies würde dann den Steuernachteil und die höheren Transaktionkosten etwas relativieren.

        Welches Investment jetzt gewählt wird, ist jedem selbst überlassen. Meiner Meinung nach kommt in Deinem Beitrag die Dividendenstrategie etwas zu schlecht rüber, auch wenn ich den Grundtenor mit der falschen Einschätzung der Dividendenstrategie unterstützen würde.

        Antworten
        • Hallo Dominik,

          0,375 % klingt erstmal wenig. Bei einem Portfolio von 500.000 € ergibt das aber schon eine zusätzliche Steuerlast von fast 2.000 € im Jahr. Letzten Endes kommt es da natürlich auf deine Auszahlungsstrategie an. Wenn diese auf Steuervermeidung ausgerichtet ist, könntest du diese 2.000 € komplett sparen bzw. müsstest mit einem Dividenden-Portfolio erstmal diese 0,375 % mehr Rendite einfahren als mit dem breit gestreuten ETF, um besser da zu stehen.

          Ja, bei einem ETF kommen natürlich die Kosten hinzu, da hast du Recht. Bei einem Vergleich sollte man aber neben den geringeren Transaktionskosten und Steuern auch den Diversifikationseffekt eines breit gestreuten Portfolios mit einbeziehen. Je nach wissenschaftlicher Studie wird dieser häufig sogar mit einer langfristigen Durchschnitts-Mehrrendite von 1,0 % oder mehr bewertet (vgl. u.a. Kommer). Dem gegenüber steht dann allerdings noch der bekannte Value-Tilt, der Dividendenaktien typischerweise anhaftet und die für eine höhere Rendite als der Marktdurchschnitt (bei ebenfalls höherem Risiko) sorgen kann. Irgendwann wird die Rechnung ziemlich detailliert und nur noch schwer vergleichbar. Generell bin ich aber überzeugt: Es gibt immernoch viele Dividenden-Anleger, die diese Rechnung nicht nachvollzogen haben und deshalb in Dividenden-Aktien investieren, weil sie auf den „Geldautomaten-Trick“ hereingefallen sind. Ich finde es nicht verkehrt, wenn man verschiedene Argumente gegeneinander abwägt und dann zu dem Schluss kommt, in Dividenden-Aktien zu investieren (so wie viele der anderen – gut informierten – Kommentatoren hier). Aber auf der anderen Seite wird eben leider auch noch sehr viel Falschinformation über Dividenden-Strategien verbreitet.

          Antworten
      • Hallo zusammen,

        Es gibt sicher nicht die perfekte Strategie an der Börse. Aber es ist nicht ganz korrekt Dividendenabschlag und Kursanstiege gegeneinander zu stellen.

        1. Haben die meisten Kurse auch nach dem Dividendenabschlag kurze Zeit später wieder den Stand von vor der Dividendenzahlung.

        2. Ist nicht jede Investition in die Firma (Beispiel geplante neue Cola Fabrik) automatisch mit höherem Umsatz/Gewinn gekoppelt. Bedeutet im Umkehrschluss bei fehlenden sinnvollen Investitionsmöglichkeiten hat die Firma überschüssiges Geld. Dann gibt es zwei Möglichkeiten : Aktienrückkäufr gleich Kursanstieg. Da der Kuchen kleiner wird ist dein Kuchenteil mehr wert. Oder eben Dividenden.
        Für Firmen wie Coca Cola ist es schwer mehr als die Inflation zu wachsen da sie ja bereits flächendeckend versorgen.

        Deine Argumente gegen Dividenden sind nicht ganz schlüssig aber interessant zu lesen.
        ETFs sind sicher ein Instrument der Stunde. Aber da es auch dort synthetische Produkte gibt ziehe ich immer ich die gute alte Aktie vor u d übe mich im Stock picking. Bislang schlage ich seit der Krise den MSCI.

        Viel Glück

        Stephan

        Antworten
    • Für ETFs (auch thesaurierende) bezahlt man eine TER wie jeder weiß, und zwar anteilig bezogen auf den Gesamtwert. Das heisst, steigt der Depotwert, steigen auch die absolut zu zahlenden Gebühren. Daher bezahlt man auch Transaktionskosten für ETFs, so gesehen, die nennen sich nur anders und sind wohl in der TER enthalten. ETFs haben sicher auch stärkere Umsätze als bei einem reinen Buy-and-Hold Ansatz, was natürlich Kosten verursacht. Bei einem diversifizierten Aktiendepot betragen die laufenden Kosten 0,00 Euro. Für die TER eines ETFs kann man locker die paar Transaktionskosten für die Wiederanlage bezahlen, wenn man nicht in zu kleinen Tranchen kauft. Außerdem nimmt der Anteil der Transaktionskosten relativ zu Gesamtdepotwert immer mehr ab, falls man nicht einen Weg finden sollte, sein Gehalt mit derselben Rate wie den Depotwert zu steigern. Transaktionskosten sind sicher kein Argument für ETFs, nur weil die immer gerne mit viel teureren Fonds verglichen werden.

      Antworten
  3. Ich hatte erst überlegt, keinen Kommentar abzugeben, mache es aber doch.

    Rein finanzmathematisch hast du recht, man zahlt Gebühren und Steuern auf Erträge, um sie wieder anzulegen. Das ist rechnerisch unsinnig. Das setzt aber auch voraus, dass die Firmen das Geld sinnvoll anlegen können, ist das nicht der Fall, ist es besser, den Gewinn an die Eigentümer auszuschütten.

    Die wichtigste Komponente ist aber, die Erstellung eines Entnahmeplanes. Da wird es jedoch ziemlich kompliziert. Zunächst weiß niemand, wie alt er wird. Um halbwegs auf Nummer sich zu gehen, sollte man von 100 Jahren Lebenserwartung ausgehen. Ab wann möchte man nicht mehr arbeiten? Mit 50 oder 60 Jahren? Das heisst, man muss damit kalkulieren, dass man die nächsten 40 oder 50 Jahre von seinem Kapital leben kann. Hier die nächsten Schwierigkeiten. Wie hoch ist der Kapitalbedarf? Altersheim, Pflegeheim, Urlaube, Inflation usw. sind zu berücksichtigen. Langen 1 Mio. oder 2 Mio. ? Wenn ich Aktien verkaufen muss, um mein Leben zu finanzieren, muss ich immer für den gleichen Betrag verkaufen, egal wie die Kurse gerade stehen. In der Baisse sehr viele Anteile, was mein Vermögenszuwachs in der nächsten Hausse deutlich verringert.
    Hierzu könnte man verschiedentliche Kalkulationen laufen lassen und sein Endziel an Kapital berechnen, dass es zu erreichen gibt. Es gibt ja die schöne 4% Entnahmeregel und was nicht alles. Passt das aber zum eigenen Leben? Bei all diesen Fragen fangen die Schwierigkeiten an und ich bin einfach überfordert, das soweit zu planen, damit ich ruhig schlafen kann.

    Demgegenüber steht die Dividendenstrategie, d. h. ich generiere genug Einnahmen, um meinen Lebensunterhalt zu decken. Rente + Dividende = auskömmliches Einkommen. Das kann ich wesentlich besser planen und abschätzen wo ich stehe. Liegt die Dividendensteigerung über der Inflationsrate, dann baue ich sogar eine „Einkommensreserve“ auf. Sollte dann der Punkt kommen, an dem ich mehr Geld benötige als mein Dividendenstrom bringt (Altersheim oder Pflege), dann kann ich zusätzlichen Kapitalverzehr in Anspruch nehmen.

    Sollte ich einen Teil oder mein ganzes Vermögen vererben (z. B. an eine Stiftung), dann ist das für mich in Ordnung.

    Daher sollte man in jungen Jahren weniger auf die Dividende schauen, sondern auf einen gezielten Vermögensaufbau achten. Irgendwann kommt der Punkt, an dem man umschichten sollte und mehr Wert auf gleichmäßige Einkommensströme wert legen.

    Was nützt der beste finanzmathematisch ausgeklügelte Plan, wenn man keine ruhige Nacht hat und sich dauernd sorgt, ob alles glatt geht? Die Psychologie ist mir da wesentlich wichtiger. Ich fühl mich mit der Dividendenstrategie wohl und relativ sicher, auch wenn mich das ein paar € kostet. Das ist es mir aber Wert, als nur darauf zu spekulieren zu einem Zeitpunkt x ein Vermögen von y zu besitzen.

    Sollte ich in 15 Jahren in den Freizeitmodus wechseln und mir die Dividendeneinnahmen ein angenehmes Leben ermöglichen, gewinne ich jedes Jahr etwas mehr an Sicherheit durch das vorhandene Depotvermögen.

    In deinem verlinkten Beitrag zur Entnahmeregel, gehst du auch davon aus, wenn es nicht ganz klappt, doch noch etwas zu arbeiten. Ich habe aber keine Lust, mit 70 Regale aufzufüllen oder meinen Lebensstandard zurückzuschrauben. Setze ich das 25-fache meiner jährlichen Ausgaben an, dann bräuchte ich etwa 900.000 € investiertes Kapital (ich muss mit 2 Personen rechnen, meine Frau will auch Essen etc.).

    Setze ich durch Dividendensteigerungen eine Rendite von 8 % auf mein investiertes Kapital an (Zinseszinseffekt), muss ich „nur“ 300.000 € investieren. Gut diese könnten durch Wertsteigerungen auch auf 900.000 € anwachsen. (Wesentlicher Knackpunkt ist die Krankenversicherung, aber das ist ein anderes Thema, die wird gern bei vielen übersehen.)

    Ich denke trotzdem, dass die Dividendenstrategie ihre Daseinsberechtigung hat, auch wenn sie ökonomisch nicht die beste Strategie ist.

    Vielleicht denkst du in 30 Jahren anders.

    Antworten
    • Hi Alexander,

      erstmal danke, dass du dich trotzdem entschlossen hast, einen Kommentar abzugeben. Mein Artikel war ja absichtlich etwas provokant verfasst und ich habe auf so eine angeregte Diskussion gehofft. 🙂

      „Das setzt aber auch voraus, dass die Firmen das Geld sinnvoll anlegen können, ist das nicht der Fall, ist es besser, den Gewinn an die Eigentümer auszuschütten.“
      Da hast du vollkommen Recht. Wenn du der Meinung bist, dass das Unternehmen die Gewinne nicht sinnvoll in sein künftiges Wachstum reinvestieren kann, möchte man die Gewinne wohl wirklich lieber ausgeschüttet bekommen. In der Praxis stellt sich dann aber die Frage: Wenn ich dem Management des Unternehmens nicht zutraue, dass es in er Lage ist, die Gewinne sinnvoll zu reinvestieren, sollte ich dann überhaupt erst in diese Firma investieren?

      Ich stimme dir zu, dass der Entnahmeplan, also die Gestaltung der Entsparphase, bei der Dividenden-Frage der springende Punkt ist. Dass man in der Ansparphase Dividenden besser vermeiden soll, darin sind wir uns ja einig. Dass es in der Entsparphase grundsätzlich zu empfehlen sei, auf Dividendenaktien umzuschichten, darin möchte ich dir aber widersprechen.
      Du schreibst: „Sollte dann der Punkt kommen, an dem ich mehr Geld benötige als mein Dividendenstrom bringt (Altersheim oder Pflege), dann kann ich zusätzlichen Kapitalverzehr in Anspruch nehmen.“
      So wie du es formulierst, verbirgt sich in dieser Aussage ein großer Fehler. Du zehrst von deinem Kapital nämlich nicht erst dann, wenn du deine Anteile verkaufst, sondern bereits wenn du mehr erhaltene Dividenden ausgibst, als du in der gleichen Zeit an Gesamtgewinnen (Kursgewinnen + Dividende) erhalten hast. In diesem Fall gibst du nämlich mehr Geld aus, als du als Gewinn verdient hast, verzehrst also Kapital. Genau das ist ja der Fehlschluss, auf den ich in meinem Artikel aufmerksam machen will: Dass Dividenden eben nicht „zusätzlich“ zum Kapital fließen, sondern ein Stück des Kapitals sind und wenn du von diesem Kapital mehr verbrauchst, als durch Gewinne neu dazu kommt, dann ist genau das Kapitalverzehr.
      Deine Entnahmestrategie wird auch nicht einfach so „sicherer“, nur weil du sie aus Ausschüttungen finanzierst statt aus Verkäufen (wie Micha ja in seinem Rechenbeispiel sehr gut zeigt). Genauso wie auch mein Gehalt nicht ansteigt oder mein Job sicherer wird, wenn ich mehr Geld am Geldautomaten abhebe. Welche Art der Gewinnausschüttung du bevorzugst, beeinflusst das Entnahme- und Risikoprofil deiner Auszahlungsstrategie überhaupt nicht.
      Bei der Wahl der Entnahmestrategie geht es ja immer darum, die maximal mögliche Kapitalentnahme zu generieren und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit möglichst weit zu reduzieren, vor Erreichen des Lebensendes Bankrotts zu gehen. Diese beiden Ziele stehen in Widerspruch zueinander und der Zweck einer Entnahmestrategie ist es, sie entsprechend der eigenen Ziele und Risikotragfähigkeit auszubalancieren. Mir persönlich passt dafür die 4-%-Regel ziemlich gut. Wenn du gerne etwas ruhiger schlafen möchtest oder gut damit leben kannst, am Ende deines Lebens noch etwas zu vererben, dann ist eine etwas niedrigere Entnahmerate für dich angemessener. Deine Strategie, von den Dividendenzahlungen zu leben, ist dabei nicht anders, als aus einem thesaurierenden Portfolio eine (niedrige) Entnahmerate durch Verkäufe zu realisieren. Im Extremfall könnte ich ja folgendes machen: Ich lege in einen MSCI World ETF an (einen Swapper ohne Dividenden) und entnehme jedes Jahr genau den Prozentsatz, den du mit deinem Portfolio als Dividendenrendite erhalten hast. Bei entsprechend hoher Korrellation meines ETFs mit deinem Portfolio habe ich damit die genau gleiche Auszahlung bei einer sehr sehr ähnlichen „Überlebenswahrscheinlichkeit“ – und das ganz ohne irgendwelche Dividenden, einfach weil die Auszahlungsmodalität/Gewinnverwendung für Risiko und Return des Portfolios eben keine Rolle spielt.
      Oder anders ausgedrückt: Deine Dividendenausschüttungen sind nichts anders als eine implizite Entnahmerate! Der Unterschied zwischen der „4%-Regel“ und der „Rente mit Dividende“ besteht einfach nur darin, dass ich meine Entnahmerate selbst aussuchen kann, du dir deine Entnahmerate aber quasi „extern“ von deinen investierten Unternehmen aufzwingen lässt.
      Darum ändert es auch nichts an der Entnahmestrategie, wenn ich in Dividendenaktien umzuschichten. Ich kann genauso gut bei einem (breiter diversifizierten) thesaurierenden Portfolio bleiben und in gleicher Höhe ein stetiges Einkommen aus regelmäßigen Verkäufen generieren.
      Dein Einwand „Wenn ich Aktien verkaufen muss, um mein Leben zu finanzieren, muss ich immer für den gleichen Betrag verkaufen, egal wie die Kurse gerade stehen.“ Ist dabei überhaupt kein Argument für eine Dividenden-Strategie. Ich könnte das gleiche Argument genauso gut umdrehen und gegen die Dividenden-Strategie verwenden: „Wenn ich Dividenden erhalten muss, um mein Leben zu finanzieren, dann müssen meine Unternehmen immer für den gleichen Betrag Dividenden ausschütten, egal wie die Kurse gerade stehen.“

      Ich denke auch, dass die Dividendenstrategie ihre Daseinsberechtigung hat. Allerdings nur wenn diese Bedingungen vorliegen:
      * Ich bin damit einverstanden, dass mein Kapital immer weiter wächst und ich am Ende etwas vererbe/stifte
      * Ich bin damit einverstanden, mir meine Entnahmerate nicht selbst auszusuchen, sondern eine implizite „Withdrawal Rate“ in Form der Dividendenausschüttungen von außen zu übernehmen.
      * Der psychologische Effekt der regelmäßigen Bargeldüberweisungen ist mir wichtiger als eine (etwas) höhere Steuer- und Kostenbelastung und die schlechtere Diversifikation.

      Ich will keinesfalls sagen, dass das ungerechtfertigte Anforderungen sind, schließlich hat jeder seine ganz individuellen Ziele bei der Geldanlage. Ich habe lediglich den Eindruck, dass die Dividenden-Strategie häufig auch empfohlen/angewandt wird, wenn diese Bedingungen gar nicht zutreffen.

      Antworten
  4. Ich habe unter anderem Dividenden-ETFs von WisdomTree in meinem Depot. Mit der Diversifikation bin ich zufrieden: 300-500 Unternehmen pro ETF. Transaktionskosten bei der Wiederanlage fallen keine an, weil ich bei der Ing-Diba ab 500€ gebührenfrei (nach)kaufe.

    Warum ich mich für diese Strategie entschieden habe:
    1. Psychologie: Motivation durch regelmäßige und steigende ,,Einnahmen“.

    2. Ich habe vor, niemals (Fondsänderungen und persönliche Schicksalschläge wie schwere Erkrankungen ausgeschlossen) Anteile zu verkaufen, sondern später in der Entnahmephase maximal die Dividenden zu verzehren.

    3. Steuergesetze (z.B. ausländische thesaurierende Swapper) können sich jederzeit verändern – was bereits versteuert wurde, ist vom Tisch. 😉

    Antworten
    • Hi PIBE350,
      schön dass du auch wieder hier vorbei schaust. 😉

      Zu Punkt 1: Das ist wohl wirklich der hauptsächliche (einzige?) Vorteil eines Dividenden-Investments. Ich denke, solange du im Hinterkopf behältst, dass deine „Einnahmen“ nur ein kleiner „Psycho-Trick“ sind und eben keine „Zinszahlung“, arbeiten die Dividenden für dich.

      zu Punkt 3: Naja, das ist jetzt aber eher ein Scheinargument 😉 Wenn ich die Wahl habe zwischen „ich muss vielleicht Steuern bezahlen“ und „ich muss ganz sicher Steuern bezahlen“, da wähle ich doch die erste Variante. Es sei denn, du spekulierst auf eine Steuererhöhung in der Zukunft (natürlich nicht auszuschließen, aber man kann ja immernoch auswandern ;))

      Antworten
      • Ich schaue hier regelmäßig vorbei. 😉

        Zu Punkt 1: Ja, es ist eine rein psychologische, aber auch praktische Sache (Entnahmephase). Dein Artikel stimmt: Dividenden sind keine Zinsen. Ohne regelmäßige Kurssteigerungen würde der Kurs ansonsten irgendwann runter bis auf 0 gehen. 😉

        Zu Punkt 3: Ne, ich möchte es nur möglichst einfach halten. Im Grunde geht es diesbezüglich nicht speziell um Dividenden-Fonds, sondern um alle ausschüttenden und inländisch thesaurierende Fonds im Vergleich zu bestimmten thesaurierenden ausländischen Fonds: dem Steuerstundungseffekt. Dieser ist aber nicht auf ewig in Stein gemeißelt und ich finde ihn etwas überbewertet.

        Antworten
        • „Dividenden sind keine Zinsen. Ohne regelmäßige Kurssteigerungen würde der Kurs ansonsten irgendwann runter bis auf 0 gehen.“

          Gut gesagt, und ich glaube genau das ist vielen der weniger informierte Dividenden-Anleger nicht bewusst. Den Satz sollte man nochmal dick irgendwo hinschreiben, danke! 🙂

          Was den Steuerstundungseffekt angeht: Es kommt dabei sehr auf die persönliche Strategie in der Auszahlungsphase an. Stundest du die Steuern einfach nur klassisch auf später, ergibt das typischerweise (je nach Anlagehorizont) eine reale Mehrrendite von 0,1 bis 0,3 % p.a. (Kommer rechnet das ganz gut in seinem Buch „Die Optimierung von Quellensteuerbelastungen…“ vor), also noch nicht unbedingt die Welt. Beinhaltet deine Strategie aber Möglichkeiten, die Steuern in der Auszahlungsphase komplett zu vermeiden (zum Beispiel durch Aufgehen lassen im Grundfreibetrag oder Auswandern in ein steuergünstiges Ausland), dann kann die Ersparnis die volle Steuerlast betragen, was bei einem mittleren sechsstelligen Portfolio schon durchaus einige Zehntausend Euro ausmachen kann.

          Antworten
  5. Ich verstehe die Fragen hier mal als an die interessierte Allgemeinheit gerichtet und antworte:

    „Du gibst als Beispiel, dass es sinnvoll sein könnte, wenn der Sparerpauschbetrag noch nicht erreicht wurde. Wenn Du jetzt einen thesaurierenden ETF hast, der die Dividende direkt wieder anlegt, dann fällt die Abgeltungssteuer auf die Dividende doch auch an, oder? Die Dividende wäre dann doch ein ausschüttunggleicher Ertrag, der ebenfalls mit der Abgeltungssteuer versteuert werden würde.“

    Jein. Es gibt auf alle gängigen Indizes so genannte Swapper-ETFs, die die Dividende „wegswappen“, dh in Kursgewinne umsetzen, ohne dass ausschüttungsgleiche Erträge anfallen. Die Comstage-ETFs machen das zB. so. Die Besteuerung der Dividenden kann (Stand heute) bis zum Verkauf des ETF verzögert werden. Es fallen positive Barwerteffekte an, da die zukünftige Steuerlast i.d.R. mit inflationiertem Geld gezahlt wird. Dh, die Steuern auf die Dividenden sind dann (aus heutiger Sicht) niedriger, als wenn sofort versteuert würde.

    Antworten
  6. Und ein Kommentar:

    „Demgegenüber steht die Dividendenstrategie, d. h. ich generiere genug Einnahmen, um meinen Lebensunterhalt zu decken. Rente + Dividende = auskömmliches Einkommen. Das kann ich wesentlich besser planen und abschätzen wo ich stehe. […]

    Setze ich das 25-fache meiner jährlichen Ausgaben an, dann bräuchte ich etwa 900.000 € investiertes Kapital (ich muss mit 2 Personen rechnen, meine Frau will auch Essen etc.).

    Setze ich durch Dividendensteigerungen eine Rendite von 8 % auf mein investiertes Kapital an (Zinseszinseffekt), muss ich „nur“ 300.000 € investieren. […]

    Ich fühl mich mit der Dividendenstrategie wohl und relativ sicher, auch wenn mich das ein paar € kostet. “

    Da passt was nicht zusammen:

    Wir können uns folgende zwei hypothetische Szenarien ausdenken; Szenario 1 (S1): Sparer Alexander bildet bis zur Rente (ab welchem Lebensalter auch immer) ein Wertpapierdepot, das KEINE Ausschüttungen (zB Dividenden) produziert, sondern dessen Erträge allein durch Kurswertveränderungen bestimmt werden. Alexander zahlt sich jeden Monat eine (inflationsbereinigte, konstante, nach Steuern) Rente in Höhe von 1000€ aus. Da das Depot keine Ausschüttungen produziert, entnimmt Alexander die monatliche Rente (Gebühren seien in diesem Beispiel vernachlässigt) vollständig aus der Vermögensmasse.

    Szenario 2 (S2): Alexander hat dasselbe Wertpapierdepot wie in S1. Der einzige Unterschied ist, dass dieses Depot (durch Konstruktion oder Zufall) diesmal dieselbe Wunschrente wie in Szenario 1 i.H.v. 1000€ in Form von Dividenden ausschüttet. Alle weiteren Erträge finden wieder Niederschlag als Kurswertveränderungen. Alexander erhält also seine Rente vollständig in Form von Ausschüttungen.

    Da die GewinnVERWENDUNG (Kurswertsteigerung oder Ausschüttung) nichts an der GewinnHÖHE ändert, sehen wir sofort, dass S1 und S2 wirtschaftlich betrachtet dasselbe sind. Der Alex in S1 ist also nicht reicher als der in S2, oder umgekehrt.

    Wenn jetzt der Alex in S1 das dreifache Geld braucht als in S2, um sich sicher zu fühlen, begeht Alex einen Fehler. S1-Alex ist in derselben Situation wie S2-Alex. Wenn er das erkennt, macht seine unterschiedliche Beurteilung der beiden Szenarien keinen Sinn.

    Antworten
  7. @Micha: Aber wenn Alex in S1 in einem Jahr mit sehr niedrigem Kurs seine 1.000 € erreichen will, muss er deutlich mehr Anteile verkaufen. Steigt der Kurs wieder, hat er deutlich weniger Anteile im Depot, die von dem Anstieg profitieren, d.h. Im Vergleich dazu steigt der Wert des Depots in S2, wo in der selben Situation „nur“ der Wert des Anteils durch die Dividendenzahlung und nicht die Anzahl der Anteile reduziert wurde, wieder stärker und kann auch weiterhin Dividende ausschütten. Und komplett beim Entsparen die Gebühren zu ignorieren, ist vielleicht auch etwas eingeschränkt, da je nach Entnahmeplan öfter Transaktionen anstehen.

    Ich kann die Kritik an der Dividendenstrategie nachvollziehen, auch wenn es meiner Meinung nach einfach ein anderer Weg zu einem auch anderen Ziel ist, aber was mich wirklich interessiert, ist folgendes:

    Müssen alle, die sich so stark gegen die Dividendenstrategie aussprechen, nicht alle Dividendenaktien komplett meiden, da die negativen Seiten, wie Reduktion des Kurswertes (linke Tasche – rechte Tasche) und die Notwendigkeit, diese Ausschüttung wieder zu investieren, für alle Aktieninhaber gelten. Verzichtet ihr deshalb also konsequent auf die großen (aber auch kleineren), teils ja durchaus erfolgreichen und lukrativen Titel? Gleiches frage ich mich auch für die ETFs, wo zumindest das Hin-und-Her ja auch auftritt, wenn auch vielleicht das Wieder-Anlegen umsonst ist.

    Antworten
    • Hallo Fragender,
      deine Überlegung hat noch einen kleinen Denkfehler, Michas Rechnung ist korrekt.
      In der Tat verkauft man unabhängig davon ob der Kurs „hoch“ oder „niedrig“ ist in S1 immer mehr Anteile als in S2, da man in S2 ja überhaupt keine Anteile verkauft. Das heißt, dass im Zeitverlauf die Anzahl der Anteile in S1 kontinuierlich sinkt, während sie in S2 konstant bleibt. Aber: Bei jeder Dividendenausschüttung sinkt der Wert eines einzelnen Anteils in S2. In S1 sinkt also die Anzahl der Anteile, während der Wert eines Anteils konstant bleibt, in S2 bleibt die Anzahl konstant, während der Wert eines Anteils sinkt. Der Gesamtwert bleibt aber immer der gleiche. Ob ich nun einen Anteil à 1000 € besitze oder 500 Anteile zu je 2 € ist egal: Mein Vermögen bleibt exakt gleich. Darum wirst du ja auch bei einem Aktiensplit nicht plötzlich reicher, nur weil sich die Anzahl deiner Anteile erhöht. Wichtig ist immer die Anzahl der Anteile MAL dem Wert eines einzelnen Anteils.

      Was deine Frage angeht, warum man Dividendenaktien nicht komplett meiden sollte:
      Die Kritik an der Dividendenstrategie sagt nicht, dass Dividendenaktien schlecht sind. Wie du schon sagst, stehen dahinter ja durchaus erfolgreiche und profitable Unternehmen. Kritisiert wird an der Strategie, dass sie NUR auf diese Aktien fokussiert, während sie alle anderen (durchaus ebenso profitablen und erfolgreichen) Firmen meidet, nur weil diese keine Dividenden ausschütten. Es sind ja auch nicht solche Firmen schlecht, die mit „P“ anfangen. Zu kritisieren wäre es aber, wenn ich nur in Firmen mit „P“ investiere, und darum auf die durchaus lukrativen „A“, „M“ und „C“ verzichte.
      Mein ETF-Portfolio bildet darum natürlich auch die „Dividenden-Aristokraten“ ab, aber eben auch möglichst alle anderen.

      Antworten
  8. „Müssen alle, die sich so stark gegen die Dividendenstrategie aussprechen, nicht alle Dividendenaktien komplett meiden, da die negativen Seiten, wie Reduktion des Kurswertes (linke Tasche – rechte Tasche) und die Notwendigkeit, diese Ausschüttung wieder zu investieren, für alle Aktieninhaber gelten. Verzichtet ihr deshalb also konsequent auf die großen (aber auch kleineren), teils ja durchaus erfolgreichen und lukrativen Titel?“

    Nein, die Logik der Dividendenstrategieskeptiker ist eher anders herum. Sie beschränken sich eben nicht auf spezielle Aktien, sondern streuen unabhängig von hoher oder niedriger Dividende marktbreit.

    Antworten
  9. Hallo Oliver,

    ich bin gerade über eine Blogroll auf deine Seite aufmerksam geworden. Dein Beitrag gefällt mir sehr und ich freue mich darauf, in den kommenden Tagen weitere Artikel zu lesen.

    In meinem eigenen Blog versuche ich, Leser dazu zu animieren, mehr Geld fürs Alter zurückzulegen, es sinnvoll zu investieren (d.h. die Angst vor Aktien abzulegen) und die richtige Anlagestrategie zu finden.

    In zwei dividendenkritischen Artikeln habe ich ähnliche Argumente wie du verwendet und dabei will ich es auch belassen.

    Mathematik gefällt mir seit der 1. Klasse. Das Schöne daran ist: Man kann Dinge beweisen. Meiner Erfahrung nach lassen sich Dividendenfans jedoch mit rationalen Argumenten nicht überzeugen. Es hat etwas Religiöses, finde ich.

    Wenn jemand sich unsere Argumente anhört und dennoch bei der Aktienauswahl weiterhin vor allem auf die Dividendenrenditen schaut und sagt, Kursverläufe wären ihm egal, dann ist das für mich auch fein. Jeder soll so sparen und investieren, wie er möchte.

    Was mich jedoch ärgert, ist, dass sie in ihren Blogs – wohl wissend dass viele ihrer Leser sehr unerfahren sind – verschweigen, dass es sich um ein „linke Tasche, rechte Tasche, Loch in der Tasche“ Prinzip handelt und eben nicht um etwas, das mit einer Zinszahlung oder mit Mieteinnahmen oder mit Früchten auf einem Baum vergleichbar ist.

    Schöne Grüße, Stefan

    PS: Um alle bisherigen Kommentare zu lesen, bin ich gerade zu müde. Werde aber morgen einen Blick darauf werfen.

    Für Interessierte:
    https://stefansboersenblog.com/2016/03/19/dividenden-fluch-oder-segen/
    https://stefansboersenblog.com/2016/07/05/von-kuehen-und-kleinanlegern/

    Antworten
    • Hallo Stefan,

      schön dass du den Weg hierher gefunden hast und danke für dein Lob!

      Ich stimme deinem Kommentar zu und teile deine Ansichten vollkommen. Auch mich stört an der Dividenden-Strategie hauptsächlich, dass sie nach wie vor so lautstark unter falschem Vorzeichen beworben und kommuniziert wird. Ansonsten kann natürlich jeder gerne seine ganz persönliche Investmentstrategie anwenden.
      Dein Artikel mit den Milchkühen ist wirklich klasse (den kannte ich vorher noch nicht) – und auch die darunter folgende Diskussion ist sehr lesenswert.

      Antworten
  10. Moin,
    immerhin sind Dividenden nur ein großer und nicht der größte Selbstbetrug…
    Je länger der Betrachtungszeitraum, um so größer ist der Anteil der Dividenden an der Gesamtrendite. Bei 100 Jahren liegt der Anteil der Dividenden (ohne Steuern und Gebühren beim reinvestieren) bei über 90 % der gesamten Rendite, ein gewisser Herr Kirchert hat das mal sehr schön ausgearbeitet.
    Übrigens verlangen Swapper auch Gebühren für ihre Tätigkeit. Es ist ein Kirschen mit Pfirsich Vergleich, wenn man immer nur bei den bösen Gebühren der reinvestierten Dividenden rummeckert aber die laufenden Verwaltungsgebühren auf das gesamte Fondsvermögen ignoriert.
    Zudem holt man sich bei ETFs ein Emittenten Risiko mit an Bord. Die Zusätzliche Rendite durch eingesparte Kosten und Steuerstundung gibts eben nur gegen ein größeres Risiko.

    Antworten
    • Hallo Longus,

      ein Wort vorweg: Mir ist egal, woher die Gewinne kommen, ob von Dividenden oder Kursgewinnen. Entsprechend unemotional bin ich bei dem Thema und will Dividenden weder schlecht- noch gutrechnen.

      „Bei 100 Jahren liegt der Anteil der Dividenden (ohne Steuern und Gebühren beim reinvestieren) bei über 90 % der gesamten Rendite, ein gewisser Herr Kirchert hat das mal sehr schön ausgearbeitet.“

      Den „gewissen Herrn Kirchert“ mit seiner Ausarbeitung zum Thema habe ich leider im Internet nicht finden können, aber andere Quellen verweisen auch darauf, dass 90% der Gewinne des S&P500 auf Dividenden und deren Reinvestition beruhen. So schreiben Mortimer und Page in ihrem Werk „Why dividends matter“(*):

      „Over the long term, dividends have been the main contributors to total return in equity investments. Figure 2 illustrates this point by looking back at the S&P500 returns since 1940. In this period dividends and dividend reinvestments accounted for over 90% of the total return for the index during that time. If you had invested $100 at the end of 1940, this would have been worth approximately $174,000 at the end of 2011 if you had reinvested dividends, versus $12,000 if dividends were not included.“

      Sind das die gleichen 90%, die auch der von Dir genannte Kirchert berechnet hat? 90% klingt ja irgendwie gewichtig, aber ist diese Zahl auch nur im geringsten überraschend oder gar ein Gütekriterium für Dividenden? Kurz gesagt ist das doch nur ein Vergleich eines Performanceindex (d.h. mit reinvestierten Dividenden) mit einem Kursindex. Es ist doch wirklich kein Wunder, dass ein Index, dem man einen Teil der Gewinne wegnimmt schlechter abschneidet als dem Index, der mit allen Gewinnen weiterarbeiten konnte. Das Zauberwort heißt Zinseszins.
      Die genannten Zahlen sind übrigens leicht zu errechnen: Mit rund 11% Rendite werden aus 100$ in 71 Jahren 174.000$. Schüttet man davon jährlich rund ein Drittel (4%) aus und
      a) reinvestiert es jährlich, bleibt man bei 174.000$ (ohne Gebühren/Steuern)
      b) wirft die Dividenden jährlich weg und reinvestiert sie nicht, so hat man nur eine jährliche Rendite von 7% und landet damit bei den o.g. 12.000$.

      Ich weiß nicht, ob die von mir genannten Zahlen halbwegs zum S&P500 passen – sie klingen größenordnungsmäßig ganz vernünftig, finde ich.

      Hätte man übrigens die komplette Rendite von 11% ausgeschüttet und dann die beiden Zahlen verglichen, hätten übrigens 100% der Rendite auf Dividendenausschüttungen beruht. Hätte man keine Dividenden ausgeschüttet, wäre 0% der Rendite auf Dividendenausschüttungen zurückzuführen.

      Ich hoffe, mein Punkt ist klar geworden. Diese Zahl von 90% ist kein Gütekriterium und sagt überhaupt nichts über die Bedeutung von Dividendenausschüttungen aus. Sie ist einfach nur eine Zahl, die sich mathematisch recht logisch ergibt. Es wurden in meinem Beispiel „nur“ ein Drittel der Gewinne ausgeschüttet – dies akkumuliert sich über den Zinseszins dann über einen längeren Zeitraum zu den genannten 90%.

      Genau diese Art von Zahlen-„Spielen“ findet man bei Dividendenanhängern leider sehr häufig (und ich möchte nochmal betonen, dass ich an Dividenden nichts verwerfliches sehe!). Ich finde nur, man rechnet sich Pippi-Langstrumpf-mäßig die Welt schöner als sie ist:
      „2 mal 3 macht 4 Widdewiddewitt und Drei macht Neune. Ich mach‘ mir die Welt widdewidde wie sie mir gefällt ….“

      In die gleiche Kategorie der Zahlenspielerei fällt für mich die „persönliche Dividendenrendite“
      (z.B. http://www.langfristig-anlegen.de/die-persoenliche-dividendenrendite-als-langfristiger-renditekick/
      oder
      http://www.boerse.de/geldanlage/Dividenden-Die-persoenliche-Rendite-ist-wichtig-/7383429)
      Man bezieht die aktuelle Dividendenausschüttung nicht auf den aktuellen Kurswert, sondern auf den Kurswert, zu dem die Aktie/der ETF gekauft wurde und schreibt dann freudestrahlend von zweistelligen „persönlichen Dividendenrenditen“.
      Das ist das gleiche Vorgehen wie bei einer Tagesgeld- oder Festgeldanlage, bei der ich meine heutige Zinszahlung mit der Investition von vor einigen Jahren vergleiche. Wer vor rund 15 Jahren 1000€ in ein langlaufendes Festgeld mit einem Zins von rund 5% investiert hat, erhält in diesem Jahr (durch den ZINSESZINS!!) rund 100€ Zinsen. Das entspricht dann 10% des Investitionsbetrags.
      Auf die Idee, diese Rendite jetzt als 10%-Rendite zu bezeichnen, käme aber wohl kein seriöser Anleger. Schließlich war das Vermögen in den 15 Jahren ja von 1000€ auf rund 1980€ angewachsen. Die 100€ Zinsen sind immer noch nur 5% von 1980€. Interessanterweise gilt dieses für Dividendenauszahlungen anscheinend nicht.

      Ich wiederhole mich, ich weiß, aber sicherheitshalber weise ich nochmal darauf hin, dass Dividenden nichts böses sind – es gibt sogar Statistiken, die aufzeigen, dass Dividendenausschüttende Unternehmen erfolgreicher sind als „Nichtausschütter“. Ob man daraus ableiten kann, dass ein Unternehmen dadurch erfolgreich wird, dass es Dividenden ausschüttet oder dass häufiger erfolgreiche Unternehmen Dividenden ausschütten, mag jeder für sich selbst beantworten und Schlüsse daraus ziehen.

      Aber bitte, liebe Dividendenanhänger: Rechnet Euch selbst die Welt nicht schöner als sie ist. Ihr verar$(#t Euch selbst und vor allem auch unbedarfte Leser.

      Liebe Grüße
      Dummerchen

      (*)Quellenangaben sind cool, gell? Damit kann man nämlich Behauptungen nachlesen.

      Antworten
    • Hallo Longus,

      „Es ist ein Kirschen mit Pfirsich Vergleich, wenn man immer nur bei den bösen Gebühren der reinvestierten Dividenden rummeckert aber die laufenden Verwaltungsgebühren auf das gesamte Fondsvermögen ignoriert.“

      Du hast Recht, mein Vergleich war rein logisch betrachtet nicht ganz sauber. Man muss hier natürlich die Anlagestrategie (Dividenden-Strategie vs. Nicht-Dividendenstrategie) vom konkreten Anlagevehikel (Einzalaktien vs. ETFs) trennen. Beide Anlagestrategien sind mit beiden Anlagevehikeln umsetzbar. Vergleiche ich eine Dividenden-Strategie mit Einzelaktien gegenüber einer Nicht-Dividendenstrategie mit Einzelaktien, habe ich bei beiden keine Verwaltungsgebühren. Die ETF-Gebühren sind also zwar ein Kritikpunkt an meinem Vergleich, aber kein Argument für die Dividenden-Strategie.

      Antworten
  11. Wer Kinder hat sollte auch berücksichtigen, dass diese bis sie 18, 19 Jahre alt sind (manche auch bis 24) i.d.R. kein eigenes Einkommen haben. Sie bekommen steuerlich jedoch dennoch den Grundfreibetrag, etc., und können damit 8 – 9 TEUR p.a. steuerfrei vereinnahmen. Ein Depot pro Kind (für die Ausbildung) kann also für den steuerfreien Bezug von Dividenden über viele Jahre „Wunder wirken“.

    Antworten
    • Hallo Chesterton,

      das ist absolut richtig und ein sehr guter Tipp! Und dennoch kein Argument für die Dividenden-Strategie. Um den Freibetrag auszufüllen, kann ich auch entsprechend Anteile aus einem thesaurierenden Portfolio jedes Jahr verkaufen und neukaufen (einfach so, oder auch im Rahmen des Rebalancings). Das wäre in den meisten Fällen sogar bei einem Dividenden-Portfolio notwendig, denn selbst bei 5% Dividenden-Rendite bräuchtest du 170.000 €, um den Freibetrag aus Dividenden decken zu können.

      Antworten
  12. Schöner Beitrag!

    Die reine, pure Dividendenstrategie dürfte insgesamt recht selten sein. Bei vielen gibt es im Alter ja neben Kapitalerträgen auch noch die Rente(n) und ggf. zusätzlich Mieteinnahmen.

    Dem Investment in ETFs stehe ich mit der Zeit immer kritischer gegenüber. Die Emittenden sind meist Schattenbanken wie Blackrock & Co. Mit dem Geld, das ihnen die Anleger gegen (andauernde) Gebühren geben, werden sie immer mächtiger und wie sich die riesigen ETF-Vermögen in einem richtig zünftigen Crash verhalten werden, ist bekanntlich mehr als unsicher (Stichwort unliquider Markt).

    Blauäugigkeit ist aber sicher für niemanden ein guter Ratgeber.

    Antworten
  13. Denn wissen sie was sie tun? (Die Divi-schisten)
    Womöglich gibt’s verschiedene Gründe:
    A) sie verstehen es nicht (ich verstehe auch vieles nicht )
    B) Schmerzvermeidung/Verlustaversion: Um dem Ungeheuer Wertschwankung zu begegnen, wird es psychologisch ausradiert: „Alles egal, Hauptsache die Dividende kommt/waechst“
    Warum nicht? Ich Pfeife auch im Dunklen auf dem Friedhof
    C) die anderen Gruende wurden oben schon genannt …

    Antworten
  14. Hallo Namensvetter,
    bisher kannte ich deinen Blog nicht. Der Artikel ist recht lang und ich komme von der anderen „Fraktion“, die sich selber täuschen. In etwa drei Jahren bin ich soweit, dass ich monatlich so viel passives Einkommen generiere, dass ich finanziell frei bin. Das ist aber nicht das Thema hier.

    Es gibt im Grunde zwei Komponenten, die dich an Dividendenanlegern für Einzelaktien stören. Das ist die Investition in Einzelaktien und dann natürlich die Wertschätzung bei der Auszahlung der Dividenden. Da sonst alles zu lange werden würde, gehe ich nur auf deine drei Punkte ein.

    zu 1.: Im Gegensatz zu dir sehe ich keinen größere praktische Sicherheit, wenn ein ETF sagen wir mal 500, 5000 oder 50.000 Werte umfasst. Das klingt zwar erstmal imposant, aber ich habe in dem Portfolio sowohl viele gute als auch schlechte Werte drin. Leider gibt es am Aktienmarkt mehr schlechte als gute Werte und in den schlechten Werten sind naturgemäß sehr viele Nichtzahler. Qualitativ hochwertige AGs, die Nichtzahler sind, sind zum Gesamtstock prozentual sehr niedrig vorhanden. Große Menge interessiert mich nicht. Ich bin sogar so provokativ, dass ich der Auffassung bin, das 10 Werte absolut ausreichend sind, wenn sie gewissen Kriterien unterliegen und diese immer wieder überprüft werden. Mein wichtigstes Kriterium vor allen Kennzahlen: Funktioniert das Geschäftsmodell und sehe ich es als dauerhaft an? Ich persönlich besitze 65 unterschiedliche AGs, davon einiges, was sehr gut gelaufen ist, aber auch einige, die neutral oder schlecht gelaufen sind. Für mich ist Quantität in der Investmentstrategie nicht von Relevanz, wenn ich eine bestimmte Anzahl zur Risikostreuung überschritten habe. Ich mag qualitativ hochwertige Unternehmen, auch wenn sie etwas teurer sind.

    zu 2.: Bei der Steuer bin ich ganz bei dir. Sofortiger Aufwand, aber umgekehrt sofortige Erledigung. Trotzdem ein Nachteil. Auch Transaktionskosten, obwohl die als Langfristanleger weitaus vernachlässigbarer sind ggü. ETFs. Da Du anscheinend gerne in ETFs investierst, sind dort ggü. den Einzelaktien noch ein paar Dinge zu beachten. Dein Warenkorb ist tatsächlich tendenziell schlechter, da Du je nach ETF alles vereinst. Das für sich wäre inkl. der Jahresgebühr gar nicht so absolut schlimm. Wenn wir von Transaktionskosten reden, sind ETFs tatsächlich noch viel schlimmer als die einmalige Wiederanlage. Jeder ETF (außer den geswappten, die ich aber nicht kaufen würde) versucht, den Index in Zeitintervallen abzubilden. das heißt, fliegt ein Wert aus dem Index und ein anderer kommt dafür rein, dann hast Du zwei Transaktionen. Interessant ist, dass Werte, die in einen höherwertigen Index aufsteigen (für Trader extrem interessant), erstmal stark anziehen. Grund dahinter: Marktteilnehmer wissen, das ETFs und Investmentfonds sowie andere institutionelle Anleger diese Werte kaufen müssen, um das Portfolio abzubilden. Das heißt, neben vermehrten Transaktionskosten werden Werte häufig überteuert eingekauft. Diese Kosten sind viel höher, als die 0,2 – 0,4% Jahresgebühr. Das heißt, Du bist immer unterdurchschnittlich zum Markt mit wenigen Ausnahmen. Dann zu den Nichtzahlerunternehmen: Wenn es gute sind (und die gibt es natürlich), dann sind es häufig Werte, die stark auf Expansion ausgelegt sind. Das ist z.T. sehr gut, aber man darf sich nichts vormachen: es besteht im Gegenzug ein gewisses Risiko. Das Management dieser Firmen achten sehr häufig nicht auf Aktionärsinteressen, sondern fokussieren sich rein auf großes Wachstum. Nehmen wir dagegen Unternehmen, die es lange auf dem Markt gibt mit vielen langjährig etablierten Marken und nicht so schnellen Wachstum, dafür jährlich steigenden Dividenden und/oder Aktienrückkaufprogrammen. Man darf das nicht unterschätzen: Langjährig – immer unter der Voraussetzung eines funktionierenden Geschäftsmodells – sind das die besten Unternehmen. Egal wie die Börse gerade läuft bekommt der Aktionär eine Dividende und diese steigt mit der Entwicklung des Unternehmens. Performancemäßig über Jahrzehnte sind selbst mit Pleiten wie z.B. GM oder Kodak diese Aktien extrem stark, wenn auch nicht so stark wie die Shootingstars der Fragezeichen, wenn sie über eine gewisse Zeit extrem stark steigen. Ein Shootingstar, den ich ohne Dividende interessant finde wäre heute u.a. Facebook. Aber ich darf mir nichts vormachen: Es ist eine Wette mit vielen Unbekannten. Ich habe bei J&J auch viele Unbekannte, Jahre wo sie nicht steigen oder vielleicht sogar fallen. Das Unternehmen kann Probleme bekommen, aber aufgrund seiner Markt- und Finanzmacht ist es besser in der Lage, schlechte Zeiten zu überbrücken. Ich denke, gerade in den guten Unternehmen, die regelmäßig ausschütten und ihre Ergebnisse steigern liegt die große Attraktivität der Dividendenstrategie. Die schlimmsten Unternehmen sind dagegen diejenigen, die hohe Ausschüttungen aus der Substanz oder durch Kreditaufnahme vornehmen. Die kommen noch vor den erfolglosen Unternehmen.

    dein 3. Punkt hat mich etwas verstört. Jemand, der Dividendenstrategie betreibt, wird sehr schnell feststellen, dass das eine oder andere Unternehmen auch die Dividende kürzt oder sogar streicht. Das ist dann dein Punkt zu überlegen, ob hier Handlungsbedarf besteht. Trotz der Dividendenkürzungen, die vorkommen, habe ich jedes Jahr über das ganze Portfolio gesehen immer eine Steigerung ohne Einrechnung neuer Positionen. Das interessante daran ist, dass die Gesamtsteigerung aus dem Portfolio im Schnitt höher als die Inflationsrate liegt. Zumindest bei mir war das so. Das liegt aber sicher daran, dass ich sehr gerne in große bekannte Unternehmen investiere. Die 4% – Regel ist mir natürlich bekannt. Diese ist für mich nur etwas mathematisches, da sie mit dem normalen Börsengeschehen nur langfristig etwas zu tun hat. Und genau da liegt mein Problem. Gehe ich mit sagen wir mal 1 Mio. in Rente, kann ich 40.000 € rausnehmen. Ich gehe davon aus, dass ich das wieder durch Kursgewinne hereinhole. Das Problem dabei: ich kann es nicht voraussehen. Das kann ich bei Dividenden auch nicht, aber die Erfahrungswerte zeigen, das Dividenden im ganzen wesentlich weniger volatil sind. Selbst in sehr schlechten Zeiten wie 2008/2009 haben sich die Dividendenzahlungen im Schnitt zu den Kursverlusten wesentlich weniger weit nach unten bewegt. Natürlich gab es speziell im Finanzsektor Totalausfälle, aber einige dieser Werte sind vom Kurs gesehen um weit über 90% gefallen und manche sind nicht mehr wieder gekehrt. Das sind natürlich auch die, die mir als Dividendeninvestor nichts mehr helfen, schon klar.

    Mein Fazit deines Artikels: Es sind immer wieder die gleichen sich wiederholenden Diskussionen. Einige schwören auf ETFs, andere auf Einzelaktien. Einige finden Dividenden nicht hilfreich, andere nutzen sie als Instrument. Letztendlich muß jeder selber entscheiden, was ihm am meisten glücklich macht. Wichtiger als diese Fragen ist für mich jedoch ein ganz anderes Thema: Je mehr Du es schaffst, monatlich zu sparen, desto erfolgreicher wirst Du. Ich bin sicher, dass Du mit ETFs erfolgreich sein kannst, genauso wenn Du sagst, Du möchtest in Wachstumsunternehmen ohne Dividendenzahlungen einsteigen, wenn Du die richtigen triffst. Es ist genauso wahrscheinlich, dass Du mit Dividendenstrategien erfolgreich wirst, weil gerade die langjährigen Zahler mit steigender Dividende in der Regel hochperformant sind. Darauf habe ich gesetzt und Anfang dieser Woche wieder einen Höchststand im Kurswert gehabt, obwohl ich da gar nicht darauf schaue. Meine langjährige Erfahrung ist, dass es für mich höchst erfolgreich war und ich es bedaure, das ich nicht viel früher diesen Weg gegangen bin. Meine ersten Aktien habe ich 1984 gekauft und ich habe viel ausprobiert.

    Positiv finde ich, dass Du dir viele Gedanken über das Thema machst und aktiv investierst. Solange Du das machst, wirst Du mit den Jahren immer erfolgreicher werden. Auch wenn Du vielleicht am Ende feststellst, das was anderes besser gelaufen wäre. Man weiß es immer nur hinterher.

    Antworten
    • Hallo Oliver Nr. 2 und willkommen hier im Blog! 🙂

      Du hast tatsächlich Recht: Ich habe in meinem Artikel zwei unterschiedliche Kritikpunkte vermischt: Die Investition in Einzelaktien und den „Selbstbetrug“ bei der Dividenden-Strategie. Vielleicht deshalb, weil sich Dividenden-Investoren ja häufig Einzelaktien als Investment-Vehikel bedienen. Eigentlich ging es mir aber hauptsächlich um die Kritik an der Dividenden-Strategie an sich.

      „Leider gibt es am Aktienmarkt mehr schlechte als gute Werte“
      Was sind für dich denn schlechte und was sind gute Werte? Und warum gibt es mehr schlechte als gute? Vermutlich weißt du ja, dass ich beim Thema Diversifikation und „Auswahl guter Unternehmen“ anders denke und investiere. Ich diversifiziere gerne über 4.000 Unternehmen, weil mich wissenschaftliche Studien überzeugt haben, dass ich damit ein besseres Risiko-Rendite-Profil erreiche als wenn ich nur 10 Aktien in meinem Portfolio habe. Und ich kann in 4.000 Unternehmen sogar mit sehr geringen (0,1 – 0,2 %) oder gar keinen Gebühren investieren. Dieses bessere Risiko-Rendite-Profil beinhaltet natürlich konservative Begriffe wie Volatilität, max. Drawdown oder Sharpe-Ratio. Deine persönliche „praktische Sicherheit“, wie auch immer du sie definierst, ist da vermutlich erstmal außen vor. Ich habe ehrlich gesagt auch keine Ahnung, was „gute“ und was „schlechte“ Unternehmen sind und ich halte die Wahrscheinlichkeit für sehr gering, dass ich persönlich das mit einem sinnvollen „Return on Time Invested“ herausfinden und sinnvoll ausbeuten kann, deswegen gebe ich mich mit der Marktrendite zufrieden. Typisch passiver Investor eben. Ich kann bestimmt zu jedem deiner (validen) Argumente auch einen passendes Konter finden, sicher einfach weil unsere Investmentziele und –strategien auch sehr unterschiedlich sind. Aber das nur am Rande, belassen wir es einfach mal dabei, schließlich war das hier eigentlich gar nicht unbedingt ein Kritikpunkt.

      Zu Punkt 2: Ja, deine Argumente sind alle korrekt. Gebühren und Frontrunning (letzteres nur bei physischen Replizierern) sind Effekte, die ETFs im Gegensatz zu Einzelaktien betreffen können. Ein Blick in die Praxis (Holzmeier-Tabelle) zeigt allerdings: Die ETFs schaffen es ziemlich gut, ihren Index sehr nah zu tracken, teils sogar mit negativer (d.h. oberhalb des Index liegenden) Trackingdifferenz. Deine Behauptung, dass man mit dem ETF aufgrund der genannten Effekte immer unter dem Markt performen würde, ist also in der Praxis schlicht und ergreifend nicht nachweisbar. Entweder treten die Effekte nicht auf oder sie können von den ETF-Anbietern hinreichend kompensiert werden.

      „Nehmen wir dagegen Unternehmen, die es lange auf dem Markt gibt mit vielen langjährig etablierten Marken und nicht so schnellen Wachstum, dafür jährlich steigenden Dividenden und/oder Aktienrückkaufprogrammen. Man darf das nicht unterschätzen: Langjährig – immer unter der Voraussetzung eines funktionierenden Geschäftsmodells – sind das die besten Unternehmen. Egal wie die Börse gerade läuft bekommt der Aktionär eine Dividende und diese steigt mit der Entwicklung des Unternehmens.“
      Das ist wohl korrekt und in der empirischen Finanzforschung auch unter dem Begriff „Value-Effekt“ bereits hier und da erforscht. Deshalb hast du auch Recht damit, dass man mit der Investition in solche Unternehmen langfristig eine Überrendite gegenüber dem breiten Markt erwirtschaften kann. Allerdings muss man vorsichtig sein, diese Unternehmen nicht zur Wunderwaffe zu stilisieren. Schließlich gibt es keinen Free Lunch und auch diese Unternehmen sind den Regeln des Marktes unterworfen: Wenn öffentlich bekannt ist, dass dieses Firmen langfristig besser aufgestellt sind als andere, dann ist diese Erwartung vermutlich bereits im Kurs eingepreist. Eine höhere Stabilität erkauft man sich in einem effizienten Markt (wie dem Aktienmarkt) durch eine niedrigere Rendite. Ist die Rendite langfristig ebenfalls höher, besteht sehr wahrscheinlich ein höheres Risiko bei der Investition. Vor dem Hintergrund finde ich den vom „Maschinisten“ weiter unten verlinkten Artikel sehr interessant. Kannst du (besser als der Markt (!)) einschätzen, ob das Geschäftsmodell eines Unternehmens langfristig gut aufgestellt ist?
      Soweit ich weiß, sind Dividenden-Ausschüttungen übrigens nur ein eher mäßiger Indikator für solche „guten“ Value-Unternehmen. Andere Kennzahlen wie KBV oder KGV haben da eine bessere Aussagekraft. Ich glaube Micha weiß darüber mehr als ich, vielleicht meldet er sich ja hier noch einmal zu Wort 😉

      „Gehe ich mit sagen wir mal 1 Mio. in Rente, kann ich 40.000 € rausnehmen. Ich gehe davon aus, dass ich das wieder durch Kursgewinne hereinhole. Das Problem dabei: ich kann es nicht voraussehen. Das kann ich bei Dividenden auch nicht, aber die Erfahrungswerte zeigen, das Dividenden im ganzen wesentlich weniger volatil sind. Selbst in sehr schlechten Zeiten wie 2008/2009 haben sich die Dividendenzahlungen im Schnitt zu den Kursverlusten wesentlich weniger weit nach unten bewegt. Natürlich gab es speziell im Finanzsektor Totalausfälle, aber einige dieser Werte sind vom Kurs gesehen um weit über 90% gefallen und manche sind nicht mehr wieder gekehrt. Das sind natürlich auch die, die mir als Dividendeninvestor nichts mehr helfen, schon klar.“
      Ich würde mal sagen: In dem Fall ist vermutlich das Risiko bei den Dividenden-Aktien höher (wieder der Value Effekt) oder die langfristige Rendite niedriger. Oder in den Dividenden versteckt sich eben doch ein impliziter Kapitalverzehr. Oder es ist einfach nicht systematisch reproduzierbar und im nächsten Chrash ist alles wieder anders. Irgendwo muss es einen Haken geben, sonst wäre der von dir beschriebene Effekt ein Free Lunch zu Gunsten der Dividenden-Entnahmen. Dividenden-Ausschüttungen sind ja implizite Entnahmen, deswegen kann es nicht sein, dass diese gegenüber Entnahmen durch Verkäufe langfristig einen Vorteil bieten (angenommen alle anderen betriebswirtschaftlichen und management-technischen Faktoren der betreffenden Firmen seien gleich). Insgesamt ergibt dann vielleicht ein Argument für ausschüttende Unternehmen im Allgemeinen (durch deren Value-Tilt), aber nicht dafür, eine Entnahme durch Ausschüttung prinzipiell gegenüber der Entnahme durch Verkäufe zu bevorzugen.

      „Je mehr Du es schaffst, monatlich zu sparen, desto erfolgreicher wirst Du. Ich bin sicher, dass Du mit ETFs erfolgreich sein kannst“
      Ja, das steht ganz sicher außer Frage. Wenn man dann bei einer Sparquote von um die 70% angekommen ist, stellt sich allerdings die Frage: Wohin mit dem Geld? Ich halte es also durchaus für angebracht, sich ab und an über seine Investmentstrategie (und speziell deren ROTI – Return on Time Invested) Gedanken zu machen – und auch Beweggründe für bestimmte Strategien zu hinterfragen.

      Antworten
  15. Grundsätzlich stimme ich deinen Ausführungen zu. Eine rein auf Dividende fokussierte Anlagestrategie halte ich auch nicht für sinnvoll.

    Allerdings ist es auch so, dass der im Unternehmen verbleibende Gewinn nur etwas bringt, wenn es den auch wieder in Gewinn umsetzen kann. Das ist unter Umständen gar nicht so einfach, gerade wenn es sich um ein alteingesessenes Unternehmen handelt. Dann bleibt nur noch eine aggressive Akquisitionsstrategie übrig – und das ist auch nicht unbedingt immer sinnvoll.

    Ich persönlich habe es lieber, wenn das Unternehmen ohne zusätzliches Eigenkapital skalieren kann, zum Beispiel durch Effizienzsteigerung. Dann kann es ausschütten und trotzdem den Gewinn und den Unternehmenswert steigern.

    Man kann also sagen, dass die rein mathematische Theorie „entnommene Gewinne senken 1:1 den Unternehmenswert“ in der Praxis nicht zwingend zutrifft. Ideal ist es, wenn das Management den idealen Mittelweg zwischen Ausschüttung und Reinvestition findet. Der Wert kann sich je nach Unternehmen natürlich stark unterscheiden.

    Das Beispiel mit Coca Cola ist in dieser Hinsicht übrigens sehr interessant, weil es eben nicht mehr zutrifft. Coca Cola verkauft seine Abfüllanlagen. Sie versuchen, den Kapitalbedarf zu reduzieren, indem sie das Geschäftsmodell modifizieren.

    Ein Unternehmen kann außerdem nicht nur über Dividenden Geld an die Investoren ausschütten. Eine andere Möglichkeit ist der Aktienrückkauf. Das hat für mich als „verbleibender“ Investor den Vorteil, dass mein Anteil am Unternehmen steigt. Außerdem stabilisiert die künstliche Nachfrage auch den Kurs.

    Antworten
    • Hallo Stefan,
      danke für deinen Kommentar! du beschreibst einen guten Punkt, der mir vorher noch nicht so bewusst war. Diese alteingessessenen Unternehmen sind damit wohl typische Value-Aktien: Große, etablierte Firmen, die gar nicht oder nur langsam wachsen, kaum innovativ sind, aber eine hohe Marktdurchdringung haben. Meine Quintessenz aus dieser Überlegung bleibt aber die gleiche (und wenn ich dich richtig verstanden habe, siehst du es ja ähnlich): Ich möchte natürlich auch solche etablierten Unternehmen in meinem Portfolio haben, aber eben nicht nur.

      Antworten
  16. Es ist immer wieder faszinierend, diese Diskussionen und Artikel zu Einzelaktien-Strategien von bekennenden ETF-Investoren zu lesen. Scheint so eine Art Confirmation-Bias zu sein. 🙂

    Oliver, viele Argumente deines Artikels sind richtig. Ich möchte aber noch eine weitere Perspektive hinzufügen.

    Dividenden werden aus dem Eigenkapital ausgeschüttet und stammen hoffentlich von im Geschäftsjahr erwirtschafteten Gewinnen. Aber genau hier, an diesem Punkt, muss man weiter fragen und denken. Und zwar: auf welche Art und Weise kann ein Unternehmen Gewinne erwirtschaften und ausweisen? Gibt es „gute“ und „schlechte“ Dividenden? Warum haben bestimmte, dividendenstarke Titel eine überdurchschnittliche Performance (und zwar Dividende plus Kurssteigerung) über lange Zeiträume aufgewiesen?

    Wenn man dieser Frage nachgeht, stößt man auf zwei Phänomene:
    a) es gibt Unternehmen, die einen hohen freien Cashflow mit ihrem Geschäftsmodell erwirtschaften, die eine hohe Gewinnrendite erzielen relativ zum „breiten Markt“, und diese Unternehmen können hohe Dividenden auszahlen und trotzdem überdurchschnittlich wachsen mit den noch einbehaltenen Gewinnen.
    b) die Kurse von guten Dividendenzahlern weisen oft eine geringe Volatilität auf, weil die quartals-/halb-/jährlich ausgeschütteten Dividenden eine Art Puffer bilden und Nachfrage für die Aktien entsteht, wenn die Kurse einmal sinken.

    Nun kann man debattieren, ob diese Phänomene ökonomisch Sinn machen, nachhaltig sind, psychologisch bedingt, ob man ihnen vertraut oder nicht. Aber sie sind da und sie sind für bestimmte Perioden beobachtbar (sowohl wenn die Märkte steigen als auch fallen). Es gibt ETFs auf Dividenden-Indizes und Low Volatililty Strategien, die regelmäßig tolle Vergleichscharts zu den üblichen Standardindizes publizieren 🙂 um die Outperformance zu bewerben. Natürlich gibt es dann auch wieder Phasen, wo die Werbeabteilung stillhalten muss, weil es Underperformance gibt. Aber trotz allem: die Effekte sind nicht tot zu kriegen, trotz „effizienter“ Märkte verschwinden sie nicht. Last but not least gibt es Studien, dass selbst der Wertzuwachs eines ETF MSCI World zu einem hohen Prozentsatz auf (wiederangelegten) Dividenden seiner Komponenten – den Einzelaktien – zurückgeht und Kurssteigerungen einen geringeren Anteil ausmachen. Ist es vor diesem Hintergrund unsinnig, auf starke Dividendenzahler zu setzen?

    Das alles ändert nichts daran, dass Dividenden aus dem Eigenkapital gezahlt werden und damit „linke Tasche, rechte Tasche“ gilt. Aber wenn man tiefer bohrt, macht es durchaus einen Unterschied, welchen freien Cashflow ein Unternehmen erwirtschaften kann, welche Mittel es zum Betreiben und Ausbauen seines Geschäfts benötigt und welche Dividenden ausgeschüttet werden können.

    Antworten
    • Hallo Covacoro,

      „Last but not least gibt es Studien, dass selbst der Wertzuwachs eines ETF MSCI World zu einem hohen Prozentsatz auf (wiederangelegten) Dividenden seiner Komponenten – den Einzelaktien – zurückgeht und Kurssteigerungen einen geringeren Anteil ausmachen. Ist es vor diesem Hintergrund unsinnig, auf starke Dividendenzahler zu setzen?“

      Der hohe Prozentsatz spricht weder für noch gegen Dividenden (s. mein Kommentar zu Longus). Er ist einfach nur eine Zahl, die sich aus der Praxis von Dividendenauszahlungen ergibt. Selbst sehr kleine Dividendenzahlungen führen bei genügend langem Betrachtungszeitraum dazu, dass ein Großteil der Wertzuwächse auf Dividendenzahlungen beruhen.

      Liebe Grüße
      Dummerchen

      Antworten
  17. Guten Morgen
    Sehr schöne Diskussion hier, einige der hier genannten Argumente sind mir, in meiner doch eher kurzen Börsenkarriere, neu. Danke 🙂

    Antworten
  18. Dividendenaristokraten mit einer vernünftigen Payout-Rate sind einfach oft sehr gute Unternehmen. Ich habe viele davon. Aber ein Alphabet würde ich mir trotzdem niemals entgehen lassen. Oder auch Facebook und amazon.

    Trotzdem begeht derjenige, der nur Dividendenaristokraten kauft, keinen groben Fehler, immerhin investiert er und lässt das Geld nicht rumliegen. Long Term wird es sich rechnen, die Frage ist nur, wie sehr! 🙂

    Antworten
  19. Ein weiterer – ggf. subjektiver Punkt – pro Dividendenstrategie ist für mich der folgende:

    Die Ausschüttungen / Dividenden kommen „automatisch“ ohne das ich einen Finger krumm machen muss. Ich muss nur dafür sorgen das sie auf dem Konto landen von dem meine Kosten abgebucht werden. Plus 1x/a die Steuererklärung.
    Das funktioniert auch, wenn ich mal im Krankenhaus liegen sollte oder dement im Pflegeheim oder als Pflegefall zu Hause.
    Klar muss dann jemand anders die Steuererklärung machen, aber bis dahin (gerade im Akutfall) kommt ohne mein Zutun (im Sinne von Anteilsverkäufen) erstmal weiterhin Cash aufs Konto.
    Plus das jemand anders die von mir erdachte Verkaufsstrategie kennen, verstehen und dann auch willens und in der Lage sein muss diese umzusetzen und fortzuführen.

    Für den Fall das mehr Kapital (als sonst pro Monat an Dividendenauszahlungen) benötigt wird (Alten/Pflegeheim), ist es je nach Alter sicher auch Okay das komplette Depotzu versilbern und den Einmaligen Ertrag aufs Tagesgeld zu legen und davon die Kosten bis zum Zeitpunkt x zu bestreiten. So wie ältere Mitbürger, wenn die Rente usw. nicht reicht dann Ihr Haus verkaufen wenn sie ins Altenheim müssen und dieser Erlös dann primär aufgezehrt wird.
    Und im letzten Fall ist es egal ob ich Dividenden oder nicht genossen habe, den dann kommt es immer auf den aktuellen Buchwert drauf an. Im Regelfall wird der Altenheimplatz nicht zu Höchsttänden nötig sein. Dieses Risiko und das das Kapital nicht ausreicht bleibt einfach, außer man schafft exobritant (unrealistitsch) hohe Anteile oder Buchwertsummen anzuhäufen.

    Antworten
    • Hallo K.,

      sehr richtig – auch ein guter Punkt. Wie sehr dieser für den Einzelnen ins Gewicht fällt, hängt natürlich stark von den persönlichen Präferenzen an. Nichts weiter für die Auszahlung tun zu müssen, ist natürlich schon recht verlockend – aber nur dann sinnvoll, wenn man sich mit weniger als der maximalen Entnahmerate zufrieden gibt und auch damit einverstanden ist, mit hoher Wahrscheinlichkeit etwas weiter zu vererben.

      Antworten
  20. Ein weiterer subjektiver Punkt für die Dividendenausschüttungen:
    Lieber zahle ich jetzt steuer und nicht später (mit evtl. höheren oder evtl. niedrigen Steuersätzen). Das spätere Versteuern hat für mich zu viele Wenns und Eventuells darin. Wie gesagt subjektiv.
    – Ist der Steuersatz später wirklich niedriger? Oder doch höher?
    – Vermeide ich dadurch wirklich unter Strich ein paar EUR Transkationskosten oder Steuern?
    – Was ist wenn ich gerade bei thesaurisierenden Fonds zum späteren Verkaufs- und Versteuerungszeitpunkt x doch nicht alle vom Finanzamt (ggf. nach gusto) geforderten Unterlagen, Nachweise, Fondprospekte, Bundesanzeiger und was weiß ich noch alles liefern kann? Führt dies dann zu einer eventuellen allgemeinen aber für mich im Einzelfall evtl. ungünstigeren Versteuerung?
    Da versteuer ich lieber jetzt nach jeweils aktueller Gesetzeslage.
    – Was ist wenn ich obige Unterlagen habe aber nicht dazu in der Lage bin die dem Finanzamt beizubringen weil ich körperlich und/oder geistig dazu nicht im Lage bin und die Person die dies wg. nötigen Verkäufen dann tun muss evtl. nicht bedenkt oder die Unterlagen nicht findet usw. usw.
    Plus den von mir voher genannten Punkt.

    Antworten
    • Mein Gegenargument hierzu:
      Es gibt einige Möglichkeiten, die Steuerzahlung in der Zukunft gänzlich zu vermeiden. Lieber halte ich mir die Möglichkeit offen, die Steuern später zu vermeiden, als sie heute zu bezahlen. Aber das ist natürlich – wie du schon sagst – ein subjektiver Punkt und hängt sehr von der individuellen (Auszahlungs-)Strategie ab.

      Antworten
  21. Hallo Oliver,

    wird nicht die Dividende aus dem vergangenen Gewinn gezahlt? Und spiegelt der Aktienkurs nicht in der Regel eine gewisse, erwartete Zukunft wider? Trotz Dividendenabschlag am Ex-Tag, kann der Kurs, wenn Gewinnsteigerungen prognostiziert werden, kurz darauf sogar höher liegen als ohne Abschlag. Ich würde also nicht davon ausgehen, dass es sich dabei um dieselbe Tasche handelt.

    Ich habe auch noch nie eine feste Regel gesehen, die besagt, dass Dividendenstrategien sich auf 20 bis 30 Unternehmen beschränken oder nur Blue-Chips beinhalten dürfen.

    Interessanterweise werden mit Dividendenstrategien häufig nur hohe Ausschüttungsquoten oder zumindest hohe Dividendenrenditen in Zusammenhang gebracht.

    Aber es gibt genug Dividendeninvestoren die auch eine Disney, Nike oder Visa in ihr Depot mit aufnehmen. Diese Unternehmen haben verhältnismäßig niedrige Einstiegsrenditen und nicht besonders hohe Ausschüttungsquoten. Dafür aber ein hohes Gewinn- und Dividendenwachstum. Das ist dann aber in aller Regel Dividend Growth Investing.

    Zum Glück gibt es nicht nur schwarz oder weiß, sondern unendlich viele Grautöne.
    Genauso, wie man über den Sinn und Unsinn von Dividendenstrategien diskutieren kann, ist es möglich stundenlang über die sinnvollste ETF-Kombination zu diskutieren.

    Eines eint uns langfristige Investoren (ob ETF oder Einzelaktien oder beides): Wir investieren in die historisch rentabelste Anlageform.

    Gruß,
    Marco

    Antworten
    • Hallo Marco,

      „wird nicht die Dividende aus dem vergangenen Gewinn gezahlt? Und spiegelt der Aktienkurs nicht in der Regel eine gewisse, erwartete Zukunft wider? Trotz Dividendenabschlag am Ex-Tag, kann der Kurs, wenn Gewinnsteigerungen prognostiziert werden, kurz darauf sogar höher liegen als ohne Abschlag. Ich würde also nicht davon ausgehen, dass es sich dabei um dieselbe Tasche handelt.“

      Diese Frage läuft wohl darauf hinaus, inwieweit Buchwerte (insbesondere Cash) im Aktienkurs eingepreist sind. Es ist wohl schwierig zu beantworten, da das vermutlich sehr auf das jeweilige Unternehmen ankommt (wie ist die Erwartung der Anleger, was das Unternehmen mit dem Cash machen kann?). Das Dividenden-Abschlag-Argument geht ja zumindest davon aus, dass wenn dir (mit deinem Firmenanteil) ein Teil des Cash-Buchwerts gehört und das Unternehmen diesen Cash-Buchwert ausschüttet, dein Firmenanteil um diesen Cash-Buchwert weniger wert ist. Da die Ausschüttung ja ziemlich transparent und eine öffentliche Information ist, sollte das in einem effizienten Markt relativ gut eingepreist werden. Ich kann es aber auch aus deiner Richtung sehen: Wenn die Anleger denken, dass das Unternehmen mit dem Cash ohnehin keine zukünftigen Gewinne einfahren kann, könnte der den Cash-Buchwert repräsentierende Anteil des Aktienkurses im Vergleich zum tatsächlichen Buchwert deutlich abgezinst sein. Die Wahrheit ist vermutlich sehr komplex und liegt irgendwo dazwischen. Ich würde einem kapitalistischen Unternehmen aber zutrauen, dass es „wertlosen“ Cash nicht einfach herumliegen lässt, sondern entweder ausschüttet oder sinnvoll reinvestiert. Ich würde tippen, dass der Effekt darum eher klein ist.

      „Ich habe auch noch nie eine feste Regel gesehen, die besagt, dass Dividendenstrategien sich auf 20 bis 30 Unternehmen beschränken oder nur Blue-Chips beinhalten dürfen.“

      Eine feste Regel gibt es natürlich nicht. Ich meinte mit dieser Aussage lediglich, dass so das Portfolios eines „typischen“ Dividenden-Anleger strukturiert sein dürfte.

      Antworten
  22. Hi Oliver, ich habe jetzt erst ueber die TimSchaefer Media Seite Deinen Blog gefunden. Ich komme aus Deutschland, lebe seit ein paar Jahren mit meiner Familie in den USA und bin mittlerweile finanziell unabhaengig.
    Ich habe zufaellig gerade auf meine eigenen Webpage einen aehnlichen Beitrag pro ETF Investieren und gegen Einzelaktien veroeffentlicht. Vielleicht magst Du mal reinschauen: http://freiheitsmaschine.com/archive/517

    Ich wuensche Dir und allen anderen Lesern hier viel Erfolg auf eurem weiteren Weg!
    Maschinist

    http://www.freiheitsmaschine.com

    Antworten
    • Hi Maschinist,
      herzlich willkommen und schön dass du hierher gefunden hast! 🙂

      Ich habe mich auf deinem Blog auch mal umgesehen: Sehr interessante Artikel – und wir teilen auf jeden Fall eine Menge Ansichten!
      Ich wünsche dir auch viel Erfolg und vor allem viel Spaß in der Freiheit! 😉

      Antworten
  23. Hallo Oliver,

    tolle Seite und sehr interessante Diskussion über Dividenden. Ich teile deine Meinung, dass die Dividende ( bzw. die entprechende Historie) alleine nicht ausreicht um blindlings in die entsprechende Aktie zu investieren, allerdings schaffen es nur gute Unternehmen mit einem soliden Geschäftsmodell, Jahr für Jahr die Gewinne und Umsätze zu steigern und somit auch die Dividende. Daher kann die Dividende ein guter Ausgangspunkt für die weitere Recherche sein, darf aber kein Selbstzweck werden. Ich habe zu diesem Thema auch schon mal was geschrieben: http://konservative-aktien.com/sind-dividenden-die-neuen-zinsen/

    Gruß
    Jonas

    Antworten
    • Hallo Jonas,
      guter Artikel! Ich sehe es genauso – klar haben sich Dividendenzahler sehr häufig auch als gute Unternehmen herausgestellt, man darf aber hier nicht Ursache und Wirkung verwechseln. Die Stabilität und die Steigerung der Dividendenzahlungen ist wohl ein Kriterium für ein stabiles Unternehmen, aber mit Sicherheit weder das einzige noch das beste.

      Antworten
  24. Hallo,
    Finde Deine Beobachtung ist berechtigt und auch bei einer Dividendenstrategie ist Vorsicht geboten. Die Dividende muss z.B. aus dem Gewinn und nicht aus Rücklagen bezahlt werden, um nachhaltig zu sein.
    Einen Aspekt nennst Du allerdings nicht, der klar für Unternehmen mit üppigen Dividenden-Zahlungen steht: Diese Unternehmen signalisiert dem Kapitalmarkt, dass es auch in Zukunft in der Lage sein wird, Dividenden zu zahlen. Das bedeutet auch, dass es den Investoren überlassen wird, wo sie die Dividenden veranlagen und nicht dem Management, das möglicherweise Empire Building betreiben würde. Dieser in der Kapitalmarkttheorie verbreitete Aspekt ist meines Erachtens ein ganz entscheidender Punkt für die Dividendenstrategie.
    Außerdem gibt es empirische Studien, die die Gesamtperformance von Dividendenaktien mit dem Gesamtmarkt vergleichen. Dabei schneiden Dividendenaktien regelmäßig besser ab.
    Viele Grüße,
    FF

    Antworten
  25. Hallo Oliver,

    Deine Artikel gefallen mir immer besser. Die Themen sind gut ausgesucht, kaum Lückenfüller dabei, gute Mischung aus Erfahrungsberichten und Sachartikeln, gute Erklärungen. Bitte weiter so.

    Ich kann, auch wenn ich kein reiner Swapthesaurier bin, diesem Artikel voll zustimmen.

    VG
    Holger

    Antworten
    • Hallo Holger,
      danke für dein Lob! Freut mich sehr, dass dir meine Artikel gefallen. 🙂
      Was die thesaurierenden Swap-ETFs angeht wird sich mit der Reform des Investmentsteuergesetzes in 1-2 Jahren ja sowieso deutlich was ändern. Wer weiß also ob ich dann auch noch bei den Swappern bleibe 😉

      Antworten
  26. Es gibt auch eine oft geäußerte Kritik an Dividenden: nämlich dass die auszahlenden Unternehmen nichts besseres mit ihrem Geld anzufangen wissen. Das Geld könnte ja auch sinnvoll investiert werden: z.B. in Forschung und Entwicklung. Und wenn das nicht passiert kann es darauf hindeuten, dass dem Unternehmen gerade die Ideen ausgehen. Ähnlich ist das mit Aktienrückkäufen: wenn Unternehmen auf einem Geldberg sitzen, aber der Umsatz rückläufig ist. Siehe aktuell Apple.

    Generell kann eine Dividenenstrategie im Alter Sinn machen. Oder wie in den Kommentaren erwähnt: wenn ich mich nicht weiter um Aktien kümmern kann oder will. In der Ansparphase machen Dividendentitel m.E. keinen Sinn. Darüber zu diskutieren wäre, ob nicht in der Entnahmephase im Alter ein höherer Anteil von Dividendenaktien sinnvoll sein kann. Allerdings würde ich das nicht pauschal und ahistorisch beantworten. Der derzeitige Run auf insbesondere US-amerikanische Blue Chip Stocks könnte dauerhaft für Verwerfungen sorgen. Z.B. dahingehend, dass dividendenstarke Titel viel zu teuer sind, als dass sich deren Kauf lohnen würde.

    Noch ein komplett anderer Punkt: im Unterschied zu deutschen Konzernen schütten US-Konzerne die Dividenden quartalsweise aus. Das wäre nicht weiter schlimm, nur werden dafür selbst bei günstigen Brokern wie flatex 1,50 – bis 5 Eur pro ausländische Dividendenzahlung fällig. Und das im Jahr mal 4. A real Bummer.

    Antworten
    • So pauschal kann ich manches leider nicht stehen lassen:

      Also bei comdirect, welchen ich als günstigen Broker betrachten würde, zahle ich keine Gebühren auf Dividendenauszahlungen. Und auch bei „gebührenstarken“ Banken wie z.B. der lokalen Sparkasse werden auf Dividendenauszahlungen keine separaten Gebühren erhoben.

      Mit eventuellen Verwerfungen oder den Nachteilen der Umschichtungen bei Übergang von Anspar- zur Entnahmephase von Thesaurierungen zu Ausschüttungen dürfen sich andere Kommentatoren beschäftigen, auch wenn ich hierzu eine Meinung habe, die soweit ich mich erinnere auch weiter oben stehen dürfte.

      Antworten
    • Hi Chris,
      von den Gebühren bei Dividendenauszahlungen habe ich bisher auch noch nichts mitbekommen. Gilt das nur bei einigen Brokern und ausländischen Aktien? Ich habe nur einen ausschüttenden (internationalen) REIT-ETF, dabei werden mir (bei OnVista) aber meines Wissens keine Gebühren für die Ausschüttungen abgezogen.

      Antworten
      • Ja, das ist sozusagen der große Haken bei Flatex: bei ausländischen Auszahlungen fallen die beschriebenen Gebühren an. Es fiel mir davor nicht auf, da bestimmte US-Firmen keine Dividende ausgeschüttet hatten. Ich würde diesen Punkt aber nicht reduzieren auf „ich wechsle einfach und alles ist gut“, denn alle Broker holen über die eine oder andere Weise das Geld wieder rein. Die oben erwähnte comdirect hat ab dem 3. Jahr eine Depotgebühr. Und generell drohen aktuell immer mehr europäische Kreditinstitute mit Gebühren, wenn die Niedrigzinsphase noch länger anhält. Vermutlich kostet es auch die Bank Moneten, eine halbwegs sichere Online-Broker Applikation auf Basis von Java zu schreiben und etwa Steuer-Abrechnungen zu erstellen. Irgendwoher muss das Geld ja kommen.

        Mein Fazit jedenfalls: Es kommt bei der Brokerwahl darauf an, was man genau tut. Flatex ist bei den Gebühren beim Trading deutlich günstiger als andere Broker. Bei Käufen und Verkäufen spare ich hier. Bei Broker-Bewertungen kommt Flatex auch immer gut weg. Jetzt das aber: Wenn ich allerdings langfristig mehrere ausländische Aktien und Indexfunds halte, dann fällt hier einiges an Gebühren an. Die Beispielrechnungen, etwa auf finanzip.de, beziehen dies leider nicht mit ein. Für langfristige buy&hold Strategien mit ETF und ausländischen Aktien ist Flatex für mich nicht mehr die erste Wahl.

        Ich würde allerdings ungern noch ein weiteres Depot oder Konto eröffnen, da es bei mir langsam unübersichtlich wird. Für mich besteht die Lösung darin: ich transferiere die US-Aktien, die ich langfristig halten möchte zu meiner Hausbank, dort zahle ich keine Gebühren auf die Dividende. Dort würde ich bei Kauf/Verkauf allerdings höhere Gebühren zahlen. Ich bin jedenfalls froh diesen Punkt laut gedacht zu haben, denn das hat mir die nötige Anschubenergie gegeben, um hier zu handeln. Ich lasse mir das soeben Geschriebene noch ein paar Tage durch den Kopf gehen, evtl. ziehe ich auch komplett zu Onvista um.

        Antworten
  27. Habe jetzt nach den ersten paar Kommentaren nicht mehr alle gelesen, aber was mMn vergessen wird, ist dass der Wert der Aktie eine Erwartung wiederspiegelt. Dh mMn auch, dass der Wert dieser Aktie eben nicht nur durch die Gewinne und Verluste der Unternehmen beeinflusst ist. Dh auch, dass die Dividenden, die man bekommen hat eben erst einmal „sicher“ sind und unabhängig vom mittelfristigen und langfristigen Kursverlauf. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?

    Antworten
    • Hi Christoph,
      deine Überlegungen sind erstmal grundsätzlich nicht falsch. Aber: Auch nicht unbedingt ein Argument pro Dividendenstrategie. Wenn ich einen Teil der Gewinne durch Ausschüttungen „sichern“ und quasi von den zukünftigen Kursverläufen abkoppeln will, kann ich auch einfach in entsprechender Höhe Anteile verkaufen und auf diese Weise in Cash umwandeln. Gehupft wie gesprungen. Wenn du zufällig ständig genau 3-4 % deines Portfolios ausgeschüttet haben möchtest, um es zu „sichern“, können Dividendenaktien Sinn machen, da man so die Verkaufs-Ordergebühren spart. Aber dieser Fall dürfte für die meisten Privatanleger eigentlich recht selten sein. Wenn du Aktienanteile „sichern“ musst, solltest du eher die Aktienquote deines Portfolios überdenken.

      Antworten
      • „Wenn du zufällig ständig genau 3-4 % deines Portfolios ausgeschüttet haben möchtest, um es zu „sichern“, können Dividendenaktien Sinn machen, da man so die Verkaufs-Ordergebühren spart. Aber dieser Fall dürfte für die meisten Privatanleger eigentlich recht selten sein.“

        Hi Oliver, seit einigen Tagen lese ich viel auf deinem Blog.
        Als Frugalist fühle ich mich auch, und lese hier vieles, dem ich vollständig zustimme. Das einfache, sparsame Leben hat dazu beigetragen, dass ich jetzt mit 61 „finanziell unabhängig“ bin.
        Als Investor habe ich Jahrzehnte mündelsicherer Papiere hinter mir, aber da gibt es wohl nichts Rechtes mehr 🙁
        Meine Aktienerfahrungen beschränken sich auf knapp 6 Siemens-Belegschaftsaktien seit knapp einem Jahr, noch auf einem „beschützenden Depot“ bei equateplus.com, das ich aber 2019 bei Ende Altersteilzeit auflösen muss.
        Also will ich jetzt einsteigen – onvista-Depot bestellt, viel lesen, Pläne schmieden…
        Mein aktueller: 10k Spielgeld bereitstellen, einige Sparpläne auf ETFs… und dazu ein paar dividendenstarke „blue chips“ (und ein paar von Berkshire Hathaway (B) als Talismännchen 🙂 )
        Erste Ziele:
        – min. 2% Durchschnittsrendite (Kursentwicklung oder Dividende)
        – Sparerpauschbetrag ausschöpfen (viele Jahre nicht gemacht)
        – Erfahrungen sammeln, lernen, Plan optimieren…
        – Ausschüttungen nutzen als Futter für die Sparpläne, oder neue Versuche (US Bonds mit 4 J. Restlaufzeit?)
        Insofern ist mir demnächst (atypischen) Privatanleger das Konzept der Dividenden als „automatisierte Gewinnmitnahme“ noch sympathisch. Aber ich habe noch viel zu lernen…

        Antworten
        • Hallo suchenwi,

          Glückwunsch zur finanziellen Unabhängigkeit 🙂

          Ich finde, dein Plan hört sich solide und durchdacht an. Dividenden als „automatisierte Gewinnmitname“ zu betrachten ist denke ich ganz richtig (nur eben nicht „magische/zusätzliche Gewinne aus dem Nichts“ 😉 ).

          Wenn du ohnehin Ausschüttungen generieren willst und dir die ganz genaue Höhe nicht so wichtig ist (weil du z.B. ohnehin noch eine staatliche Rente bekommst), sind Dividendenaktien nicht verkehrt. Nur „Ausschüttungen nutzen als Futter für die Sparpläne“ ist zumindest unter steuerlichen Gesichtspunkten dann nicht ganz so optimal. Du schüttest aus deinem Portfolio aus um es dann wieder einzuzahlen – dabei generierst du unnötige Steuerlast, zumindest wenn du deinen Steuerfreibetrag schon ausgeschöpft hast (was ja aber noch nicht der Fall ist).

          Antworten
          • Hallo Oliver,
            Update nach knapp 2 Jahren Depotverwaltung: „breit gestreut, selten gereut“, ca. 80 Aktienposten, 13 ETFs (Aktien, Anleihen), 3 Anleihen 10j.Bund, Österreich, Sixt). Nettoerträge (aktuell 4.93%) reinvestiert, führt zu aktuell 12.3% Buchgewinn auf Cash-Invest, 3.4% auf Kaufwertsumme. Bin zufrieden mit meiner Mischstrategie Value+Growth, Aktien+Anleihen. Zeithorizont habe ich nicht mehr soviel…

            Seit August bin ich Rentner, kann davon (netto vor Steuern 1443) frugal ganz gut leben, aber es bleiben im Monat vielleicht 100..200 über, da muss das Depot sich für Sparpläne erstmal selbst tragen: Nächsten Februar gibt’s wieder „Frischgeld“ (Abfindung).

            Bei der ESt-Erklärung fülle ich jetzt immer Anlage KAP mit Günstigerprüfung aus – letztes Jahr hat es nix gebracht, aber da war ich noch voll ATZ-angestellt. Mit Rente und Rentenfreibetrag müsste es ab diesem Jahr deutlich unter 25% werden – mal sehen…

            Antworten
            • Kaufst Du von den 100 bis 200 EUR Wertpapiere?
              Das wäre mir vermutlich etwas zu gewagt. Ich würde es eher auf ein Tagesgeldkonto packen und dann – wenn man nach ein oder zwei Jahren etwas zusammmen gespart hat – in einem Rutsch rund 1000EUR anlegen. Das ist vielleicht nicht das Optimum bzgl. der Kosten, aber man hätte mehr Spielraum.
              Ist aber eine Typfrage, vermutlich kannst Du im Gegensatz zu mir so gut planen, dass Du diese Reserve nicht benötigst.

              Antworten
              • Nö, meine Business Rule war von Anfang an: kein Kauf unter 1k (NYSE/Nasdaq 2k), um die Transaktionskosten unter 1% zu halten.
                Und die Rentenüberschüsse bleiben erstmal ganz still auf dem Giro liegen (am 10.Jan. sind noch die letzten 2.8k freiwillige Rentenbeiträge geplant, um 1/3 Entgeltpunkt nachzukaufen, und damit meinen Rentenfreibetrag um 2.42€ zu erhöhen…)

                Nachdem meine „fetten Jahre“ als Angestellter vorbei sind, disponiere ich vorsichtiger.
                Ich habe halt mit 61 verdammt spät im Wertpapierg’schäft angefangen, so dass Zinseszinseffekte noch nicht so sichtbar sind, aber das Depot wirft durchschnittlich 700€/mo Nettoerträge nach allen Steuern ab.
                Reinvestiert wird mit 3 ETF-Sparplänen über 1500€/mo (mutig..), wobei ich die Differenz durch Verkauf von Kellerleichen-Aktien (langzeitig gefallen) oder auch steuerhäßlichen (z.B. Seagate, IE-Quellensteuer 20%, nicht anrechenbar) decke.
                Kursbeobachtung und ein wenig „due diligence“ machen eben auch manchem Rentner Spaß… 🙂
                Aber generell will ich in ruhigeres Fahrwasser, und Dividenden-ETFs sehen danach aus.
                Ich habe Aktien, die um 55% im Kurs gestiegen sind (Kimco) oder um 60% gefallen (Royal Mail). Nix gegen Achterbahn, ich halte beide, mal beobachten…
                Mein ideales Wertpapier hätte aber 0% Volatilität (Kursschwankung), dass ich es jederzeit nachkaufen kann, und jährlich mindestens um die Inflationsrate steigende Erträge. Habe ich aber noch nicht gefunden… 🙁

                Antworten
                • Eigentlich strebe ich sogar ein „perpetuum rentabile“ an, also ein Depot, das automatisch seine Erträge reinvestiert, ohne dass man eingreifen muss.
                  Die 3 Sparpläne sind eher eine Trotzreaktion auf den Renteneintritt: „noch mal voll aufs Gas treten“ (um die Erträge zu steigern). Mit der Abfindung Feb.2020 habe ich übergenug Liquidität, und die Zeit dahin überbrücke ich halt.
                  Wenn das Depot dann 1k/mo an Nettoerträgen abwirft, sind 2 Sparpläne nachhaltig. Sonst erstmal nur einer.

                  Antworten
  28. Interessante Thesen, die ich aber nicht komplett unterschreiben kann.

    Mein Depot besteht zu 75% aus Dividendenwerten und 25% aus spekulativen Werten. Bei den Dividendenaktien habe ich in den letzten Jahren Wertsteigerungen von bis zu 475% gehabt. Die Dividenden wurden erhöht, so dass ich nun teilweise Dividendenrenditen von 20% auf mein eingesetztes Kapital habe (ohne Wertzuwachs).

    Meine Dividendenaktien liegen einfach da. Ob sie mal in einem Jahr 20% rauf oder runter gehen ist mir egal. Bei den spekulativen Aktien wird mir dann schon mulmig.

    Sollten z.B. Korea und Japan sich verkrachen und beginnen Krieg zu führen oder ein massiver Terroranschlag erfolgen, werden mit Sicherheit weltweit die Aktien binnen Sekunden in den Keller schießen. Da ich nicht ständig Zugriff auf mein Depot habe (ich arbeite nebenbei noch) werde ich nicht so schnell verkaufen können. Trotzdem wird man in Deutschland weiter telefonieren und meine Freenet wird weiter brav seine Dividende bezahlen. Darauf kann ich mich verlassen. Auf den Kurs der Aktie nicht. Wenn mein Auto z.B. den Geist aufgibt und ich Geld brauche, kann ich demnächst eingehende Dividenden einplanen – oder die Aktien mit hohem Verlust verkaufen.

    Unternehmen wie Freenet, SAP, etc. haben hohe Margen und hohe Gewinne, aber keine derart hohen Investitionen. Wohin sollen sie zwecks Wachstum ihre Gewinne investieren? Sinnlose Zukäufe?

    Gerade in Niedrigzinszeiten steigen Dividendenaktien überproportional. Man hat also beides: Kursgewinne UND Dividenden.

    Antworten
  29. Super Text! Die meisten Dividendenstrategien schneiden schlechter ab als eine simple ETF-Strategie. Das ist auch Stand der Forschung. Gut dass der Autor darauf hinweist. Wer das aber nicht wissen will, der kauft weiterhin Aktien mit möglichst hoher Dividendenrendite, macht keinen Jahresabschluss und vergleicht seine Performance auch nicht mit einem Index oder einer ETF-Anlage. Das ist kein Plädoyer gegen Dividendenaktien. Was eine Dividende für die Performance bedeuten kann, habe ich schon oft ausgerechnet. Der Effekt ist selbst bei Aktien die eine niedrige Dividendenrendite haben (wie NOVO NORDISK) schlechterdings unvorstellbar. In dem Fall machte die Dividende und ihre Wiederanlage am Ende satte 40 Prozent mehr Gewinn aus. Beim S%P 500 führen die Dividenden über 30 Jahre sogar zu 300 Prozent mehr Gewinn. Den macht aber eben jeder ETF-Anleger. Letztes Argument: Welcher Dividenden-Anleger hat in 2015 mit seinen Anlagen 18 Prozent Gewinn gemacht? So viel hat nämlich im letzten Jahr die allereinfachste ETF-Strategie eingebracht (50% MDAX – 50% S&P 500). Je länger ich mich damit beschäftige, desto klarer wird für mich: ETF-Strategien sind sehr schwer zu schlagen. Das geht aber unter keinen Umständen mit einer Dividendenstrategie, die auf möglichst hohe Dividendenrenditen setzt.

    Antworten
    • Hallo,

      die Gebühren auf Dividendenauszahlungen habe ich bisher ausschließlich bei Flatex erlebt. Habe dort mein Depot vor 5 Jahren nach der ersten Dividende sofort wieder gekündigt und seitdem bei Onvista, Consors, DAB, Diba nie Gebühren bezahlt..

      Gruß
      Jonas

      Antworten
  30. Wenn man auf Thesaurierung setzt muss man sich meiner Meinung nach auch auf die Art der Entnahme festlegen, also Entnahmeplan statt Dividenden. Denn wenn man beschließt später in Dividendenaktien umzuschichten, bedeutet das doch auch, dass man alle Kapitalerträge voll versteuern muss. Investiere ich gleich in gute Dividendenaktien und halte diese quasi für immer, steigert sich wahrscheinlich mit der Zeit die Dividende und der Kurs. Solange ich die Aktie aber nicht verkaufe, realisiere ich auch keine versteuerbaren Kursgewinne, aber erhalte die erhöhte Dividende. Derjenige, der dann beschliessen würde später aus der thesaurierenden Anlage umzuschichten um das gleiche Einkommen zu erzielen, müsste eben 25 + x mehr Rendite erzielt haben um den Steuernachteil aus dem Verkauf wettzumachen, um das gleiche passive Einkommen aus Dividenden erzielen zu können. Die Frage ist in diesem Szenario eben, ob man so viel mehr Rendite mit dem Index macht, auch wenn man die Versteuerung der Dividenden mit einbezieht. Letztlich ist der Zweck des ganzen ja am Ende ein mehr oder weniger verlässliches passives Einkommen zu erhalten, nicht unbedingt in erster Linie einige tausend Euro mehr Buchgewinn, die bei Nutzung durch Gewinnrealisierg und Versteuerung wieder aufgefressen werden. Für die Dividendenstrategie spricht meines Erachtens, dass einzelne Unternehmen durchaus weiter gute Geschäfte machen und damit Dividenden zahlen können, auch wenn die Börse gerade als Anlageinstrument temporär unattraktiv geworden ist, zum Beispiel weil die Zinsen steigen und wieder mehr Geld in Anleihen fließt. Es ist sicher richtig, dass Aktienmärkte langfristig steigen. Die Frage ist, ob sie das gerade auch in dem Zeitraum tun, der für mich relevant ist. Ich halte es daher für vorhersagbarer, dass ein Unternehmen wie z.B. Unilever auch in der Krise und Flaute im Aktienmarkt weiter Nahrungsmittel verkaufen wird. Kurssteigerungen bei der Dividendenstrategie sind willkommen, aber sie haben keinen direkten Einfluss auf das passive Einkommen.
    Zu dem hat man beim Kauf eines Indexes auch das Problem, dass man immer verstärkt auch Aktien kauft, die gerade hoch bewertet sind.
    Die Diversifizierung zum Beispiel auf 60 Unternehmen in einem Aktienportfolio dient vor allem auch dazu, sich gegen Dividendenstreichungen oder gar Schwierigkeiten bei einzelnen Unternehmen abzusichern.

    Antworten
    • Hi XY,

      du hast ganz Recht: Wenn man sich seine Entsparrate nicht von anderen Leuten vorschreiben lassen möchte (indem man immer nur die ausgeschütteten Dividenden verbraucht), dann muss man sich selbst eine passende Entnahmestrategie zurecht legen. Da gibt es ja einige: Die SWR (Safe Withdrawal Rate), Die DWR (Dynamic Withdrawal Rate), DWR mit Floor/Ceiling, Hebeler Autopilot, Guyton Klinger und wie sie nicht alle heißen.
      Wenn es schließlich so weit ist und man vor der Frage steht, ob man in die Entsparphase eintreten kann, dann sollte man sich eine passende Entnahmestrategie zurechtlegen und einmal mit historischen Daten und/oder einer Monte-Carlo-Simulation durchrechnen.

      Ich sehe prinzipiell auch überhaupt keinen Grund, vor der Entnahmephase auf Dividendenaktien umzuschichten. Du sprichst ja schon den dabei entstehenden Steuernachteil an. Aber auch generell sehe ich keinen systematischen Vorteil von Dividendenausschüttungen gegenüber Anteilsverkäufen. Klar, mit Dividenden ist das Risiko eines Bankrotts geringer – dafür sind aber auch die ausgezahlten Ausschüttungen niedriger als z.B. bei einer SWR-Strategie mit höherem Bankrott-Risiko. Das Verhältnis aus Höhe der Entnahmen und Bankrott-Risiko ist immer gleich, egal ob man seine Entnahmen durch Dividenden-Ausschüttung oder Anteilsverkäufe generiert. Wäre es nicht so, müssten Dividendenaktien einen korrekt gewählten (nicht dividendenlastigen) Index dauerhaft outperformen. Davon habe ich allerdings in noch keiner seriösen Studie gelesen oder gehört. Leider wollen viele Dividenden-Anhänger diesen simplen mathematischen Zusammenhang nicht begreifen. Ja, mit Dividenden ist das Bankrott-Risiko geringer, allerdings nur wenn man dieses nicht um die mögliche Auszahlungshöhe adjustiert. Ein Äpfel-und-Birnen-Vergleich.

      Deswegen schließe ich mich dir an: Ein Umschichten in Dividendenaktien für die Auszahlungsphase ist grundsätzlich nicht empfehlenswert. Denn die dann entstehende Steuerbelastung müsste durch das neue Portfolio kompensiert werden. Die Verkaufsgebühren und die Kaufgebühren von bis zu 60 Einzelaktien mal noch gar nicht mit eingerechnet!

      „Ich halte es daher für vorhersagbarer, dass ein Unternehmen wie z.B. Unilever auch in der Krise und Flaute im Aktienmarkt weiter Nahrungsmittel verkaufen wird.“

      Das will ich nicht bestreiten. Aber wenn das die Mehrheit der Investoren so sieht, dann wird diese Tatsache bereits im Kurs eingepreist sein – und die risikoadjustierte Renditeerwartung gegenüber jeder anderen Aktie erhöht sich nicht. Dann steht man mit Unilever auch nicht besser da als mit einem MSCI World ETF. Allerdings deutlich schlechter diversifiziert. Ich persönlich kaufe übrigens keine Unilever-Produkte. 😉 Meine Seife mache ich selbst und meine Lebensmittel kaufe ich fast nur frisch und unverarbeitet.

      „Zu dem hat man beim Kauf eines Indexes auch das Problem, dass man immer verstärkt auch Aktien kauft, die gerade hoch bewertet sind.“

      Das ist völlig richtig. Allerdings hat das überhaupt keine praktische Relevanz. Kannst du denn diese überbewerteten Aktien identifizieren? Die Antwort ist mit erdrückender Wahrscheinlichkeit: Nein. Und damit bringen dir auch mühsam ausgewählte Einzelaktien gegenüber dem Index keinerlei Performance-Vorteil. Aus diesem Grund nehme ich einfach gleich den Index. Die vielen theoretischen Überlegungen bringen nichts, wenn man in der Praxis keine Glaskugel besitzt. Darum ist passives Investieren in der Realität nach Steuern und Gebühren dem Stock Picking und Market Timing überlegen.

      „Die Diversifizierung zum Beispiel auf 60 Unternehmen in einem Aktienportfolio dient vor allem auch dazu, sich gegen Dividendenstreichungen oder gar Schwierigkeiten bei einzelnen Unternehmen abzusichern.“

      Völlig richtig. Und wenn 60 schon so gut sind, warum dann nicht gleich 2000 nehmen?

      Antworten
  31. Einspruch Euer Ehren! 🙂

    Die Dividendenstrategie ist rationaler als du sie in deinem Artikel darstellst. Rein theoretisch hast du zwar Recht, indem du sagst, dass Dividendenausschüttungen nichts anderes sind als vorab liquidierte Kurssteigerungen. Aber eben nur „theoretisch“ und unter der Annahme eines völlig effizienten Marktes. Als Anhänger der Value Strategie lehne ich die Effizienzmarkthypothese allerdings ab.
    Aktienkurse sind kein Ergebnis aller rational begründbaren Erwartungen in der Zukunft. Vielmehr neigt die Börse zu Über- und Unterreaktionen auf bestimmte Nachrichten, weshalb es einen Unterschied zwischen dem Preis und den inneren („echten“) Wert einer Aktie gibt. Daher kann es gut möglich sein, dass Aktie XY, unabhängig davon, ob sie Dividende gezahlt hat oder nicht, zu einem bestimmten Zeitpunkt auf einen bestimmten Kurs fällt, weil die Börse zu heftig auf eine gewisse Nachricht reagiert. In einem solchen Fall wäre es sicherlich besser gewesen, wenigstens die Dividende vorher eingesackt zu haben.

    Aber auch weitere Gründe sprechen für die Dividende:
    – Dividendenzahlungen erinnern das Management stets daran, wem die Firma eigentlich gehört. Zu viel Liquidität verführt zu unsinnigen Projekten, die nicht nur nicht den Unternehmenswert steigern, ihn sondern gar senken können (z.B. neues repräsentatives Gebäude, übereilte M&A-Aktivitäten, unnötige Prestige-Ausgaben etc.)
    – häufig können Firmen ihre finanziellen Überschüsse nicht zu zufriedenstellenden Renditen reinvestieren (das betrifft insb. „reife Firmen“); in solchen Fällen ist es besser, das Geld an die Eigentümer auszuschütten, anstatt es zu einer unterdurchschnittlichen internen Verzinsung anzulegen
    Dividendendepot vs. Thesaurierende ETFs: klar, Dividenden können zu Transaktionskosten führen (hier muss man sich mit der Gebührenstruktur des Brokers auseinandersetzen). Das gilt aber auch fürs Rebalancing der ETF-Struktur. Außerdem befreien Dividendenaktien den Investor vor der quälenden Frage, welche seiner Aktien er zwecks Liquidität auflösen will.

    Gruß,
    Moe

    Antworten
  32. Die Entscheidung, ob ich eine Aktie kaufe oder nicht, ist ohnehin nicht von der Höhe der Gewinnausschüttung abhängig. Bekannterweise gibt es viel wichtigere Kriterien, die einen Kaufentscheid beeinflussen. Deshalb ist die Disukussion für mich irgendwie überflüssig.

    Oder kauft etwa jemand z.B. keine P&G Aktien, nur weil das Unternehmen Dividenden zahlt?

    vonaufdenboden

    Antworten
  33. Ich kaufe Aktien wegen der Dividenden. Allerdings ist die Höhe der Dividende nicht das erste Selektionskriterium.

    Die erst Frage lautet: Welche Unternehmen kaufe ich ? Und die zweite Frage, wann, d.h. zu welchem Preis.

    Für die Beantwortung der ersten Frage ziehe ich Kriterien ran wie Umsatz und Gewinnentwicklung, Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells, Burggraben, Eigenkapitalquote bzw. Verschuldungsgrad, Eigenkapitalrendite, Margen, Branche etc. Die Dividendenrendite spielt auch eine Rolle. Bei großem Dividendenwachstum und niedrigem Payout reichen mir 2% bei langsameren Steigerungen sollten es mehr sein, so mindestens 3%.

    Die zweite Frage beantworte ich mir für gewöhnlich anhand des historischen KGVs bzw. der historischen Dividendenrendite. Die Wachstumserwartung + Dividendenrendite / KGV ist auch interessant. Ich versuche meistens nicht zum fairen Preis, sondern möglichst darunter zu kaufen. Wenn man in Einzelaktien investiert, sollte man m. E. den Vorteil möglichst ausnutzen, in die Aktien investieren zu können, die gerade günstiger als der Gesamtmarkt angboten werden oder die aufgrund einer Sondersituation billiger sind. Dieses ist zur Zeit m.E. für diverse Pharmatitel der Fall. Als Beispiel für eine solche Sondersituation wäre Flowers Foods. Diese war im letzten September/Oktober sehr günstig zu bekommen, aufgrund eines Gerichtsverfahrens. Nach Ende des Prozesses im November ist die Aktie dann wieder um 30% auf die branchenübliche Bewertung angestiegen.

    Insgesamt, glaube ich, dass es für den Privatanleger deutlich einfacher ist, dividenorientiert in Einzelaktien zu investieren, da man auf gut etablierte Firmen setzen kann. Der Anlageerfolg hängt dann nicht so stark von großen Wachstumserwartungen ab, die oft natürlich schon in den Kurs eingepreist sind. Werden die Wachstumserwartungen nicht erfüllt, fällt der Kurs stark. Würde ich auf Wachstumstitel und Kursgewinne setzen wollen, wären ETFs für Privatanleger sicher besser geeignet.

    Antworten
    • „Der Anlageerfolg hängt dann nicht so stark von großen Wachstumserwartungen ab, die oft natürlich schon in den Kurs eingepreist sind. Werden die Wachstumserwartungen nicht erfüllt, fällt der Kurs stark.“

      Diese Medaille hat zwei Seiten: Fällt das Wachstum nämlich auf der anderen Seite höher aus als erwartet, steigt der Kurs stark an. Setzt du ausschließlich auf „etablierte (Value-) Unternehmen“, entgehen dir diese Gewinne.

      Die Höhe, mit der die Wachstumserwartungen eingepreist sind, entspricht (im langfristigen Schnitt) der Wahrscheinlichkeit des Wachstums multipliziert mit dessen erwarteter Höhe. Betrachtet man genügend viele Firmen über einen genügend langen Zeitraum, so manifestiert sich diese Wachstumserwartung in Form einer positiven Rendite. Der Anlageerfolg hängt also NICHT von den Wachstumserwartungen ab, sondern von der Unsicherheit, die bezüglich dieser Erwartungen besteht.

      Mein Einwand gegenüber Dividenden-Strategien ist ja: Warum sollte ich (als breit streuender Investor) auf die Gewinne der Wachstums-Unternehmen verzichten? Gegen die Investition in Dividendentitel spricht ja überhaupt nichts, aber der alleinigen Fokus auf diese erfolgt meiner Meinung nach häufig auf Basis falscher Argumente. Es ist in etwa so, als würde ich von einer Pizza immer nur die rechte Hälfte essen, weil ich glaube, die linke sei irgendwie ungesund. Warum nicht die ganze Pizza nehmen?

      Antworten
  34. Naja, ich möchte halt Dividenden und möglichst nicht verkaufen, dann bin ich nicht so sehr vom Kurs abhängig. Das wurde an anderer Stelle schon diskutiert. Dividenden ETFs finde ich nicht so gut, da meistens eine vergleichsweise hohe TER anfällt und oft eine hohe Konzentration im Finanzsektor besteht, wegen der höheren Dividenden. Außerdem kaufe ich dann immer die Aktien mit, die gerade teuer sind was schlecht für die Dividendenrendite ist. Ich möchte möglichst hohe Dividendenrenditen, aber nicht auf Kosten der Qualität und der Konzentration in anfälligen Sektoren oder Branchen. Wenn ich Einzelaktien (wofür im Gegensatz zu ETFs 0% permanente Verwaltungsgebühren anfallen) kaufe, erreiche ich das, in dem ich Qualitätsunternehmen kaufe, wenn der Kurs historisch eher niedrig bzw. die Dividendenrendite eher hoch ist. Irgendein Sektor bzw. einzelne Unternehmen sind immer gerade günstiger, auch wenn der Markt als ganzes eher hoch bewertet ist. Diese Vorgehensweise ist aber m.E. wesentlich einfacher und sicherer, wenn man große Valuetitel mit hoher Marktkapitalisierung nimmt, da diese aufgrund ihrer Größe und ihrer oft vorhandenen Chashbestände (siehe IBM) normalerweise überlebensfähiger sein sollten und sich von temporären Problemen wieder erholen können. Während temporären Kursrückgängen bekommt man ja weiterhin die Dividende. Bei kleinen Wachstumsunternehmen weiß man das nie so genau. Außerdem zahlen typische Wachstumsunternehmen in der Regel keine Dividende. Es gibt natürlich auch Unternehmen die signifikant wachsen und trotzdem Dividende zahlen bzw. diese stark erhöhen, wie z.B. die Haemato AG.

    Klar, Amazon hat so ein hohes KGV weil erwartet wird, dass es stark wächst und deshalb das zukünftige KGV deutlich niedriger liegen wird. Die angenommene Wahrscheinlichkeit mit der das tatsächlich eintritt ist natürlich entscheidend. Lustig, man spekuliert auf ein bestimmtes Wachstum und zusätzlich auf eine Wahrscheinlichkeit mit der das Eintritt, wobei beide Werte falsch sein können. Aber eine solche Investition ist natürlich viel spekulativer als konstantes Kaufen und Liegenlassen eines diversifizierten Portfolios von zum Beispiel Dividendenaristrokraten über einen längeren Zeitraum, schon deshalb, weil in ersterem Fall der ganze Wert für den Anleger im Kursgewinn liegt. Dividenden hat man bereits vorher bekommen. Das Einzelrisiko kann man durch ETFs natürlich ausschließen, aber dann gibts eben weniger oder gar keine Dividende.

    Deshalb lautet die entscheidende Frage für mich eben auch, in welcher Form man Aktienanlagen primär nutzen will, über die Dividende oder über Kursgewinne bzw. Verkäufe. Es lässt sich nur in eine Richtung optimieren. Wenn man primär einkommensorientiert Dividenden will, muss man seine Anlagen eben auch darauf ausrichten oder man bekommt am Ende schlicht zu wenig davon. Ein Fokus auf Kapitalgewinne kann aber ebenso ihre Berechtigung haben, für andere Zielstellungen.

    Antworten
  35. Guten Abend,

    eine steile These – mit Haken.

    Einen Geldautomaten, der – wie das gleichgesetzte Unternehmen – wertschöpfend arbeitet, habe ich noch nicht gesehen… Also leider etwas am Thema vorbei, das Beispiel.

    Nichts desto trotz eine Diskussion, die durchaus relevant und berechtigt ist – ein Richtig oder Falsch gibt es aber wohl erst rückblickend. Aus heutiger Sicht würde ich auch einiges in Apple, Microsoft oder Google investiert haben, am besten ganz am Anfang… 😉

    Bei derartigen Wachstumsaktien (die teilweise ja zu Dividenden-Aktien geworden sind), kann man zwar versuchen, sinnvoll auszuwählen, eine gehörige Portion Glück, gerade die eine richtige zu treffen, ist aber schon nötig.

    Im Gegensatz dazu Dividenden-Titel: Hier ist oft eine lange Historie kontinuierlich steigender Dividenden vorhanden, es gibt zwar keine Raketen-Kurse, dafür aber eine relative Sicherheit (soweit an der Börse möglich).

    Der Knackpunkt ist aber, dass die Dividendenrendite relativ zu meinem Kaufzeitpunkt immer weiter steigt, da sie zum aktuellen Kurs (der zwar langsam steigt, aber steigt) ja konstant bleiben soll. (Also wenn ich 100 € in ein Unternehmen investiere, dass aktuell 3 € Dividende ausschüttet (also 3%) und das Unternehmen jährlich um 5% im Kurs zulegt, dann habe ich nach 10 Jahren Anteile im Wert von 163 €, gleichzeitig aber eine Dividende von 163 € * 3% = 4,89 € = 4,89% auf mein ursprüngliches Investment.

    In dieser „versteckten“ Renditesteigerung steckt wohl auch der Vorbehalt gegenüber den Dividenden – nur ebenfalls durch diese Steigerung ist es auch nicht gut möglich, später auf Dividenden umzustellen.

    Dazu ein paar Beispielrechnungen:
    Ich betrachte zwei Szenarien, jeweils investiere ich monatlich 350 € über 35 Jahre. Im Wachstumsszenario gehe ich von 7% Kurssteigerung p.a. aus, im Dividendenszenario von 5% und 2% Dividendenrendite auf den jeweils aktuellen Kurs. In beiden Szenarien möchte ich anschließend ebenfalls über 35 Jahre monatlich 3.500 € ausgezahlt bekommen.

    Wachstumsszenario:
    Nach 35 Jahren habe ich 147.000 € eingezahlt und mein Depotwert beträgt 598.994 €. (Steuern habe ich bisher keine gezahlt, meinen Gewinn muss ich also voll besteuern – das macht das Szenario nicht besser, das soll aber nicht Kernthema sein.)
    Ich entnehme nun also monatlich 3.500 €, während der Kurs weiter brav steigt (noch so ein unrealistischer aber kritischer Punkt für dieses Szenario). Nach insgesamt 70 Jahren verbleibt ein Depotwert von 405.268 €, also weniger als zu Beginn der Auszahlungen. Schade für den Nachwuchs, aber immer noch ansehnlich.

    Dividendenszenario:
    Auch hier habe ich nach 35 Jahren 147.000 € eingezahlt, mein Depotwert ist aber schon minimal größer als beim anderen Szenario, nämlich 612.438 €. Dabei habe ich hier sogar schon 36.214 € Steuern auf die eingenommenen und wieder angelegten Dividenden gezahlt.
    Interessant wird es aber erst noch: Meine Dividendenrendite (Dividenden des 35. Jahres / gesamte Einzahlungen) liegt jetzt effektiv bei 8.1%, im 35. Jahr gab es 11.908 € an Dividenden.
    Im Folgenden soll auch hier wieder 3.500 € pro Monat entnommen werden, ein Teil davon ist durch Dividenden gedeckt, der Rest (ca. 70%) wird durch Verkäufe realisiert.
    Da „meine“ Firmen aber fleißig weiter wertschöpfen, beträgt der Depotwert am Ende der 70 Jahre Betrachtungszeitraum 640.173 €, was sogar mehr ist als zu Beginn der Auszahlungen, trotz Verkäufen.

    Zu guter Letzt noch eine Kombination: Ich züchte erst Geld ohne Dividenden und lege zur Auszahlung dann auf einen Schlag in Dividenden an.
    Von den 598.994 € nach 35 Jahren (s.o.) muss ich den Gewinn über die eingezahlten 147.000 € noch versteuern, da komme ich auf eine Anlagesumme von 479.893 €.
    Meine Dividendenrendite geht von knapp 2% im ersten Jahr (es gab ja schon Verkäufe) nur noch abwärts, da zu viel Kapital entnommen wird. Nach etwas mehr als 22 Jahren ist das Depot aufgebraucht.

    Jetzt gibt es natürlich viele Wenns und Abers – manch Wachstums-Jünger möchte sich die Kurse schöner rechnen, was weiß ich. Wie gesagt, am Ende weiß man es immer besser. Und oft genug macht’s auch einfach eine Mischung. Wenn man Aktien im Verdacht hat, als schwarzer Schwan zu enden – warum nicht, eine schöne Beimischung, wenn die Rechnung aufgeht.

    Antworten
    • Huhu Fabian,

      Kannst du die Berechnungen etwas transparenter machen, z. B. in dem du auf einen Onlinerechner wie zinsen-berechnen.de (mit einem dort erstellbaren Perma-Link) verweist. So sind sie (zumindest für mich) nicht nachvollziehbar und klingen im ersten Moment nicht realistisch.
      Wie kann ein Vermögen, das jährlich um 7% wächst nach 35 Jahren eine kleinere (unversteuerte) Höhe erreichen als ein gleichhohes Vermögen, das um 5%+2% (also ebenfalls 7%) pro Jahr wächst? Zumal im zweiten Fall ja durch die zwischenzeitlichen Ausschüttungen schon Abzüge erfolgt sind.
      Ich würde mich freuen, wenn du da noch etwas nachliefern könntest.
      Liebe Grüße
      Dummerchen

      Antworten
      • Hallo Dummerchen,

        danke der – nicht dummen 😉 – Nachfrage. Das ist genau der springende Punkt, insofern will ich da gern noch einmal drauf eingehen.

        Welchen Rechner du auf der Seite meinst, weiß ich leider nicht – so praktisch die Seite oft genug ist, Aktien habe ich dort bisher nur als Einmalanlagen gefunden.

        Aber wir bekommen das auch so hin – kurz gesagt, die 2% Dividendenrendite „wachsen“:
        Ich hatte ja oben schon geschrieben, dass am Ende 8,1% effektive Dividendenrendite stehen. Doch wie kommt es dazu?

        Rechnen wir mal mit jährlichen Schritten, das macht es übersichtlicher:

        Zu Beginn des ersten Jahres investiere ich 12 x 350 € = 4.200 € zu einem Kurs von 100 € je Aktie, ich besitze nun also 42 Anteile.
        Am Ende des Jahres ist der Kurs um 5% gestiegen auf 105 €, meine Aktien sind jetzt also 4.410 € wert. Ich bekomme aber auch noch 2% Dividende auf den aktuellen Kurs von 105 €, also 2,10 € pro Aktie, insg. also 88,20 €. Auf mein Investment bei 100 € sind das also schon 2,1%.

        Nächstes Jahr: Ich kaufe erneut Anteile, jetzt für 4.200 € frisches Geld zzgl. 88,20 € – 26,375% Steuer = 64,94 €. Bei 105 € bekomme ich 40,62 Anteile und halte damit jetzt 82,62 Anteile.
        Am Ende des zweiten Jahres bekomme ich auf den erneut um 5% auf 110,25 € gestiegenen Kurs 2% Dividende: 2,205 € pro Aktie, macht 182,17 € oder 134,13 € nach Steuer.
        Nehmen wir diese Dividende mal auseinander:
        182,17 € auf 2 x 4200 € Investition sind effektiv 2,22%. Oder auf die einzelnen Investitionen bezogen: Für die ersten Anteile habe ich 100 € bezahlt, für die zweiten 105 €; für die Rendite bedeutet das: 2,205 € / 100 € = 2,205% bzw. 2,205 € / 105 € = 2,1% (die kennen wir schon von oben). Dass insgesamt 2,22% Rendite im zweiten Jahr stehen liegt an der reinvestierten Dividende, das kommt noch oben drauf.

        So steigert sich die effektive Dividendenrendite – also die bezogen auf das Investment – immer weiter. Es kommen immer wieder neue „kleine“ Renditen dazu, im Beispiel die 2,1% der jüngsten Anteile, die der ältesten steigen aber stetig. Die ersten 42 Anteile würden z.B. im nächsten Jahr schon 2,32% bringen, nach 10 Jahren 3,26% und nach 35 Jahren 11,03% – eine exponentielle Entwicklung.
        Insgesamt – neue kleinere Renditen, ältere gewachsene und zusätzlich reinvestiere Dividenden – kommt man nach 35 Jahren bei den oben erwähnten 9% raus. Was irgendwie hübscher ist als 2%… 😉

        Hoffentlich konnte ich Deine Frage damit klären?

        Antworten
      • Hallo Fabian,
        danke für die Hinweise. Jetzt kann ich zumindest schon Dein Vorgehen bei der Berechnung der Vermögenswerte nachvollziehen. Wie in meinem ersten Kommentar bereits vorsichtig angedeutet, ergibt sich damit aber kein Wert von über 612k€. Ich habe Dein Vorgehen mal in ein Excel-Sheet gebastelt und lande nach 35 Jahren bei rund 587k€. In den 35 Jahren wurden rund 35k€ Steuern gezahlt.
        Zum Vergleich: Bei reinem Wachstum von 7% landet man bei 621k€. (Ich habe es auch nochmal kontrolliert: https://www.zinsen-berechnen.de/fondsrechner.php?paramid=mcta9zrf59)

        Ich habe die Excel-Datei mal zum Download bereitgestellt, damit wir beide über das gleiche reden: http://workupload.com/file/KBYdxzn

        Nun vergleichen wir ja bis hierher Äpfel mit Birnen, denn die Dividendenversion hat ja schon einzelne Bestandteile versteuert. Daher habe ich im Excel-Sheet nach 35 Jahren einen Cut gemacht und jeweils ausgerechnet, was nach sofortiger Besteuerung beider Versionen als Netto-Vermögen vorliegt. Für mich wenig überraschend landen wir mehr oder weniger beim gleichen Wert: Die Dividendenversion hat einen Wert von rund 495k€, die Wachstumsversion hat einen Wert von rund 496k€.
        Sind meine Berechnungen nachvollziehbar oder ist mir gar ein Fehler unterlaufen?

        Dass Dich die 9% (oder welcher Wert jetzt auch immer der richtige sein mag) mehr erfreuen als 2% ist natürlich toll – allerdings ist das was Du hier beschreibst nichts neues:
        „Die ersten 42 Anteile würden z.B. im nächsten Jahr schon 2,32% bringen, nach 10 Jahren 3,26% und nach 35 Jahren 11,03% – eine exponentielle Entwicklung.“

        Der Volksmund spricht hier vom „Zinseszinseffekt“. So verhält es sich ja im Prinzip genauso bei einem Anleger, der vor rund 10 Jahren einmalig eine Festgeldanlage in Höhe von 10k€ zu einem Zins von 5% p.a. getätigt hat. Im ersten Jahr hat er 500€ gutgeschrieben bekommen, danach wurden 10.500€ verzinst und er erhält schon 525€ Zinsgutschrift. So wächst die Anlagesumme jährlich an und im 10.Jahr erhält er 5% auf rund 15.500€, also 775€. Als stolzer Festgeldanleger könnte er jetzt auch sagen, er hätte nicht 5% Zinsen bekommen sondern 7,75%. Wenn wir aber ehrlich sind, wurde sein gewachsener Anlagevermögen auch im 10. Jahr nicht höher als um 5% p.a. verzinst. Die 7,75% würde ich eher als „Wohlfühlzahl“ beziffern, mit der sich der Festgeldanleger die Welt schöner redet als sie ist.

        Liebe Grüße
        Dummerchen

        PS: Ich hoffe, ich kriege jetzt nicht von Dir den Vorwurf, „manch Wachstums-Jünger möchte sich die Kurse schöner rechnen, was weiß ich“. Ich bin weder Dividenden- noch Wachstums-Jünger. Ich hab’s nur gerne richtig miteinander verglichen.

        Antworten
    • Hallo Fabian,

      im Wesentlichen bestätigst du hier die Kernaussage meines Artikels: Nämlich dass sich einige Dividendeninvestoren gerne mal mit verdrehter Mathematik selbst übers Ohr hauen.

      Dass in deinem Beispiel das Dividenden-Depot am Ende besser da steht als das reine Wachstums-Depot liegt nämlich nicht an den Dividenden, sondern ist einfach nur ein simpler Rechenfehler.

      Du schlägst die Dividendenrendite von 2 % nämlich jedes Mal auf den Kurs zum Jahresende auf, während sich beim Wachstumsdepot die gesamten 7 % Rendite immer auf den Kurs zum Jahresanfang beziehen. Dein Vergleich der beiden Depots ist also einfach grundsätzlich nicht korrekt.

      Bleiben wir mal bei deinem Beispiel, bei dem du Anteile zum Kurs von je 100 € kaufst. Beim Wachstums-Depot erhältst du 7 % Rendite (bezogen auf den Anfangs-Kurswert von 100 €). Am Ende des Jahres hast du also 107 €.
      Bei den Dividenden rechnest du jetzt folgendes vor: Du bekommst 5 % Kurssteigerung (bezogen auf den Anfangs-Kurswert), womit die 100 € zu 105 € werden. Dazu kommt die Dividende von 2 % (Achtung! Bezogen auf den End-Kurswert von 105 €). Das sind nochmal 2,10 €, womit dein Depot am Jahresende beim 107,10 € steht. Und tadaaa, die Dividenden haben die Nase vorn.

      Du siehst hier hoffentlich: Diese Rechnung ist Quatsch. Für einen korrekten Vergleich müsste sich auch die Dividendenrendite auf den Kurs zum Jahresanfang beziehen. 2 % Dividenden auf 100 € sind 2,00 € und damit steht sowohl das Wachstums- als auch das Dividendendepot am Jahresende bei 107 €.

      Alles Weitere hat Dummerchen ja bereits bravourös erläutert: Die ach so tolle „Steigerung der Rendite bezogen auf den Anfangswert“, die man mit der Dividendenstrategie angeblich bekommt, ist nichts anderes als der gewöhnliche Zinseszins, verpackt in einen netten „Rechentrick“. Und den Zinseszins bekommt man auch beim Festgeldkonto, mit Anleihen oder Wachstumsaktien.

      „Einen Geldautomaten, der – wie das gleichgesetzte Unternehmen – wertschöpfend arbeitet, habe ich noch nicht gesehen… Also leider etwas am Thema vorbei, das Beispiel.“

      Ich habe den Geldautomaten nicht mit dem Unternehmen gleichgesetzt, sondern mit der Dividendenzahlung. Das Abheben am Geldautomat ist eben genauso wenig Wertschöpfung wie die Dividende. Die Dividende ist einfach nur eine Auszahlung des zuvor erwirtschafteten Unternehmensgewinns. Das Geldabheben ist einfach nur eine Auszahlung meines zuvor erarbeiteten Gehalts. Insofern passt der Vergleich denke ich ganz gut.

      Ich bin übrigens (genau wie Dummerchen) kein „Wachstums-Jünger“. Mir ist es schlicht und ergreifend egal, ob ein Unternehmen seinen Gewinn in Form von Wachstum thesauriert oder als Dividende ausschüttet, da diese beiden Wege mathematisch völlig identisch sind.

      Darum kritisiere ich eben die Dividendenstrategie: Nicht weil ich Wachstumsaktien bevorzuge, sondern weil ich wenig rationale Gründe sehe, überhaupt irgendeine Auszahlungsform der anderen vorzuziehen.

      Antworten
  36. Die Finanzwissenschaft hat das Thema natürlich auch erforscht und vor knapp 60 Jahren das hier rausgefunden:

    „Die Modigliani-Miller-Theoreme (…) wiesen nach, dass sowohl die Kapitalstruktur als auch die Dividendenpolitik eines Unternehmens unter bestimmten Voraussetzungen keinen Einfluss auf den Unternehmenswert haben.“

    (aus Wikipedia: Modigliani-Miller-Theoreme)

    Antworten
  37. Ich bevorzuge Dividenden Aktien. Was nutzt es mir, wenn ich Aktien habe, die virtuell viel Wert sind, ich sie aber verkaufen muss um an Geld zu kommen? Irgendwann ist nichts mehr da was ich verkaufen kann.

    Antworten
    • Hallo bauernschlau,

      die Aktien mögen nur „virtuell“ etwas wert sein – aber das ist beim ganz normalen Geld auch nicht anders.
      Das besteht schließlich auch nur aus Zahlen in einem Computer, bei denen sich die Leute durch Angebot und Nachfrage darauf „geeinigt“ haben, dass es irgendetwas wert ist. Wie kommt es, dass du bei ALDI für ein paar Stück Papier etwas zu essen kaufen kannst? Ob ich nun also einen „virtuellen“ Kurswert habe oder eine Dividende in Form von „virtuellem“ Geld – ich sehe da keinen Unterschied. Außer vielleicht, dass hinter den Aktien noch „echte“ Werte in Form von Gebäuden, Maschinen, Patenten, stehen.

      Dass „irgendwann nichts mehr da ist, was du verkaufen kannst“ stimmt so grundsätzlich nicht. Das ist nur der Fall, wenn du dauerhaft mehr verkaufst als deine Unternehmen an (Kurs-) Gewinnen erwirtschaften. Verkaufst du immer nur so viel, wie z.B. der Kurs gestiegen ist (inkl. der thesaurierten Gewinne), dann wird dein Depot auch niemals aufgebraucht sein (sofern du davon ausgehst, dass die Unternehmen auch in Zukunft weiter Gewinne erzeugen. Wenn nicht, solltest du aber auch nicht in Aktien investieren).

      Die von dir beschriebe Perspektive entspricht einfach nicht der Realität. Mich beschleicht hier etwas Gefühl, du bist hier genau dem „Selbstbetrug“ aufgesessen, den ich in meinem Artikel kritisiere.

      Antworten
      • Dividenden gibts aber unabhängig von der Preisbildung des Marktes, also eine direkte Gewinnbeteiligung ohne den Umweg über das psychische Gesamtbefinden des Marktes. Das ist der Vorteil, wenn man sich ein Einkommen generieren will.

        Antworten
        • Das ist richtig, aber kein Argument für eine Dividendenstrategie.
          Wenn ich Anteile verkaufe, geschieht das ebenfalls unabhängig von der Preisbildung des Marktes (Ich kann die Höhe meines Verkaufes frei bestimmen).
          Kein Unterschied zur Dividendenausschüttung. Egal ob 1000 € an Dividenden ausgeschüttet werden oder ich für 1000 € Anteile verkaufe, mein Vermögen ist danach genau gleich groß.

          Antworten
  38. Außerdem sei natürlich darauf hingewiesen, dass es sicherlich auch Zeiten gab, wenn ich mich nicht irre, in dem der Markt auch mal über 10 Jahre netto seitwärts gelaufen ist. Das ist möglicherweise ein Problem, wenn man Kapital entnehmen muss. Einzelne Unternehmen kann man wechseln, der Markt bleibt der Markt.

    Antworten
      • Und man sollte auch nicht vergessen, dass „Vermögen“ das man sich über ETFs kauft, ist nicht nur eine Gewinnbeteiligung, sondern eben auch ein Ausdruck der augenblicklichen Bereitschaft der Marktteilnehmer eine gewisse Preishöhe für ein Unternehmen bzw. den Markt zu bezahlen. Wie ich oben schon mal diskutiert hatte, also auch stark abhängig von anderen Faktoren, wie Zinsniveau, die Rendite anderer Anlageklassen etc. Also eine Menge Faktoren, die sich eben stark ändern können. Wenn ich mein Einkommen aus Dividenden bestreiten will, können mir Kursschwankungen erstmal egal sein, bzw. ich kann sie für mich nutzen.

        Antworten
        • Auch hier wieder die gleiche Antwort: Wenn ich mein Einkommen aus Anteilsverkäufen bestreiten will, können mir Kursschwankungen ebenso egal sein, wie sie es mir mit Dividenden sein können. Es besteht kein systematischer Unterschied zwischen Anteilsverkäufen und Dividenden, so sehr man es sich auch hinrechnen mag.

          Antworten
    • Auch hier wieder: Wenn du in einem Seitwärtsmarkt (also Kursgewinne von null) Dividendenausschüttungen erhältst, sinkt dein Gesamtvermögen. Genau wie wenn du Anteile verkaufen würdest. Es gibt einfach keinen systematischen Unterschied zwischen Dividendenausschüttungen und Anteilsverkäufen, egal wie viele Menschen sich das gerne einreden.

      Einzelne Unternehmen kann man wechseln, richtig. Aber das ist wieder kein Argument für eine Dividendenstrategie. Denn diese einzelnen Unternehmen können genauso auch Nicht-Dividendenzahler sein.
      Außerdem stellt sich die Frage: Auf welche Unternehmen wechselst du dann? Kannst du die „Gewinner“ der Zukunft sicher identifizieren? Die Finanzwissenschaft ist sich da einig: Die Antwort lautet nein.

      Antworten
      • Das Gesamtvermögen im Sinne von Buchwert ist doch völlig egal, entscheidend ist letztlich der generierbare Chashflow in allen Marktlagen. Wenn ich sagen wir 60 Unternehmen halte und alle vielleicht 2% meines Portfolios ausmachen und eins davon ausfällt, ist der Schaden recht begrenzt, solange die anderen weiterzahlen. Die Notwendigkeit die Unternehmen der Zukunft sicher zu indentifizieren halte ich für überschätzt. Es fallen nicht alle gleichzeitig aus. Bei ausreichender Diversifikation wird man auch Ersatz finden. Man erhält ja auch konstanten Cashflow aus Dividenden, die man reinvestieren kann.

        Antworten
        • Dass der Cashflow entscheidend ist und nicht der Kurswert, bestreite ich gar nicht. Aber genau diesen Cashflow kann ich genauso gut auch aus Anteilsverkäufen erzielen. Dafür brauche ich keine Dividenden. Dividenden bieten keinen „angeborenen“ Vorteil.

          Antworten
  39. Aber der Anteil den du sicher verkaufen kannst, richtet sich nach dem Buchwert deines Depots. Nehmen wir an du hast 100000 Depotwert, bei z.B. 4% gibt das 4000 Euro. Jetzt bricht die Börse 40% ein. Sehr pessimistisch, kann aber vorkommen. Der Depotwert schrumpft auf 60000 Euro. 4% runter macht jetzt 2400 Euro. Kleiner Unterschied würde ich sagen. Außerdem steht nur noch 57600 Kapital zur Verfügung das wachsen kann. Und du brauchst 73% Kursgewinne um wieder auf 100000 zu kommen. Eigentlich mehr, denn du willst ja weiter Kapital entnehmen. Passiert dir das gleiche mit einem Dividendendepot von 100000 und 4% Durchschnittsdividendenrendite bekommst du wahrscheinlich annähernd den gleichen Cashflow wie vorher, abhängig von der Depotstruktur, trotz 40% Kursverlust. Und es bietet sich alternativ die Möglichkeit, die Dividenden zu reinvestieren und jetzt viel mehr Aktien für das gleiche Geld zu erwerben. Für Dividendeninvestoren sind Börsencrashs eigentlich super Gelegenheiten und weniger Grund zur Sorge. Wie geht das, obwohl es doch egal ist, woher das Geld kommt ? Ganz einfach, Aktienkurse beinhalten eben auch jede Menge Erwartungen und Stimmungen, Dividenden nicht. Die hängen im Wesentlichem von der Fähigkeit der Unternehmen ab, Free-Cashflow zu generieren, der erstmal unabhängig von der Einschätzung der Börse ist.

    Antworten
    • Hallo Buyandholder,

      ich kann mir vorstellen, dass es nicht so leicht ist, von einer bestimmten Ansicht wieder loszulassen, wenn man sich diese irgendwann einmal fest eingeprägt hat.
      Wahrscheinlich bist du irgendwann mal zu der Überzeugung gelangt, dass Dividenden besser seien als Anteilsverkäufe.
      Aber ich glaube es ist jetzt an der Zeit, dass du deine Vorstellung von der Dividende noch einmal genauer hinterfragst.

      Es gibt nämlich zumindest einige triftige Indizien dafür, dass dein mentales Modell von der Dividende eventuell fehlerhaft sein könnte:
      Die Logik, die Mathematik, Dummerchen, Excel und ich, wir sind uns alle einig: Dividendenausschüttungen bieten keinen systematischen Vorteil gegenüber Anteilsverkäufen.

      Wenn du eine korrekte Rechnung aufstellst und nicht schummelst, dann wird – egal ob Dividenden oder Anteilsverkäufe – dabei am Ende (vor Steuern) IMMER die exakt gleiche Zahl herauskommen. Wenn du der Meinung bist, dass das nicht so ist, dann hast du – davon bin ich überzeugt – mit Sicherheit einen Denkfehler gemacht.

      Bleiben wir mal bei deinem Beispiel und schauen es uns einmal mit Dividenden und einmal mit Verkäufen an:

      Ich habe 100.000 €. Daraus erhalte ich 4 % Dividendenrendite bzw. verkaufe 4 % der Anteile. In beiden Fällen habe ich (angenommen die Marktbewertung der Aktie bleibt gleich) anschließend 96.000 € in Aktien und 4.000 € in Bargeld.

      Nun sinkt der Aktienkurs auf 60.000 €. Als Dividendeninvestor erhalte ich weiterhin 4.000 € in Dividenden. Damit habe ich 56.000 € in Aktien und 4.000 € in Bargeld (zusammen also 60.000 €).
      Als Anteilsverkäufer muss ich nun entweder meine Entnahme auf 2.400 € reduzieren (wenn ich bei den 4 % bleiben will) oder meine Entnahmerate auf 6,66 % erhöhen (wenn ich weiterhin 4.000 € Einkommen erzielen möchte).
      Im ersten Fall habe ich nach der Entnahme 57.600 € in Aktien und 2.400 € in bar (zusammen also 60.000 €).
      Im zweiten Fall habe ich nach der Entnahme 56.000 € in Aktien und 4.000 € in bar (zusammen auch wieder 60.000 €). Am letzten Beispiel sieht man gut: Hier habe ich genau das gleiche Endergebnis wie der Dividendeninvestor – es besteht kein Unterschied zwischen Dividendenausschüttung und Anteilsverkäufen.

      Du wirst jetzt vermutlich sagen: „Ja, aber bei der Dividendenzahlung wäre der Kurs ja gar nicht um die ausgeschütteten 4.000 € eingebrochen!“.
      Das kann sogar sein. Hätte das exakt gleiche Unternehmen aber die Dividende nicht gezahlt, dann wäre der Kurs an diesem Tag um 4.000 € gestiegen. Denn wenn du 4.000 € Dividende erhältst, der Kurswert aber bei 60.000 € bleibt, dann beträgt dein Gesamtvermögen statt 60.000 € jetzt 64.000 €. Also 4.000 € mehr als zuvor. Und woher kommen diese 4.000 zusätzlichen Euro? Richtig, aus Kursgewinnen. Und die hätte es auch gegeben, wenn keine Dividende gezahlt worden wäre.

      Es ist richtig, dass Börsencrashs für Dividendenanleger gut sind. Weil Börsencrashs nämlich für ALLE Anleger gut sind (sofern sie Aktien kaufen möchten). Dabei ist es völlig egal, ob sie das zum Kauf benötigten Geld durch Dividenden, Anteilsverkäufe oder durch Arbeit bei Aldi an der Kasse verdient haben. Das ist kein spezifischer Vorteil der Dividende. Das ist in etwa wie wenn ich sage: „Du solltest besser einen Mercedes fahren, weil der einen Kofferraum hat“. Ja, das ist nicht falsch. Aber das ist eben kein spezifischer Vorteil des Mercedes, weil alle anderen Automodelle eben auch einen Kofferraum haben.

      Es ist auch richtig, dass Dividenden nicht von den Erwartungen und Stimmungen an der Börse abhängen. Aber das trifft ganz genauso auch auf Anteilsverkäufe zu. Meine Anteilsverkäufe hängen ebenfalls nicht von der Stimmung an der Börse ab, sondern einfach davon, wie viele Anteile ich persönlich gerne verkaufen möchte. 😉

      Aussagen der Form „Dividenden sind ja besser als Thesaurierungen / keine Dividenden, weil man Dividenden reinvestieren kann und dann noch mehr Aktien bekommt“ sind schlicht und ergreifend logischer Unsinn. Ich erhalte dabei Ausschüttungen aus einem Vermögen, die ich anschließend wieder in das Vermögen investiere. Dabei gewinne ich nichts. Nimm dir mal Excel zur Hand und rechne es durch: Es ist genau das gleiche, als wenn ich Aktien verkaufe und für das erhaltene Geld anschließend wieder neue Aktien kaufe. Linke Tasche, rechte Tasche.

      Antworten
  40. Ich selbst bin auch eher Fan davon seine Gewinne sofort zu reinvestieren.
    Am besten in Form eines thesaurierenden ETFs.

    Dividenden sind schön und gut, aber wie im Artikel beschrieben fehlt mir bei den Dividendenaristokraten die Diversifikation. Außerdem gibt es Dividendenstrategien nach Computersoftware, die dann einfach mal ein super Unternehmen aus dem Portfolio werfen, nur weil es die Dividende nicht erhöht …

    Antworten
  41. Aber es gibt weniger Geld für die gleiche Menge an Anteilen, wenn du beim Crash verkauftst, es sei denn du kannst Crash vorhersagen. Außerdem, die 4000 entnimmst du ja für den Konsum, nicht für die Reinvestitition. Wenn du deinen Buchwert verringerst, hast du weniger Vermögensgrundlage um später wieder einen entsprechenden Zuwachs zu erzielen. Ganz logisch, umso mehr du verlierst, desto mehr brauchst du prozentual an Wachstum oder du verlierst langfristig. Dividenden werden pro Aktie ausgezahlt. Je mehr Aktien du hast, desto mehr Dividende bekommst du, völlig egal wo der Marktpreis gerade steht, vorausgesetzt dem Unternehmen geht es gut, das die Dividende zahlt. Im Prinzip könnte die Börse für Jahre zumachen und trotzdem würde Dividende fließen. Der Wert der Unternehmen ändert sich nicht, nur der Preis. Man könnte sagen, mein Vermögen an Unternehmenswert bleibt nahezu konstant, abzüglich Dividende natürlich, da mein prozentualer Besitzanteil gleich bleibt und der Wert der Unternehmen sich beim Börsenchrash sich in der Regel nicht ändert. Die Dividende verdienen die Unternehmen aber wieder im nächsten Geschäftsjahr. Ein mehr an Kurssteigerung hat keinen Nutzen für mich, wenn ich nicht verkaufen will. Ich muss so ja nicht verkaufen, deshalb ist der aktuelle Preis nicht entscheidend und er interessiert mich im Wesentlichem nur beim Kauf.
    Wenn ich in Kurse investiere und Anteile verkaufen muss oder will, ist der Preis natürlich entscheidend und er bestimmt meinen Vermögenswert, da er bestimmt was ich für Erträge aus dem Vermögen erwirtschaften kann.

    Stell die einfach vor, es gäbe niemanden der dir deine Anteile je wieder abkauft. Wie würdest du dann deinen „Vermögenswert“ bemessen ? Davon gehe ich im Prinzip aus, wenn ich langfristig in Dividendenaktien investiere. Vermögenswert = aktueller Marktpreis zu setzen finde ich nicht sehr nützlich. Dann entspräche der Vermögenswert dem aktuellen Verkaufswert am Markt. Der wahre Wert besteht aber in der Fähigkeit, möglichst sichere, regelmäßige Erträge in der Zukunft zu erwirtschaften und dafür kann der aktuelle Preis am Markt viel zu niedrig sein.

    Wie gesagt, auch in Bärenmärkten fließen Dividenden weiter, dadurch steht Chash für Nachkäufe zur Verfügung, die dann für das gleiche Geld mehr Aktien kaufen und zusätzlich bleibt natürlich noch die Aldikasse. Meine Erträge steigen mit der Zahl meiner Anteile.

    Antworten
  42. Nochmal, wie Ollie es schon mehrfach geschrieben und erklärt hat: Die Finanzwissenschaft weiß seit 50 Jahren, dass die Gewinnverwendung (also insbesondere auch die Dividendenpolitik) keinen Einfluss auf den Unternehmenswert hat.

    Das heißt: 100 Aktien der X-AG mit Kurswert 50€ sind immer 50.000€ wert, egal wie die hoch die Dividende ist. Das Aktienpaket hat also zu diesem Zeitpunkt genau diesen Wert und keinen anderen. Alles andere gleich kann man diese 50.000€ also jetzt in diesem Aktienpaket belassen, oder die Aktien verkaufen und Cash halten (bzw. andere Aktien oder sonstwas kaufen) oder irgendeine Mischung dieser Möglichkeiten.

    Egal, wie ich das Geld verwende, es wird nicht auf magische Weise mehr (oder auch weniger), nur weil, die Firma eine Dividende zahlt. Es gibt also keinen „Zusatzertrag“, den man anderweitig verwenden könnte. Alle Beispiele dieser Art sind nur Zahlenspielereien nach dem Prinzip „linke Tasche, rechte Tasche“ (mental bookkeeping).

    Selbst WENN es einen Zusatzertrag gäbe, müsste man erwarten, dass die Märkte diesen einpreisen; die dividendenstarken Aktien wären dann in effizienten Märkten teurer oder risikoreicher. Warum sollte der Markt auch einen risikolosen Zusatzertrag liegen lassen?

    Also: Entweder die Dividendenleute verstehen die Märkte besser als die Finanzwissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftler, oder sie liegen falsch. Und immer, wenn man das Geschreibe von diesen Leuten liest, sieht man Fehler und Missverständnisse. Diese Leute scheinen gerade KEINE große Ahnung von der Materie zu haben. Ich tippe also stark darauf, dass der nächste Nobelpreis in Economics nicht an einen Dividentheoretiker geht, sondern das einfach eine Investmentstory ist, die Bücher verkauft und Investmentgurus in Lohn und Brot hält.

    Antworten
  43. Dividenden sind kein Zusatzertrag, aber sie werden unabhängig von der Marktbewertung bezahlt. Das ist entscheidend, wenn man passives Einkommen will. In Krisen wie 2008/2009 zum Beispiel, fällt der Gesamtmarkt im Preis. Auch die Unternehmen, die mit der eigentlichen Krise nicht viel zu tun haben. Dann muss ich Unternehmensanteile unter Wert verkaufen, nur weil sich gerade nicht genug Käufer für die Aktien finden, weil die Attraktivität von Aktien gerade nicht sehr hoch ist. Wenn ich ein Mietshaus in guter Lage kaufe und der Immobilienmarkt boomt, bekomme ich beim Verkauf mehr, als wenn die Nachfrage nach Immobilien gerade niedriger ist. Am Haus hat sich nichts geändert, die Mieteinnahmen werden in etwa dieselben sein, lediglich die Marktlage hat sich geändert. Wenn ich regelmäßige Erträge aus meinem Vermögen will, kann mir die Preisänderung des Hauses erstmal egal sein, denn die zukünfigen Cashflows werden gleich bleiben. Mit Unternehmen in die ich investiere ist es das gleiche. Der Unternehmensgewinn wird zum Teil investiert und zum Teil an mich ausgeschüttet, dadurch habe ich unter dem Strich nicht mehr Ertrag als ohne Dividende, das ist richtig. Eher weniger, da ich Abgeltungssteuer zahle. Aber für mein passives Einkommen bekomme ich direkten Zugriff auf den Gewinn der Unternehmen, ohne Umweg über die Börse und damit ohne von Angebot und Nachfragefluktuationen am Markt abhängig zu sein. Der Markt ist nicht immer effizient, zum Beispiel in Booms und Krisen. Das macht, bei entsprechender breiter Streuung, das erzielte passive Einkommen viel planbarer, ohne das Risiko bei längeren Bärenmärkten oder sogar längeren Nettoseitwärtsbewegungen zu stark das unterliegende Kapital zu verzehren. Wie gesagt, der faire Wert ist nicht immer gleich dem erzielbaren Marktpreis. (Value Investing) Wie oben angespochen, je stärker Kurseinbrüche oder Entnahmen sind, relativ zum aktuellen Gesamtverkaufspreis, desto höher der benötigte prozentuale zukünftige Kursgewinn um den Verlust wieder auszugleichen. Das Problem kann ich zum Teil ignorieren, wenn ich für mein Einkommen nicht auf Verkäufe angewiesen bin. Der Kurs, also der aktuelle An- und Verkaufspreis ist kurzfristig nur für den relevant, der eben tatsächlich Kaufen oder Verkaufen will.

    Antworten
  44. Durch Dividendenausschüttungen sinken die Kurswerte, durch Anteilsverkäufe die Stückzahlen. Ich glaube, dass bei manchen der Denkfehler darin liegt, dass sie befürchten, dass durch Anteilsverkäufe irgendwann keine Aktien mehr da sein werden, aber dem ist nicht so. Es sinken zwar im Gegensatz zur Dividendenausschüttung die Stückzahlen, aber dafür sind die verbleibenden Stücke mehr wert.

    Vorher: 1.000 Aktien x 1.000 Euro = 1.000.000 Euro

    Nach der Dividendenausschüttung von 2 Prozent: 1.000 Aktien x 980 Euro = 980.000 Euro

    Nach dem Verkauf von 2 Prozent: 980 Aktien x 1.000 Euro = 980.000 Euro

    In einem Fall hat man anschließend eine höhere Stückzahl, im anderen Fall höhere Kurswerte. Es zählt nur die entnommene Höhe der Summe, nicht deren Zusammensetzung (Kurs- oder Stückzahlverlust).

    Wichtig ist nur, dass man sich langfristig nicht mehr auszahlt, als die Aktien an zukünftigen Kurssteigerungen zulegen werden, falls man keinen Vermögensverzehr des Grundkapitals betreiben möchte. 😉

    Antworten
    • Das ist rechnerisch korrekt, es ist aber zu beachten, dass der Wert der Aktien, den du hier annimmst, der Börsenwert ist. Der Börsenwert bildet sich aus Angebot und Nachfrage. Damit erhöht sich bei gleicher Auszahlungssumme der Anteil der zu verkaufenden Anteile, wenn aus irgendwelchen Gründen, die nicht rein fundamental begründet sein müssen, der zu verkaufenden Anteile. Beispielsweise wäre es recht nachteilig gewesen, wenn man 2008/2009 Anteile hätte verkaufen müssen, wenn man davon leben muss. Der Börsenwert der Unternehmen war niedrig, obwohl viele dieser Unternehmen wirtschaftlich völlig gesund waren. Eine Johnson&Johnson , ein Unternehmen, dass von der Finanzkrise kaum bis gar nicht betroffen war, war 2008/2009 für das 12 bis 14 fache des Jahresgewinns zu kaufen. Heute steht die Aktie etwa bei einem KGV von 19. Während der ganzen Zeit, auch in der Krise, wurde zuverlässig die Dividende gezahlt und auch noch Jahr für Jahr erhöht. Es wäre widersinnig gewesen, Aktien verkaufen zu müssen. wenn die Kurse wegen allgemeiner Panik niedrig sind, nur weil man Geld braucht.

      Antworten
  45. Hallo zusammen.
    sowohl Dividendenstrategie als auch ETF-Stratwgien haben Vor- und Nachteile. So richtig einig ist sich die Wissenschaft noch nicht. Stichwort: Effiziensmarkthypothese. Meine Lösung: Ich mache einfach beides. Ein Depot ETF Sparen mit Sparplan. Ein Depot Dividendenstrategie.

    Gruss Thomas

    Antworten
    • Ja, es ist richtig, dass Dividendenstrategien Vorteile haben. Aber nicht den Vorteil einer höheren Rendite oder einem niedrigeren Risiko – da ist sich die Wissenschaft sehr wohl einig.
      Es sind vor allem psychologische „Vorteile“. Leider gibt es im deutschen Sprachraum dazu wenig, hier mal ein interessanter Artikel auf Englisch: http://www.etf.com/sections/index-investor-corner/swedroe-irrelevance-dividends?nopaging=1

      ETF-Strategien sind übrigens nicht der diametrale Gegensatz zu Dividendenstrategien.
      ETFs sind nur ein Investmentvehikel. Man kann auch in Dividenden-ETFs investieren, oder mit Einzelaktien eine Nicht-Dividenden-Strategie verfolgen.

      Antworten
      • Bei Dividenden ETFs muss man aber in den Markt investieren. Das heisst, man hat nicht die Möglichkeit, die innere Votalität des Marktes auszunutzen. Man kauft immer das ganze Portfolio, unabhängig von der Bewerung der einzelnen Titel. Hinzu kommt eine vergleichsweise höhere TER und die Konzentration in bestimmten Branchen, wie im Finanzsektor. Das schmälert alles zumindest die Dividendenrendite.

        Antworten
      • Das kommt auch darauf an wie man Risiko definiert. Die Finanztheorie setzt Risiko gern mit Volatilität gleich. Man kann Risiko aber auch mit dem permanenten Verlust von Kapital gleichsetzen,was für mich logischer ist, wie Valueinvestoren das tun, wie Buffet etwa. Wenn man nicht kurzfristig Verkaufen muss, weil man Dividenden bekommt 😉 ist Volatilität egal. Was wichtig ist, ist die wirtschaftliche Verfassung der Unternehmen in die man investiert hat und deren Fähigkeit ihren Wert in der Zukunft zu steigern.

        Antworten
  46. Tja die Dividenden-Strategie! Was ist das eigentlich? Wie interpretiert man diese?
    Fragen über Fragen, denn genau genommen gibt es keine eindeutige Definition.

    Warren Buffet der Value Investor sagte einmal selbst, dass er Dividenden liebt! Sie bringen Ihm Cash!

    Buffet hat in den 50 Jahren den Ansatz von Graham weiter entwickelt. Er sagt ja selbst es geht um „hervorragende Unternehmen“ am besten zu einem günstigen Preis, aber wenn es „extrem hervorragend“ ist, dann darf es auch mal mehr Kosten. Die großen Hauptpositionen von Bershire Hathawy werfen alle samt Dividenden ab und teilweise mehr als 50 Jahre.

    Betrügt sich etwas Buffet die ganze Zeit selber? Denn die Dividenden-Strategie ist Selbstbetrug …
    Buffet liebt auch einfache unaufgeregte und langweilige Unternehmen.

    In der Vergangenheit kam es oft genug vor, dass der Dividenden-Betrag innerhalb von 3 Tagen wieder vom Kurs „aufgeholt“ wurde.

    Antworten
  47. Bin etwas spät dran mit meinem Post, aber glücklich Deinen Beitrag gefunden zu haben.

    Ich mach’s voraussichtlich so:
    * Bis zu Rente mit Aktien-ETFs (möglichst ohne Dividenden) Vermögen aufbauen.
    * Ab der Rente jährlich 3-4% verkaufen.

    Bislang wollte ich ich zur Rente alles in Dividenden-Titel (auch hochriskante) umschichten und dann das Vermögen bewahren und etwa 3,5% Ziel-Dividende als Zusatzrente beziehen.

    So erspare ich mir eine hohe, sehr hohe Steuerzahlung, bleibe sehr breit gestreut (MSCI-World) und kann trotz jährlicher Verkäufe das Vermögen voraussichtlich sogar noch ausbauen.

    Danke 😉

    Antworten
    • Rainer,

      andere Aspekte sind auch noch wichtig:
      1. Steuern (hast Du teilw. aber erwähnt)
      2. Transaktionskosten der Wiederanlage (die unbedingt (!) ratsam ist)
      3. Auch ETFs können outperformt werden!
      4. Inflation (derzeit in der BRD ca. 3 % p.a.)

      Antworten
  48. Ich sehe bei der Strategie mit Anteilsverkäufen von thesaurierenden Anlagen außer dem Steuerstundungsvorteil noch einen weiteren m.E. viel entscheidenderen Vorteil gegenüber der Ausschüttungs- oder Dividenbenstrategie: Bei den Anteilsverkäufen kann ich frei entscheiden, welche Anteile ich verkaufe. Natürlich werde ich immer von den Anteilen verkaufen, die durch die größten Kursgewinne am meisten gegenüber der Soll-Allokation überallokiert sind und folge damit konsequent der renditetreibenden „buy low sell high“- Strategie. Wenn ich ohne eigenen Einfluss immer nur die Ausschüttungen entnehme, so „verkaufe“ ich damit effektiv immer unabhängig vom Kursgewinn, d.h. es werden virtuell Anteile von Einzeltiteln mit hohen (gut), mittleren (ok) und niedrigen Kursgewinnen oder gar Kursverlusten (schlecht) verkauft.

    Und wenn man nun nicht nur Aktien im Depot hat sondern, wie ich, Assets mit geringer bis zeitweise negativer Korrelation (unterschiedlichste Aktien- und REIT-ETFs sowie Liquid Alternatives/LAs), dann wird der Vorteil von bewusst gesteuerten Anteilsverkäufen noch größer. Denn dann sind praktisch immer Einzeltitel mit deutlichen Kursgewinnen im Depot, die ich dann in den Entnahmephase eben mit Gewinn verkaufe, auch während des größten Crashs. So konnte ich z.B. E.2008 noch in der Ansparphase einen nennenswerten Anteil meiner dann quasi explodierten LAs mit ca. +50% Kursgewinn zum opportunistic Rebalancing verkaufen und in stark eingebrochene Aktien- REIT-ETFs investieren, was danach als kräftiger Renditeturbo gewirkt hat. Wäre ich dann schon in der Entnahmephase gewesen, hätte ich während der ganzen Krise immer LA-Anteile mit hohen Kurgewinnen verkauft und alle Anteile mit hohen Kursverlusten geschont. Das ist m.E. für die Rendite und die Phsyche sehr günstig. Entnehme ich nur Ausschüttungen, so bedeutet das während eines Crashs, dass ich virtuell viele Anteile mit hohen Verlusten verkaufe. Also wer das gut findet, dem ist wirklich nicht zu helfen…

    Antworten
    • LAs sind dann schlicht short ETFs bzw. andere short Positionen gewesen nehme ich an. Die sollten dann im folgenden Bullenmarkt aber dann entsprechend gefallen sein oder nicht ? Schließlich weiss man nie wann ein Bärenmarkt auftritt. Oder verstehe ich da was falsch ?

      Antworten
  49. ….. allerdings werden die „Strategiekarten“ zum 01.01.2018 mit dem neuen Investmentsteuerreformgesetz (InvStRefG) neu gemischt. Ist dann die Dividenden-Strategie immer noch der große Selbstbetrug?

    Antworten
    • Mal sehen:

      Bewirkt die Steuerreform, dass Dividenden ab jetzt doch aus dem Nichts kommen und zusätzlich zum Aktienkurs fließen?

      Wird mit der Reform der Dividendenabschlag per Gesetz verboten?

      Meine Kritik an der Dividendenstrategie ist nicht, dass sie gegenüber thesaurierenden Strategien prinzipiell im Nachteil ist, sondern dass sie nicht prinzipiell im Vorteil ist, was Dividendenanleger häufig so darstellen.

      Auch nach der Steuerreform sind Dividendenausschüttungen nicht prinzipiell im Vorteil. Am Prinzip ändert sich ja nichts.
      Also ja, die selbstbetrügerische Täuschung bleibt wohl auch weiterhin bestehen.

      Antworten
  50. Dividendenstrategie macht bei einem Investment in Einzelaktien durchaus Sinn, da sehr konservativ. Würde zwecks Risikominimierung bei Einzelaktien auch nur in defensive Werte mit stabilem Geschäftsmodell und viel Cash Flow investieren. Mache ja Buy & Hold und kein Trading.

    Dividenden-ETF sind keine Option, da man immer alles überteuert kauft und viel Schrott darunter ist.

    Schlussendlich geht es darum, ob man regelmässige Auszahlungen (ohne eigene Aktion) bevorzugt, oder auf langfristige Kursgewinne setzt. Z.B. Pensionskassen setzen auf die Dividendenstrategie.

    Antworten
  51. Hallo Oliver,
    Ich möchte dir in folgendem Beispiel beweisen, dass es doch einen systematischen Unterschied zwischen Dividendenausschüttungen und Anteilsverkäufen gibt.
    Ich weiß das Beispiel ist höchst unwahrscheinlich aber theoretisch möglich und dient nur der Veranschaulichung.

    Nehmen wir an ich habe genug angespart und möchte mir ab jetzt ein konstantes passives Einkommen ausbezahlen.

    Nun werden die Marktteilnehmer von einer großen Angst befallen, was dazu führt, dass die Aktienkurse für die nächsten 20 Jahre jedes Jahr um 20% fallen. Obwohl die Unternehmen jedoch weiterhin konstante Gewinne machen.

    Fall A Aktienverkäufe:
    Da der Aktienkurs jedes Jahr sinkt muss ich jedes Jahr mehr Anteile verkaufen um ein konstantes Einkommen zu haben. Was dazu führt, dass ich bald nicht mehr genug Anteile besitze und somit bankrott bin.

    Fall B Dividendenauschüttungen.
    Da die Unternehmen weiterhin konstante Gewinne machen, schütten sie auch weiterhin Dividende aus und ich muss nichts verkaufen und gehe nicht bankrott.

    Du sagst
    „Es ist auch richtig, dass Dividenden nicht von den Erwartungen und Stimmungen an der Börse abhängen. Aber das trifft ganz genauso auch auf Anteilsverkäufe zu. Meine Anteilsverkäufe hängen ebenfalls nicht von der Stimmung an der Börse ab, sondern einfach davon, wie viele Anteile ich persönlich gerne verkaufen möchte.“

    Deine Anteilsverkäufe hängen aber sehr wohl von der Stimmung der Börse ab, da die Börsenstimmung bestimmt zu welchem Preis du deine Anteile verkaufen kannst. Was bestimmt wie viele Anteile du verkaufen musst, um ein konstantes Einkommen zu erzielen.

    Dividendenstrategie:
    Ein Unternehmen macht Gewinne und schüttet einen Teil an mich aus.

    Aktienverkäufe:
    Ein Unternehmen macht Gewinne. Die anderen Marktteilnehmer legen einen Preis für das Unternehmen inklusive dessen Gewinne fest.
    Ich muss Anteile zu dem Preis verkaufen, weil ich ein konstantes Einkommen möchte, auch wenn ich mit dem Preis nicht einverstanden bin.

    Ich überspringe lieber die Marktbewertung und zwacke mein Einkommen direkt von den Gewinnen ab.

    Habe ich nun einen Denkfehler? Oder kannst du meine Argumentation nachvollziehen?
    Würde mich über eine Antwort freuen.
    Joshua

    Antworten
    • Hallo Joshua,

      natürlich gibt es Unterschiede zwischen Anteilsverkäufen und Dividendenausschüttungen. Diese sind aber nicht systematischer Natur in dem Sinne, dass Dividenden irgendwie „zusätzlich“ fließen oder im Gegensatz zu Anteilsverkäufen die „Grundsubstanz“ nicht angreifen oder dergleichen, was immer wieder falsch geäußert und verbreitet wird.

      Wenn man einen korrekten Vergleich zwischen Dividenden-Ausschüttungen und Anteilsverkäufen macht, dann finden sich die Unterschiede eher im Detail. Ein Unterschied ist sicherlich, dass Dividenden eher die vergangenen und augenblicklichen Gewinne eines Unternehmens abbilden, während in Aktienkursen auch die (mit Unsicherheit behafteten) Gewinnerwartungen der Zukunft mit eingepreist sind.
      Dadurch sind Ausschüttung und Marktbewertung nicht immer korreliert, was beim Entsparen eines Dividenden- und eines „Anteilsverkaufs“-Portfolios zu unterschiedlichen Vermögensentwicklungen führt. Achtung: Unterschiedlich heißt nicht, dass eines der beiden Verfahren grundsätzlich im Vorteil wäre.

      Natürlich lassen sich immer hypothetische Szenarien erstellen, die genau so ausgelegt sind, dass eben jene feinen Unterschiede plötzlich einen Riesenunterschied machen.

      Dein Beispiel ist rein rechnerisch korrekt. Ich kann aber auch das umgekehrte (und ebenso unwahrscheinliche) Szenario konstruieren, bei denen der Anteilsverkäufer plötzlich im Vorteil ist:

      Nehmen wir an, die Unternehmensgewinne brechen plötzlich alle bis auf null ein und erholen sich viele Jahre nicht. Die Unternehmen schütten trotzdem weiterhin Dividenden aus, um die Anleger nicht zu verärgern.

      Die Marktteilnehmer sind jedoch zuversichtlich, dass die Unternehmensgewinne sich langfristig wieder erholen werden und die Aktienkurse bleiben von der Krise unberührt.

      Fall A (Anteilsverkäufe):

      Ich verkaufe munter meine Anteile und gehe nicht bankrott.

      Fall B (Dividendenausschüttungen):

      Durch den Dividendenabschlag fällt mit jeder Ausschüttung der Aktienkurs. Da die Ausschüttungen nicht durch Gewinne gedeckt sind, müssen die Unternehmen diese aus ihrer Cashreserve bezahlen oder Buchwerte veräußern. Das geht irgendwann nicht mehr, die Unternehmen müssen die Dividenden schließlich streichen. Der Aktienkurs ist mittlerweile so stark gefallen, dass mich auch ein Anteilsverkauf nicht rettet. Ich habe keinen Cashflow mehr und gehe bankrott.

      Der aus einem Portfolio generierte Cashflow aus Dividenden oder aus Anteilsverkäufen unterscheidet sich in Hinblick auf das langfristige und kurzfristige Risiko für einen Bankrott und für die Höhe der Auszahlungen. Damit kommen wir jetzt wieder auf das Thema Entnahmestrategien (siehe https://frugalisten.de/von-den-zinsen-leben-entnahmestrategien/).

      Es gibt ein ganz interessantes Interview zwischen David Littell (American College of Financial Services) und Colleen Jaconetti (Analystin bei Vanguard) zu diesem Thema. Wade Pfau hat dieses Interview hier zusammengefasst:

      https://www.forbes.com/sites/wadepfau/2017/04/18/should-retirees-use-a-total-return-or-income-portfolio/

      Die Quintessenz am Ende lautet etwa:
      „Indem sie sich auf Ausschüttungen fokussieren, erhalten Investoren ein höheres Einkommen heute für ein größeres Risiko auf zukünftiges Einkommen. Dieses Risiko müssen sie akzeptieren, wenn sie von einem Total-Return-Portfolio [gemeint ist ein nicht auf Ausschüttung, sondern auf die Gesamtrendite fokussiertes Portfolio] abrücken“.

      („by reaching for yield, investors trade higher current income for a greater risk to future income. This risk must be accepted when moving away from a total-return portfolio.”)

      Pfau gibt dort allerdings auch selbst zu, dass es für Entnahmestrategien mit Dividenden noch Forschungsbedarf in der Wissenschaft gibt – offensichtlich sind viele Zusammenhänge hier noch nicht ausreichend untersucht.

      Deine Anteilsverkäufe hängen aber sehr wohl von der Stimmung der Börse ab, da die Börsenstimmung bestimmt zu welchem Preis du deine Anteile verkaufen kannst. Was bestimmt wie viele Anteile du verkaufen musst, um ein konstantes Einkommen zu erzielen.

      Die Anzahl der Anteile spielt keine Rolle, siehe hier:
      https://frugalisten.de/die-dividenden-strategie-der-grosse-selbstbetrug/#comment-527

      Antworten
      • Man könnte statt Anzahl der Anteile auch %-Anteil am Portfoliowert sagen. Die Anzahl der Anteile ist beim Dividendeneinkommen relevant. Mehr Anteile = mehr Dividende, egal wie teuer der einzelne Anteil gerade ist. Ein günstiger Preis und damit ein höherer Anteil am Unternehmen für den gleichen Kaufpreis erhöht aber auch den Total-Return. Valuations matter, was die Indexer gerne ignorieren. Die Aktie verbrieft das Recht auf einen Anteil am Gewinn des Unternehmens, daher ist Rendite langfristig letztlich das Resultat aus der Differenz aus der Summe der zukünftigen Cash-Flows des Unternehmens und dem Kaufpreis.

        Antworten
        • Also dann die ausgeschütteten (und versteuerten) Dividendenausschüttungen nehmen, um damit mehr Anteile (des dann billiger gewordenes) Unternehmens zu kaufen?

          DAS ist ja mal eine coole Strategie… 😀

          Antworten
      • Ja, ja, ganz guter Beitrag eigentlich… 🙂 Aber er ist nicht rund!

        Zu Fall A: Es wird unterstellt, dass es immer noch Käufer(innen) für so ein Unternehmen gibt.

        Das ist nicht in jedem Fall realistisch! Also mir könnte man heute für 1 Euro je Stück Wirecard oder Deutsche-Bank-Aktien anbieten. BEIDE würde ich nicht kaufen.

        Dieser WICHTIGE Punkt darf bei solchen Analysen wirklich nicht unter den Tisch fallen! Und: er hat auch Relevanz bei Stop-Loss-Verkaufsorders.

        Was in diesem ganzen Blog auch viel zu wenig betrachtet wird, ist eine Absicherung des Portfolios mit Put-Optionen.
        Aber wäre das nicht zu kompliziert für Viele hier?

        Antworten
  52. Warum kauft man denn grundsätzlich Aktien? Ich beteilige mich mit meinem Geld an einem Unternehmen und werde dafür an den Gewinnen des Unternehmens beteiligt.

    Die Gewinnbeteiligung erfolgt grundsätzlich in Form von Dividendenzahlungen.

    Investiert nun zum Beispiel das Unternehmen den gesamten Gewinn und beteiligt die Aktionäre nicht durch Ausschüttungen, so werden die Aktionäre mit dadurch (hoffentlich) höhere Dividenden in der Zukunft entschädigt. Die Gewinne des Unternehmens steigen schneller als wenn es ausschütten würde.

    Diese höheren Ausschüttungen in der Zukunft lassen den Marktwert der Aktie steigen was zu Kurssteigerungen führt, die der Aktionär bei einem Verkauf realisieren könnte.

    Würde bereits heute feststehen, dass ein Unternehmen niemals in der Zukunft Dividenden zahlt, so wären diese Aktien für die Anleger völlig unattraktiv, da sie ja nichts davon hätten, dass ihnen ein Teil des Unternehmens gehört. Warum sollte jemand so eine Aktie erwerben wollen?

    Antworten
    • „Warum sollte jemand so eine Aktie erwerben wollen?“
      Weil man erwartet, dass das Unternehmen in Zukunft wertvoller sein wird und damit der Kurswert steigt?

      Antworten
      • Ja genau!

        Microsoft bsp. hat jahrelang einst gar keine Dividende ausgeschüttet.
        Der Kurswert ging steil nach oben. Eben weil die Gewinne in dem Unternehmen blieben und re-investiert wurden.

        Ein Gegenbeispiel: Coca-Cola, angeblich ein Bluechip und ein Dividendenaristokrat, flog aus meinem Portfolio! Weil sie weniger als 10 % Gesamtrendite erwirtschafteten.
        Man muss ja Dividendenzahlungen und Kurssteigerungen zusammen betrachten! Die stehen in einem wechselseitigen Verhältnis!

        Antworten
  53. Warum sollte jemand diese „wertvolle“ Aktie haben wollen und dafür Geld bezahlen? Man wäre zwar Miteigentümer aber man wird nicht am Gewinn beteiligt.

    Antworten
    • Das solltest du mal die Aktionäre von Berkshire Hathaway fragen, angeblich die „wertvollste“ Aktie aller Zeiten. Die steigt im Kurs astronomisch, hat aber (soweit ich weiß) noch nie Dividende abgeworfen.

      Antworten
          • Berkshire Hathaway war mir schon vor meinem „Börsengang“ (1.2.2018) geläufig: keine Dividenden, dafür mehr Kurswachstum. 5 B-Aktien gekauft zu 173.44.
            Monatelang beobachtet, Kurswachstum blieb aus.
            Am 12.7.2018 mit Verlust verkauft zu 161.628.
            Lehrgeld halt… 🙂

            Antworten
            • Sh*** happens… 🙁

              2021 haben die aber wieder eine richtig gute Performance hingelegt!!! 😀

              Merke: Gewinne/Verluste sind erst bei einem Kauf/Verkauf realisiert…

              Antworten
              • Ist mir schon klar. Ein Quartal schlecht gelaufen, kommt vor.. zwei Quartale, schon besorglich.
                Aber zum Verkaufszeitpunkt war ich mir klarer über meine Ertragsrenditenstrategie. Berkshire trägt dazu nicht bei, Xetra Gold auch nicht, Nestlé kaum… also verkauft, und in günstigere Papiere umgeschichtet.

                Antworten
                • Nestlé würde ich nicht kaufen/finanziell unterstützen.
                  Bei dem Unternehmen habe ich zu starke ethische Bedenken (Thema: Wasser).
                  Ich würde nicht an deren (meiner Meinung) unethischen Geschäftspraktiken mitverdienen wollen.

                  (Aber das ist natürlich meine eigene persönliche Meinung – und deswegen habe ich vermutlich nicht das bestperformenste Portfolio auf diesem Planeten… 😉 )

                  Antworten
                  • Stimmt.. die öffentliche Kritik an Wasser- und auch Milchpulver von Nestlé habe ich auch mitbekommen.Dazu kam die schwache Ertragsrendite von 1.7% (nach Schweizer Quellensteuern, die ich mir nicht antun wollte).
                    Lehrgeld… 🙂

                    Antworten
    • Anfänger!

      Natürlich wird man am Gewinn beteiligt. Der Unternehmenswert steigt doch jedes Jahr um die Gewinne (bzw. sinkt um evtl. Verluste).
      Der Aktienkurs hängt davon ab!

      Ein (großes!) Problem bei Ausschüttungen sind Steuern! (Außer im Alter vielleicht.)

      Antworten
    • Aktienrückkäufe sind böse wenn sie zu einem viel zu hohen Kurs durchgeführt werden. Das vernichtet Shareholder-Value. Dann besser als Dividende ausschütten.

      Antworten
  54. @buy&tollder

    Bei einer Divdidendenstrategie zahlst du waehrend des Kapitalstockaufbaus mehr Steuern und verzichtest auf die Performance von Aktien, die keine Dividenden zahlen / Aktienrueckkaeufe taetigen.
    Dadurch kommst du ueber die Zeit „langsamer“ voran (~ 1-2% p.a.).

    Wenn noch arm, dann Dividenden vermeiden:
    Die meisten Kleinsparer mit langfristigen Vermoegensaufbau-Zielen (m.E. die grosse Mehrzahl hier?) wollen aber so schnell wie moeglich vorankommen (die ganze Markt-Rendite vereinnahmen – nicht nur die, der Dividendenzahler)?

    Wenn reich, dann egal: Eine Dividendenstrategie kommt m.E. in Frage, wenn keine Ansparziele mehr existieren/diese bereits erreicht wurden:
    zB wenn du als Rentner/Privatier ploetzlich viel Geld auf einmal in den Kapitalmarkt stecken kannst (Erbschaft/LV-Auszahlung/Hausverkauf) ODER wenn du sowie schon reich bist
    („Maenner mit Scheinen“ … https://finanzrocker.net/gewinne-oder-verluste-interessieren-mich-nicht-interview-mit-alexander-von-rente-mit-dividende-3/#comment-9121 )
    und du deine Kapitalstockziele auch suboptimal erreichen kannst / schon erreicht hast.

    Was ist es bei Dir?

    Antworten
    • Die Mischung machts (allgemein) aber ggf. auch Ihre persönliche finanzielle Lage:
      Langfristig ist es renditeseitig weitgehend egal ob Sie die Dividenenden ausgeschüttet bekommen oder Ihre Firma die Gewinne nutzt um weiteres Wachstum durch Forschung, Erschließung neuer Märkte usw. zu generieren und dadurch den Firmenwert erhöht; also zu einer Kursszeigerung beiträt. Amazon ist da das Beispiel der Stunde. Wer braucht bei dieser Kursentwicklung eine Ausschüttung? Es kommt stets auf die Qualität der Firma an, also der Geschäftidee und der Qualität des Managements, wie die Gewinne reinvestiert werden oder eben ausgeschüttet.

      Das Gegenbeispiel; Tabakaktien: Hier benötigt Altria oder BAT eben kaum Geld für Forschung. Das Produkt ist ausgereift, man macht Werbung und gut is. Ausschüttungsquote. ca. 90 % der Gewinne werden ausgeschüttet.

      Mischformen zwischen stark wachsenden Geschäftsfeldern bzw. ausgereiften, kombiniert meist mit Ausschüttunge gibts genug.
      Wichtig: Wachstumsaktien mit hoher Qualität.

      Besonderheit: Sind Sie auf Ausschüttungen angewiesen (z.B. im höheren Alter ohne sonstige Einkünfte) sollten Sie nach und nach auf Dividenenzahler umsteigen um bei ggf. Kursrücksetzern oder einer ausgedehnten Baisse nicht Aktien bei niedrigen Kursen verkaufen zu müssen.

      Antworten
      • Falls man gewissensbefreit Geld mit Produkten, die Menschen schaden, Geld verdienen möchte… 🙁

        Frage: Haben Sie auch Aktien von Rüstungsaktien im Depot, oder von Kernkaftwerken?

        Antworten
        • Ich bin selbst Raucher, kenne also die Produkte von Altria, BAT, Imperial Brands, Philip Morris, in die ich investiert bin.
          Als Steuersparer rauche ich jetzt aber Filterzigarillos von Villiger Söhne GmbH, kosten weniger als die Hälfte von Zigaretten 😀

          Antworten
          • Das ist eben auch so ein Punkt: Produkte, auf die hohe Steuersätze bestehen, erhöhen die Gewinne des Unternehmens nicht so sehr.

            Vllt besser Apple-Aktien kaufen? Fertigung in China, 19 % USt., die aber erstattet wird, und keine Körperschaftssteuer.

            Oder Frugalisten-like Tabak selbst anbauen? Oder lose Ware selber drehen?

            Antworten
            • Nö, Selbstdrehen habe ich probiert und aufgegeben, Stopfmaschinen auch.
              Zigarillos sind jetzt ok, aber an Zigarettenrauchern mag ich natürlich gerne mitverdienen… 🙂
              Und Apple ist keine Option für mich. In meinen verbleibenden Lebensjahren will ich gerne Erträge einfahren, soviel geht..,. und danach erben meine Töchter das Depot und können frei darüber disponieren… 🙂

              Antworten
    • @Joerg: Sehe ich ganz so wie Du, deshalb 100% in thesaurierende Aktien-ETFs bis zur Rente, und dann wsl. 50% davon in Hochzinswerte (á la Luis Pazos).

      Antworten
      • Moin Rainer,
        nee, das geht so nicht. In deinem thesaurierten ETF-Vermoegen stecken zum Ruhestand >50% aufgelaufene Kursgewinne. Bei Umschichtung zu einem Termin (zB Rente) in Ausschuetter wuerde Kapitalertragssteuer faellig werden … Also nix mit froehlichem Umschichten.
        Es gibt zwar momentan den Portugal-Hack (https://freiheitsmaschine.com/2018/04/26/investmentsteuerreformgesetz-2018-kapitalertragsteuer-guenstigerpruegung-steuer-deutschland/) aber ob du das wollen wuerdest?

        Aber vermutlich gibt’s in der Zukunft – aehnlich wie jetzt kostenlose/kostenguenstige Sparplaene – dann auch automat. Auszahlplaene fuer deine Thesaurierer von deinem Depotanbieter, falls du Schutz vor deiner eigenen Demenz/Altersschwachsinn brauchen wuerdest 😉
        Wem es gelingt, sich vom mentalen Ich-verkaufe-nie-sondern-lebe-von-Ausschuettungen-Irrsinn zu loesen, der braucht nix Umswitchen …
        LG Joerg

        Antworten
  55. Dafür kauft man mit einem Index eben immer die sehr teuren Aktien mit, bzw. diese die höchste Marktkapitalisierung haben. Man kann die Aktien nicht dann kaufen, wenn sie günstig sind. Außerdem bedeutet zu Indexen eben auch sich für eine bestimmte Entnahmestrategie zu entscheiden, da man sonst später in Dividendenaktien umschichten müsste, was einen dazu zwingt alle Kursgewinne zu versteuern. Außerdem, um den Dividendenertag eines Dividendendepots zu optimieren, muss man wie ein Valueinvestor denken und die einzelnen Titel nur dann kaufen, wenn sie günstig sind und die Dividendenrendite historisch hoch. Das bedeutet, man braucht Zeit um ein Dividendendepot aufzubauen. Man kauft nicht nach moderner Portfoliotheorie, nach dem Motto Aktien sind immer richtig bewertet, auf einen Schlag, wenn man nicht das Luxusproblem hat eine Million oder so unterbringen zu müssen.. Man diviersifiziert über Jahre, weil nicht immer alles günstig ist, das geht mindestens über einen ganzen Wirtschaftszyklus. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist der, dass man idealerweise, bei guter Auswahl der Titel, niemals Steuern auf den Kapitalzuwachs zahlt, nur auf Dividenden. Das kann man bei einem Index auch haben, wenn man sich von vorneherein dazu entscheidet später über Entnahmestrategien. vorzugehen. Ich bevorzuge eher Dividenden. Ich bin nicht schon reich, habe aber immer sparsam gelebt und deshalb nicht bei 0 angefangen. 😉

    Antworten
    • Prima, schoene Antwort. Danke.

      Stoert es dich nicht, ggfls sehr lange Zeit („mindestens ueber einen ganzen Wirtschaftszyklus“?) schlecht(er) diversifiziert zu sein?
      Bzw sogar in „teuren“ Zeiten gar nix zu finden, was „kaufenswert“ ist?
      Bleibst du dann in Tagesgeld, oder kaufst du halt dann doch das naechst teurere „Schnaeppchen“?
      Bleibt da nicht viel „entgangener Gewinn“ bezogen auf Index-Entwicklung liegen?

      Machst du wenigstens einen ordentlichen Vergleich/Reporting, damit du quantifizieren kannst, wieviel dir ueber die Jahre entgangen ist:

      Falls du ernsthaft an einem realitaetsnahen Performance-Vergleich interessiert bist, koenntest du so vorgehen:
      1) es gibt fuer das Vergleichssystem drei Benchmarks:
      a) MSCI-World ein thesaurierender ETF (dann sind Ausschuettungen netto reinvestiert, zB iShares Core WKN A0RPWH)
      b) MSCI-EM ein thesaurierender ETF, zB iShares EM IMI ACC WKN A111X9
      c) MSCI-World Small Cap thesaurierend (zB den von SPDR WKN A1W56P)
      2) bei jedem Kauf entscheidest Du: gehoert meine Aktie zu Kategorie 1a) 1b) 1c)?
      Warum nur diese drei Benchmarks? Naja, du koenntest ja jedesmal statt einer Aktie den ETF kaufen, haettest keine Arbeit und koenntest die Marktrendite ernten (egal ob es eine amerikanische, europaeische, japanische Aktie ist)
      3) die investierte Summe dividierst du durch den Tageskurs des jew. ETFs
      Bsp: du kaufst fuer 1.500 EUR CocaCola, dann dividierst du die 1500 EUR durch den akt. Kurs des MSCI Wordl-ETFs und notierst die Stuecke in XLSX in einer extra Spalte bei deiner CocaCola-Zeile.
      Wenn du Samsung kaufst, nimmst du den MSCI-EM, wenn du Aurelius kaufst den MSCI-World Small Cap ETF, usw.
      4) wenn du eine Aktie verkaufst, geht’s umgekehrt:
      Bsp: du verkaufst General Electric, weil sie schlecht gelaufen ist und bekommst 700 EUR dafuer; dann dividierst du die 700 EUR durch den akt. Kurs des World-ETFs zu dem Zeitpunkt (Tag) und ziehst die Stuecke von der Gesamt-MSCI-WORLD-ETF Menge ab.
      5) Dividenden deiner Aktien addierst du wie gehabt bei der Wertsteigerung in der CocaCola-Zeile
      Bsp: Coca Cola zahlt dir 100 EUR, dann ist der Wert der CocaCola-Anlage: akt. Kurswert + ueber die Jahre summierte Dividenden
      bei den ETFs musst du nix machen – da thesaurierend – stecken die (netto) Dividenden drin.
      5) durch das einfache „virtuelle“ Tracken dieser 3 Kategorien und Summenbildung/Umrechnung in ETF-Anteile, kannst du jederzeit sehen, ob du ueber die Zeit besser oder schlechter performst
      6) Spaetestens nach 7 Jahren liegst du deutlich hinten! 1 Flasche Sekt Wetteinsatz?
      7) Was ist mit Gebuehren? Ueberlasse ich Dir…
      Normalerweise sind Aktien auf Dauer teurer, da mehr (nicht-kostenlose) Kaeufe und manchmal Verkaeufe (bei ETFs unnoetig) getaetigt werden.
      8) kann man natuerlich auch fuer die Vergangenheit so machen … ggfls dann auf EUR/NET-Indices (MSCI.com) umsteigen, weil es die ETFs oben noch nicht Jahrzehnte gibt … (Face your fears ;-))

      Oder zu kompliziert? Fragen? Verbesserungen?

      Wahrscheinlich egal – denn du bist ja mit deiner Strategie zufrieden, oder?

      Antworten
  56. Ja es ist kompliziert was du vorschlägst. Kann schon sein, dass ich bezogen auf die Gesamtperformance etwas schlechter sein werde, insbesondere wenn die FANG-Aktien wieder den ganzen Index nach oben ziehen weil stark gewichtet. Ich optimiere auf Ausschüttung, aber ohne das ganze Depot mit REITs oder MLPs zu füllen. Ich finde eigentlich immer etwas um meine Sparrate unterzubringen. Das ist ja das schöne wenn man nicht den Markt kauft, sondern einzelne Aktien, Einzelne Aktien sind viel volatiler als ein Index. Das heisst etwas zu einem vernünftigen Preis zum Investieren zu finden ist leichter. Ich muss ja keine Miliarden investieren, wie Waren Buffett, deshalb bin ich ja auch nicht nur auf Large Caps beschränkt, sondern kann zum Beispiel auch mal Mid Caps und Small Caps kaufen. Es gibt sehr viele einzelne Aktien. Zuletzt waren Konsümgüterhersteller und Nahrungsmittelproduzenten wieder billiger gefunden. Oder man stockt einfach mal eine Position auf, die stärker gefallen ist. Es steht ja in rot im Depot wie hoch der Rabatt auf den letzten Kauf gerade ist ;). Wahrscheinlich ist gerade nicht die richtige Zeit um zum Beispiel gute Werte aus dem verarbeitenden Gewerbe, Industrials, zu kaufen, die boomen gerade. Ich denke ich bin aber recht gut diversifiziert und habe nicht mal Jahre dafür gebraucht. Würde ich heute mit wenig Geld und 20 Jahre mehr Zeit beginne ein Dividendendepot aufzubauen, würde ich gar nicht soviel Wert auf sofortige Diversifizierung legen. Wenn man wenig Geld hat und viel Zeit vor sich, sagen wir 20 bis 30 Jahre, spielen Schwankungen doch gar keine Rolle. Genug Geld ansparen und dann bei Gelegenheit ein gutes Unternehmen kaufen, möglichst zu einem guten Kurs mit einer Sicherheitsmarge. Das gibt eine höhere Rendite und mehr Sicherheit. Wenn da Unternehmen nicht gerade pleite geht, sollte das größte Risiko sein, zu teuer einzukaufen. Solange es dem Unternehmen fundamental gut geht, ist Volatilität kein Risiko, eher Gelegenheit. Dann weiter Geld ansparen und ein weiteres Unternehmen mit guter Qualität kaufen, usw. So würde ich es heute machen: https://www.youtube.com/watch?v=SGzgbPAzN38 quasi die Blasphemie in den Augen der modernen Portfoliotheorie :).

    Antworten
    • @Buy and Holder

      Was spricht aus Deiner Sicht gegen ein paar MLPs wie z.B.

      Alerian MLP ETF, First Trust North American Energy Infrastructure Fund, VanEck Vectors High Income MLP ETF,
      Global X MLP ETF, Global X MLP & Energy Infrastructure ETF…

      oder REITS wie z.B.

      Vanguard Real Estate Index Fund, Fidelity MSCI Real Estate Index ETF, Schwab US REIT ETF, iShares Core U.S. REIT ETF, Real Estate Select Sector SPDR Fund, Alpine Global Premier Properties Fund, Public Storage (PSA),
      Realty Income (WKN: 899744), National Health Investors (NHI)…

      Antworten
  57. MLPs werden nach meinem Wissen seltsam besteuert. Die sind mir auch etwas zu obskur um mich langfristig an denen zu beteiligen. Als ETF mag das gehen, ich investiere aber in Einzelaktien. REITs in der richtigen Dosierung sind ok, habe ich auch. Aber wer immer per Defintion den größten Teil des Cashflows ausschüttet ist auf viel Fremdkapital angewiesen. Das macht REITs tendenziell speziell würde ich sagen. Ein Unternehmen das einen Teil des Gewinns einbehält und intern reinvestiert halte ich daher generell für etwas stabiler.

    Antworten
  58. Hi Oliver,

    du schreibst: „Ganz sicher aber bezahle ich keine Transaktionskosten und Steuern dafür, dass mich ein kleiner Psycho-Trick beim Investieren bei der Stange hält, das schaffe ich nämlich auch ganz alleine“

    -> Das ist viel leichter gesagt als getan. Hast du die Krise 2008/2009 miterlebt? Warst du zu der Zeit mit 100k im Markt investiert und hast 70k Buchverlust einfach ausgesessen? Stichpunkt Behavioural Finance.

    Meiner Meinung nach ist die Dividendenstrategie kein Selbstbetrug. Pauschalisierung sind fast immer falsch. Ich sage nicht pauschal, dass ETF-Strategien sinnlos sind. Kenne keinen Dividendenstrategen der das tut. Jedoch immer wieder hören zu müssen, wie dumm doch die Dividendenstrategie ist, nervt irgendwann.

    Kommer hin oder her – Der gute Herr möchte auch nur Geld verdienen. Das geht sowohl mit ETFs, als auch mit Dividenden Aktien.

    Interessante Studient dazu habe ich hier verlinkt:
    https://dividendenfluss.de/meine-dividendenstrategie/

    Natürlich gibt es auch Dividenden-ETFs. Damit kann man auch glücklich werden. Eine Investition in Einzelaktien kann aber auch sinnvoll sein. Vor allem bei höheren Summen. Du hast einmalige Kosten, dafür gibt es anschließend keine TER.

    Viele Grüße
    Dividendenfluss

    Antworten
    • Moin Ferhat
      du bist ca. ein Vierteljahrhundert alt?
      Wo warst Du denn 2008-2009? Oder 2003?
      Zahlst du schon Abgeltungssteuer oder reicht noch dein Sparerfreibetrag? Hast Du auch schon ein 100k Depot?
      Wie hoch sind deine Anlagekosten (Kaeufe/Verkaeufe) in den letzten 3 Jahren?
      LG Joerg

      Antworten
  59. Dummer Artikel der einige Punkte komplett ausser Acht lässt und verallgemeinert… Der Schreiber hat es nicht komplett verstanden worum es bei DGI geht und zitiert die allgemeinen Vorbehalte. Gleichzeitig glaub er mit ETF sind alle Probleme gelöst und versteht nicht welchen Mist er damit doppelt und dreifach im Depot hat.

    Bin jetzt kein Verfechter der Strategie, habe allerdings auch ein DGI Depot. Die monatlichen Dividenden daraus, decken meine monatliche Kreditrate fuer die ETW ab…

    Der Schreiber sollte versuchen auch mal über den Tellerrand zu blicken…

    lg agr

    Antworten
  60. Hallo Oliver, ich fahre mit ETFs eine Dividendenstrategie und irgendwie verstehe ich deine Vorbehalte nicht so ganz. Angenommen ich habe 10.000 Stück Vanguard FTSE all World und du hast 10.000 MSCI World ACWI. Ich verkonsumiere alle 3 Monate die Ausschüttungen du verkaufst deine Anteile. Irgendwann bist du bei 0 und ich habe, trotz aller Schwankungen, immer noch meine 10.000 Anteile. Was bitte ist daran jetzt verkehrt?

    Antworten
    • Hallo Andy,

      es ist nichts verkehrt an der Ausschüttung, aber es ist auch nichts systematisch besser oder richtiger daran als am Verkauf von Anteilen.

      Unterm Strich ist es völlig egal, ob der Fonds seine Dividenden ausschüttet oder ob er sie zunächst thesauriert und ich sie mir dann in Form von Anteilsverkäufen auszahlen lasse. Es ist genau das gleiche (Besteuerung und Transaktionskosten mal außen vor gelassen).

      Die Vorstellung, ich würde durch den Verkauf von Anteilen in irgendeiner mein „Grundkapital antasten“ und irgendwann „bei Null sein“ ist naiv und falsch. Die Anzahl der Anteile ist für sich betrachtet komplett unerheblich (siehe auch hier: https://frugalisten.de/die-dividenden-strategie-der-grosse-selbstbetrug/#comment-527)

      Zwar wird die Zahl meiner Anteile durch die Verkäufe weniger, aber durch die Thesaurierung wird jeder Anteil dafür äquivalent mehr wert. Es ist egal, ob du 10.000 Anteile besitzt, die je 10 € wert sind, oder 10 Anteile, die je 10.000 € wert sind.
      Steigt der Kurs einer Aktie oder eines ETFs über einen sinnvollen Wert, führen Aktiengesellschaften oder ETF-Anbieter im Regelfall auch einen Split durch, so dass die Papiere wieder in kleinere Anteile aufgespalten werden.

      Antworten
      • bezüglich Versteuerung & Transaktionskosten meinst du:

        „Meine größte ETF-Position, der Lyxor MSCI ACWI ETF, änderte vor ein paar Wochen seine Rechtsform. An sich eine eher unbedeutende Änderung der internen Struktur des Fonds. Doch der Wechsel führte in meinem Depot zu einem automatischen Ver- und Neukauf des ETFs. Durch den Verkauf mussten die bis dato aufgelaufenen Kursgewinne versteuert werden. Knapp 4.000 € an Kursgewinnen waren in den drei Jahren aufgelaufen, seit denen ich den ETF bereits bespare. Damit musste ich auf einen Schlag rund 1.000 € an Kapitalertragssteuern bezahlen.“

        siehe: https://frugalisten.de/jahresbericht-2018-teilzeitwoche-medienboom-sechsstelliges-vermoegen/

        -> also ich hab da lieber ne beabsichtige Versteuerung als ne unbeabsichtigte.

        Zumal innerhalb von 3 Jahren schon vier Deiner sechs ETFs nicht mehr dieselben sind…

        Antworten
        • @agr
          Voellig korrekt. Allerdings kann dir das mit Dividenden-Fonds (zB Aristokraten haben auch Kursgewinne auf der Uhr) oder generell Ausschuettern genauso passieren.

          Insofern ist es m.E. kein Argument fuer Dividenden- oder Ausschuetter-ETFs.
          Es gilt – wie so oft – „Augen auf bei der ETF-Wahl“.
          Vor Umdomizilierung hilft „momentan“: Sind die ETFs in Irland (IE ISIN) aufgelegt? (guenstigere DBA als die anderen EU-Laender) oder bei Swappern scheint Luxemburg guenstig zu sein (LU ISIN)?
          Vor Schliessung/Verschmelzung hilft: sind deine ETFs Marktfuehrer? (AssetsUnderManagement / Fonds-Volumen) oder sind sie irgendwelche schwachbruestige Exoten-ETFs
          Vor Schliessung/Verschmelzung hilft: Mode-Themen vermeiden (da kleinvollumige ETFs nicht betriebswirtschaftlich sinnvoll ueber lange Zeit betrieben werden koennen).

          Ausserdem braucht es kein Fehler sein, in Breit-Index-ETFs von den jeweils 2-3 der volumenstaerksten Anbietern zu diversifizieren (also nach einander, zum Bau einer Kursgewinn-Leiter ;-))
          Falls dann doch eine Fonds-Aenderung kommt, betrifft es nicht dein ganzes Depot.

          LG Joerg
          Holger hat alle Arten von drohenden (Steuer-Debakeln) hier schoen zusammengefasst:
          https://zendepot.de/den-richtigen-etf-finden-ein-job-fuer-sisyphos/

          Antworten
          • @Joerg: natuerlich ist das kein Argument fuer Dividenden- oder ausschuettende ETFs. Sehr wohl aber ein Argument gegen den von Oliver genannten Nachteil der Steuerbelastung (siehe Nachteile der Dividendenstrategie oben):

            Höhere Steuerbelastung.
            In Deutschland und auch in vielen anderen Ländern werden Dividenden sofort bei der Auszahlung versteuert. Die Steuer auf Kursgewinne wird jedoch erst beim Verkauf einer Aktie erhoben. Durch die spätere Steuerzahlung erreicht man eine Steuerstundung. Die nicht gezahlten Steuern können so noch weitere Jahre Rendite erwirtschaften.
            Außerdem können Kursgewinne bei der Versteuerung mit Verlusten verrechnet werden. Ist der Aktienkurs einer Firma gefallen und schüttet diese Firma eine Dividende aus, muss diese versteuert werden, obwohl man unterm Strich gar keinen Gewinn gemacht hat.
            Gerade in der Ansparphase sind Dividenden eher kontraproduktiv. Die Ausschüttungen müssen direkt versteuert werden und verursachen zusätzlich Transaktionskosten bei der Wiederanlage. Um beim Geldautomaten-Vergleich zu bleiben: Warum sollte ich mein Geld abheben wollen, um es gleich darauf wieder (gebührenpflichtig) auf mein Konto einzuzahlen?

            Wenn ich also unter anderem aus diesem Grund – welchen Oliver mit anfuehrt – keine ausschuettenden Dividenden ETF´s, Aktien,… haben will und mir dann sowas ins Depot hole (Zitat Oliver: 4 von 6 ETFs innerhalb von 3 Jahren ungewollt ver- und neugekauft = Steuern abgedrueckt) wo bleibt denn dann der angepriesene Vorteil gegenueber eben diesen Nachteil?

            Auch die zu geringe Diversifikation ist fuer mich jetzt kein Nachteil, da mein DGI-Depot mMn. ausreichend diversifiziert ist.
            Ich sehe dies sogar eher als Vorteil an, da ich mich mit meinen Unternehmen (Aktien) entsprechend beschaeftige. Bei >4.000 Unternehmen kann ich dies nicht mehr machen und weiß mit ziemlicher Sicherheit gar nicht in was ich alles investiert bin bzw. gar nicht investiert sein will…

            Ich bin halt von der alten Schule und beschaeftige mich mit den Unternehmen in welche ich investieren moechte. Fuer Leute welche sich nicht großartig mit der Materie beschaeftigen wollen, sicher ein guter Weg und besser als die Kohle zum Wirt zu tragen ;).

            Antworten
            • Transaktionskosten sind bei einem Dividendendepot kein wirkliches Problem, da auch keine dauerhaften Gebühren anfallen. Bei ETFs hat man halt eine TER bezogen auf das gesamte Volumen des Depots. Das sind bei 0,25% zum Beispiel bei einem Depotstand von z.B. 100000 Euro gleich mal fix 250 Euro pro Jahr. Dafür kann man dann auch nachkaufen.

              Antworten
              • Stimmt, wird aber im Artikel oben ebenso wenig darauf eingegangen weshalb ich diesen auch kritisiere da recht oberflächlich und nur generelle Vorbehalte zitiert werden ohne sich tiefergreifend mit der Thematik zu beschäftigen.

                Ich habe in meinem Dividendendepot zB. ausschließlich
                Dividendenaktien und daher keine dauerhaften Gebühren. Für die bei einem ETF-Depot vergleichbaren Fixkosten kann ich des öfteren einkaufen…

                Antworten
  61. Hi
    Das eine reine Dividendenstrategie nicht optimal ist sehe ich genauso,zumindest in einem freundlichen Umfeld für Aktien.
    Aber wie ist es bei einer Rezession,vielleicht sogar eine die etwas länger dauert?
    Ich glaube da könnte es durchaus von Vorteil sein wenn man bei einem fallenden Markt regelmäßig Dividende ausgezahlt bekommt,die man dann wieder investieren kann.Ich weiß nicht mehr wo ich das Beispiel gesehen habe,aber da hat einer nachgerechnet das beim Crash 1929 man ca 30 Jahre brauchte um wieder seinen Einstandskurs zu erreichen.Mit Dividendenaktien hätte man in den 30 Jahren sein Geld verdoppelt (oder verdreifacht?) wenn man mit der Dividende im billigen Markt nachgekauft hätte.
    Also von diesem Standpunkt aus,machen Dividenden dann schon Sinn.

    Antworten
  62. Oliver, ein Portfolio ist ab rund 30 unterschiedlichen AGs gleichwertend diversifiziert wie mit 4K Unternehmen in einem Fond.

    Ich stelle mir selbst meinen fond zusammen und weiß in was ich investiere und bin in der Lage auf Änderungen im Portfolio einzugehen. War aber in 25 Jahren noch nicht nötig.

    Dein Plan funktioniert. Nur eben anders wie m/eine Dividendenstrategie.
    Viel Erfolg.

    Antworten
    • Passt!

      Dennoch sollte man Branchen- und Länderrisiken beachten!
      Also bsp. 30 amerikanische Technologieunternehmen gäbe es in meinem Fond nicht! 😉

      Aber mit so einer Auswahl schlägt man auch Indizes! Respekt! 🙂

      Antworten
  63. Als Fachmann für Aktienbewertung muss ich hier einfach mal anmerken, dass einiges in diesem Artikel vollkommen falsch dargestellt wird. Der Wert einer Aktie bemisst sich am Ertrag des Unternehmens und nicht am Buchwert. Eine Aktie mit niedrigem Ertrag kann sehr lange unter ihrem Buchwert notieren. Der Buchwert wird nur bei der Liquidierung heran gezogen. Durch die Ausschüttung einer Dividende verringert sich also keineswegs der Firmenwert denn der Buchwert spielt überhaupt keine Rolle bei der Bewertung. Der Firmenwert bestimmt sich durch die Diskontierung zu Grunde gelegter Ertragsgrößen und die Dividende eigent sich dafür am idealsten da sie, im Gegensatz zu EBIT, Profit per Share oder operativem Cashflow, eine tatsächliche Auszahlung darstellt. Leider wissen nur die wenigsten Anleger wie sie Kennzahlen wie Dividendenrendite oder KGV richtig verwenden um den fairen Wert einer Aktie zu ermitteln.

    Es ist außerdem Nonsens zu behaupten Dividendenaktien seien anderen Aktien nicht zu bevorzugen denn gerade die Tatsache, dass eine Dividende gezahlt wird, macht diese Aktien wesentlich besser bewertbar und im Falle von Marktzusammenbrüchen erholen sich Dividendenaktien wesentlich schneller als die von Unternehmen, die keine solche Zahlen weil die hohe Dividendenrendite und die damit verbundene Auszahlung sofort Käufer in den Markt lockt. Die Dividendenrendite ist eine der wichtigsten Kennzahlen und ist die Maßgröße dafür welches Risiko der Markt dem Unternehmen beimisst.

    Erstaunlich ist in diesem Zusammenhang auch der Kursabschlag, der regelmäßig nach der Ausschüttung stattfindet, der letztlich dem selben Irrglauben zugrunde liegt, nämlich dass der Unternehmenswert vom Buchwert abhängig sei. Durch diesen Abschlag wird die Ausschüttung zu einer reinen Umschichtung vom Depot auf das Bankkonto. Nur wenn der Anleger zuvor an einem Kursanstieg in gleicher Höhe partizipert hat dann hat er tatsächlich einen Gewinn realisiert. Angenommen es fände nur ein einziger Handel im Jahr statt, der jeweils nach dem Kursabschlag stattfindet dann würde der Preis der Aktie jedes Jahr um den Wert der jeweiligen Dividende schrumpfen bis der Wert irgendwann Null wäre, obwohl der Ertrag sich nicht verringert hat.

    Antworten
    • Moin Marc,

      „im Falle von Marktzusammenbrüchen erholen sich Dividendenaktien wesentlich schneller“
      das ist eine interessante These, kannst du die an investierbaren Aggregaten (Dividenden-ETFs oder -Fonds) fuer die Phasen um einen Crash/Korrektur oder in einem kompletten Zyklus belegen?
      Die Sachen, die ich mir bisher angeschaut habe, erlauben diesen Schluss nicht (sie Kommentare hier https://der-privatier.com/top-oder-flop-folge-38-dividenden-teil-2/#comment-21584)?

      „Dividendenrendite ist eine der wichtigsten Kennzahlen und ist die Maßgröße dafür welches Risiko der Markt dem Unternehmen beimisst“
      Deshalb haben sich auch Dividenden-ETFs/Fonds in den letzten zwei Dekaden „besser“ als der breite Markt entwickelt (Ironie), oder?

      „Erstaunlich ist in diesem Zusammenhang auch der Kursabschlag, der regelmäßig nach der Ausschüttung stattfindet, der letztlich demselben Irrglauben zugrunde liegt, nämlich dass der Unternehmenswert vom Buchwert abhängig sei.“
      Womoeglich, weil alle anderen „Fachmänner für Aktienbewertung“ noch nicht deine Sichtweise teilen? Hab‘ Geduld mit ihnen 😉

      „Angenommen es fände nur ein einziger Handel im Jahr statt, der jeweils nach dem Kursabschlag stattfindet dann würde der Preis der Aktie jedes Jahr um den Wert der jeweiligen Dividende schrumpfen bis der Wert irgendwann Null wäre, obwohl der Ertrag sich nicht verringert hat.“
      Das zeigt, dass wesentliche Funktionsweisen der Boerse noch nicht verstanden wurden? Die Boerse ist eine massenpsychologische Veranstaltung. Der Preis (Buchwert) haengt immer von Angebot und Nachfrage ab. Gehandelt wird immer die Zukunft. Temporaer gibt’s starke Ueber- und Unterbewertungen. Auessere Umstaende (Marktfreiheitlichkeit, Unternehmenssteuern/-abgaben, staatl. Unabhaengigkeit) spielen eine grosse Rolle. Bei Null-/Negativzinsen ist m.E. keine sinnvolle Bewertung bezogen auf Cash-Flows moeglich.

      Bsp: Wir geben alle euphorisiert irgendeiner Duubel-Digital AG ganz viel Geld. Es gibt erstmal kaum Cash-Flows. Duubel-Digital AG kauft mit dem vielen Geld immer wieder verschmaehte Value-Buden als Schnaeppchen auf und integriert/digitalisiert sie.
      Wie ein schwarzes Loch saugt Duubel alles auf, der Buchwert(Preis) steigt immer weiter, die Cash-Flows bleiben fuer jeden Value-Investor aber stets eklig niedrig. Dividenden werden keine bezahlt (Growth).
      Irgendwann ist ein Moloch, ein Koloss, ein Monopolist entstanden. Wer investiert war, wurde reich. Wer an seinen vom Markt verschmaehten Value-Buden festgehalten hatte, wurde billig aus dem Markt gedrueckt/marginalisiert.
      Entscheide selbst, zu wem du gehoeren moechtest!
      Ist es nicht viell. eine naive Illusion, dass DU mit „fachmännischen“ Aktienbewertungen von Dividenden-Zahlern auf Dauer den Markt schlagen kannst?

      Frohe Weihnachten, Joerg

      Antworten
    • „Erstaunlich ist in diesem Zusammenhang auch der Kursabschlag, der regelmäßig nach der Ausschüttung stattfindet, der letztlich dem selben Irrglauben zugrunde liegt, nämlich dass der Unternehmenswert vom Buchwert abhängig sei.“

      Hö?
      Das Unternehmen war vorher 100 Mio. wert inkl. dem erwirtschafteten Gewinn. 10 % schüttet es an die Aktionäre aus. Es steht jetzt schlechter da als das Unternehmen, das den Gewinn nicht an die Aktionäre verschenkt hat, sondern das die 10 % nutzt, um neue Maschinen (oder was auch immer der Unternehmenszweck ist) zu kaufen und damit im nächsten Jahr mehr Gewinn zu erwirtschaften.
      Deshalb ist es jetzt weniger wert. Es hat seinen Gewinn nicht behalten, sondern verschenkt.

      Antworten
    • „Erstaunlich ist in diesem Zusammenhang auch der Kursabschlag, der regelmäßig nach der Ausschüttung stattfindet, der letztlich dem selben Irrglauben zugrunde liegt, nämlich dass der Unternehmenswert vom Buchwert abhängig sei“

      Diese Aussage habe ich nicht verstanden. Ohne Dividendenabschlag gäbe es doch einen „free lunch“: Ich kaufe einen Tag vor der Dividendenzahlung die Aktie, kassiere die Dividende und verkaufe am nächsten Tag die Aktie wieder. Auf das Jahr gerechnet eine super Rendite.
      Gruss,
      Thomas

      Antworten
  64. Verschiedentlich erscheint in den Kommentaren, dass man mit der Dividendenstrategie besser/sicherer durch Boersen-Baissen kaeme. Dies ist Humbug, das Gegenteil ist der Fall.
    Deshalb hier eine kleine Rechenuebung.

    Annahmen:
    Genau dein pers. Dividendenstrategie-Depot (v.a. Einzelaktien, ein paar HighYield-Papiere, etc.) gaebe es auch als thes.ETF (um den Unterschied klarzumachen)
    200k Depotwert, 4,5% Ausschuettungsrendite brutto (vor Abgeltungssteuer, KESt), bzw. 4,5% x 0,73625 = 3,313% netto

    Minusjahr zB 2018 (-10%, d.h. vereinfacht: -14,5% Kursentwicklung +4,5% Ausschuettung):
    aDepot: 9.000 EUR brutto als Ausschuettungen ergibt 9.000€ brutto – 2.374€ KESt = 6.626€ netto bleiben zum Konsum. Also am Ende vom Minusjahr 6.626€ konsumiert (netto Ausschuettung) und 2.374€ KESt gezahlt.

    tETF: 6.626€ sollen netto verzehrt werden. Angenommen 30% Jahresanfang -14,5% Jahresverlauf =15,5% waeren Kursgewinne im Depot und 4,5% die diesjaehrige Ausschuettung macht zusammen 20% Kursgewinn beim Anteilsverkauf (Faktor 0,2). Vgl Depot-Strukturieren nach Kursgewinnleiter, Entnahme-Post Nr.7).
    Auf den Anteilsverkauf sind 26,375% x 0,7 Teilfreistellung = 18,4625% Steuern zu zahlen.
    Also muss fuer 6.880€ verkauft werden, um 6.626€ fuer den Konsum zu haben (1.376€ sind Kursgewinn, darauf 18,4625% Steuern (254€))
    Der Unterschied ist also waehrend der Dividenden-Anleger mit aussch.Depot 2.374€ Steuern abdrueckt, zahlt der tETF-Anleger nur 254€.
    D.h. bei allen Parametern, die identisch waeren, besitzt der tETF-Anleger am Ende des Minusjahres 2.374€-254€= 2.120€ mehr!
    Dadurch, dass die Dividenden thesauriert werden, spart der tETF-Anleger 2.120€ Steuern.
    Fazit: in negativen Jahren spart man mit tETFs sehr viel Steuern, bei Stagnation viel und bei guten Boersen immer noch ziemlich viel.
    Wegen der Steuer auf Ausschuettungen sind fuer dtsch Steuerbuerger Vermoegensaufbau- und Vermoegensverzehr-Perioden mit tETFs effizienter.
    Je hoeher die Ausschuettungs-Rendite des Depots, je hoeher der Effekt.
    Das soll aber jeder machen wie er will! Dividenden orientierte Anleger sind gute Patrioten und herzlich willkommen in D.
    LG Joerg

    Antworten
    • Jeder macht es ja eh schon, wie er will.
      Konkret: ich als Rentner habe gerade noch eine gute Abfindung bekommen, wohl der letzte große Ertrag meines Lebens.. danach ist Schmalhans CFO.
      Rente ist bei sparsamem Lebensstil ok, und sonst bin ich beim Investment halt auf die einkommenden Erträge (Dividenden, Zinsen, Ausschüttungen) angewiesen. Die will ich agil reinvestieren, wo halt immer gerade am günstigsten.
      Steuern fallen natürlich an, aber bei Anlage KAP + Günstigerprüfung erwarte ich Erstattungen.

      Antworten
    • Andreas hat beim Finanzrocker folgenden Kommentar auf den hier drueber gegeben:
      1. Man sollte keinen Apfel-Birnen-Vergleich machen. Wenn dann sollten wir thesaurierende ETFs auch mit ausschüttenden ETFs vergleichen, da so auch die Ausschütter bei den Erträgen von der Teilfreistellung profitieren. Statt den 26,xx % zahlen wir so genauso wie bei den Thesaurierern 18,4x %. Falls du doch auf Nicht-ETFs als Ausschütter bestehst, dürfen wir aufgelaufene Quellensteuer gegen die Abgeltungssteuer verrechnen, was du bei Thesaurierern nicht darfst.
      2. Der Depotwert vom Thesaurierer muss größer sein als vom Ausschütter. Andernfalls hast du mit dem Thesaurierer Miese gemacht, weil der Ausschütter den gleichen Kurswert gebracht hat plus zusätzlich der Ausschüttungen der letzten Jahre.
      3. Für ein schlechtes Jahr stimmt die Rechnung sicherlich, aber in einem guten Jahr zahlst du beim Thesaurierer dann mehr Steuern. Beim Ausschütter bleiben die Steuern konstant, aber der Thesaurierer hat jetzt höhere Kursgewinne und damit höhere Steuern.
      Insgesamt haben Thesaurier schon noch einen kleinen steuerlichen Vorteil, er ist aber insgesamt nicht so groß, wie du ihn darlegst. Zudem kann man bei geschickter Wahl von Ausschüttern auch steuerfreie Dividenden erzielen, wenn es sich um Return of Capital handelt.

      Antwort Joerg: Vielen Dank fuer Deinen Kommentar.
      Zu 1) vollkommen richtig. Steuerliche Unterschiede von aETFs und tETFs hatte wurden hier quantifiziert/diskutiert: siehe finanzwesir.com /blog/thesaurierend-detail
      zu 2) ja, klar. War aber nicht der Punkt (es ging um: „was passiert steuerlich in negativen Jahren bei der Entnahme“)
      zu 3) nein, auch in positiven Jahren zahlst du stehts mehr mit Ausschuettern, liess bitte den Artikel beim Wesir
      auch bei finanzen-erklaert.de gibt’s dazu einen guten Artikel.

      Bei „Annahmen“ in meinem Post, hatte ich geschrieben, wieso ich so vergleiche: Um den Unterschied von Dividenden-Ausschuettung zu Dividenden-Thesaurierung bei Entnahme in Negativ-Jahren klarzumachen (und Komplexizitaet herauszunehmen). Das war der einzige und wesentliche (neue) Punkt.

      LG Joerg

      Antworten
  65. Hallo,
    obwohl ich mit dem Artikel nicht übereinstimme und er inzwischen Asbach Uralt ist, bekomme ich immer noch massenweise Rückmeldungen, dass irgend jemand hier antwortet. OK, könnte ich natürlich abstellen.

    Ich würde auch nicht reagieren, wenn ich nicht den Eindruck hätte, dass jeder in den letzten 20 Kommentaren unbedingt recht haben möchte und nur seine Meinung die einzig selig machende ist. Ich habe absichtlich Meinung geschrieben, weil es subjektiv ist und weil im Grunde das wichtigste außer Acht gelassen wird. Das wichtigste ist, dass man die für sich die richtige Strategie festlegt und dabei sehr lange bleiben muss, um Erfolg zu haben. Es ist einerlei, ob ich dafür thesaurierende ETFs, ausschüttende ETFs, Dividendenaktien und/oder Wachstumsaktien oder irgendeinen Mix aus allen Formen die mir genehm sind auswähle. Bis 100.000 EURO ist es völlig egal, welche Form ich wähle, weil ich bis dahin ein kleiner Padawan im Anlegen von Geld bin. Ich bin jetzt mal so frech, dass hier mindestens 80% Padawans mitlesen und kommentieren.

    Ich bin dagegen ein alter Investor, der 1984 seine ersten Aktien gekauft hat und wo es simpel keine ETFs gab. Hätte es die gegeben, hätte ich sie vielleicht gewählt. Ich kann jedem nur sagen, dass steuerlich keine Berechenbarkeit herrscht. Heute sind die Regeln ganz anders und viel schlechter als zu jener Zeit. Dafür gab es damals eben andere Sachen, die negativer waren. Von daher gibt es keine ultimative Richtigkeit in Bezug auf Steuern und wie ich am besten anlege. Es ist zwar nicht ganz unwichtig, aber am wichtigsten von allem ist die Konsistenz, regelmäßig über Jahre Geld zu sparen und zu investieren. Egal, wie viel man sich erlauben kann und was meine Ziele sind.

    Ich bin inzwischen etwas über 2 Jahre finanziell frei. Ich kann es jedem nur empfehlen, diesen Zustand zu erreichen. Ich habe es mit den ach so bösen Dividendenaktien gepaart mit einigen Wachstumsaktien geschafft. Ernsthaft für dieses Ziel habe ich ca. 10 jahre gespart. Und ich war zielstrebig, d.h. viele werden das auch oder sogar länger benötigen. Das ist der wichtigste Punkt von allen. Ob ich das mit ETFs oder Aktien mache, auf Dividenden schaue oder nicht, ist völlig einerlei und nicht zielführend. Langfristig kann man sagen, dass Wertsteigerungen etwa 2/3 ausmachen und Dividenden mit Wiederanlage 1/3 des Wertzuwachses. Und das ist zumindest bei mir erstaunlich genau der Fall.

    Von daher ist die Diskussion absoluter Nonsense, weil ich damit nicht das wesentliche abdecke. Es ist auch nicht relevant, wer den anderen verbal überschreien kann. Das ist Kindergarten. Jörg investiert so, wie er das für sich richtig findet. Und jeder andere macht es so, wie er es richtig findet. Man kann über alles diskutieren und dann kann sich jeder das herausnehmen, was für ihn wertvoll ist. Nur so geht es. Mit Rechthaberei, die speziell bei diesem Artikel in den Kommentaren zu finden ist, überzeugt man niemanden. Nur als Denkanstoß. Und nein, ich werde meine wertvolle Zeit nicht dazu verwenden, um es auszudiskutieren. Ich habe wirklich besseres zu tun.

    Antworten
    • Hallo Oliver,

      ich bin erst heute über diese Diskussion gestolpert und nachdem ich am Anfang der Diskussion noch interessiert mitgelesen habe, war mir irgendwann das laute Geschrei der Rechthaberei doch recht unangenehm.
      Glücklicherweise habe ich bis zum Ende gescrollt und Deinen Kommentar noch gelesen….erfrischend ! Ich bin zwar nach der von Dir gewählten Definition kein Padavan mehr, aber da ich mich erst seit einer Handvoll Jahren intensiver mit der Finanzwelt beschäftige, definitiv ein Anfänger und versuche deshalb auch kein zu großes Risiko einzugehen.

      Die ganze Diskussion über Dividendenaktien/-Fonds oder Wachstumsaktien/-Fonds kann ich inhaltlich nachvollziehen, ist für mich rein persönlich jedoch kein wichtiger Baustein meiner Vermögensplanung, Finanzieller Unabhängigkeit oder auch Altersvorsorge..wie auch immer man es bezeichnen möchte (für mich sind es aufeinander aufbauende Lebensbausteine und ja, ich habe sowohl Dividenden- als auch Wachstum).
      Meine ganz persönliche Einstellung zum Leben, meine Lebenssituation und meine Wünsche und Ziele für die Zukunft haben Auswirkungen auf mein Vermögenskonzept: Immobilieneinkünfte, Zinsen/Dividenden, Einkommen (Gehalt/Rente), zur Absicherung ein wenig physische Edelmetalle….alles Teil meiner ganz eigenen gewünschten Diversifikation. Mein Plan scheint zu funktionieren, das Vermögen wächst stetig, mein Finanzkonzept (und mein eigenes Level der Risikobereitschaft) für die finanzielle Unabhängigkeit läuft bisher hervorragend und ich kann auch den aktuellen Covit-19-Einbruch an den Finanzmärkten bislang exzellent kompensieren (trotz 5-stelligem Minus bei den Wertpapieren) und bin im Ganzen Konzept im Plus.

      Ich glaube es gibt kein generelles Richtig aber auch kein generelles Falsch, man muss sich mit jeder anderen Ansicht auseinandersetzen und sich dann eine eigene Meinung ableiten. Das gilt für Finanzen aber auch für viele andere Dinge im Leben. Deshalb lese ich gerne andere Meinungen, versuche die Argumentation zu verstehen und entscheide dann für mich selbst.

      Antworten
  66. Ich denke, man muss differenziert sehen, ob Dividend einen Selbstbetrug ist. So pauschal kann man nicht sagen.
    Meiste gute Dividend-titel ist large-cap, teilweise mid-cap, z.b. BASF, Allianz, Altria usw. Ich kenne sehr selten, small cap und mid cap oder wachstum Aktie eine richtige Dividend-Perle sind.
    Für solche Large Cap Titel, das Gewinn aus FCF ist schwer komplett in eine gesättigte Markt zu reinvestieren. Wie Allianz hat ein Payout Ratio bei ca. 50-60%. BASF bei ca.70%. Als ein Unternehmen, ich plane doch wieviel Investment in den nächsten Jahren mache ich, wieviel Geld benötige ich, wieviel EK brauche ich, wieviel FK benötige ich. Wieviel Geld bekomme ich aus aktuelle FCF usw., daraus resultiert wieviel Geld würde ich behalten und wieviel Geld schütte ich aus.
    Angenommen, ich habe 2 Mrd. Gewinn und nächste Jahr plane ich einen Investment für 2 Mrd. mit einen Investment-Return von 6%
    a) Ich investiere 2 Mrd aus EK, also ohne Ausschüttung, Return on Equity wäre nur 6%. Wenn mein reste Bilanz ist mit FK gehebelt, dann wäre die ROE-Insgesamt üblich Weise durch Investment nur mit EK verwässert bzw. verschlechtert.
    b) Ich investiere 1 Mrd aus EK, 1 Mrd aus FK, also Ausschüttung 1 Mrd. Return on Investment ist immer noch 6%, FK Kosten 1%, ROE dieser Investment wäre 10%.
    Die ausgeschüttet Dividend kann der Investoren selbst entscheiden, was sie machen möchten, in obigen Beispiel, sobald er Investment findet, welche besser als 6% Return hat, wäre es besser eine Ausschüttung als in dem Unternehmen zu behalten.
    Darüber hinaus, wie z.b. Reits, Du musst 90% deinen Gewinn ausschütten. Sonst geht es gar nicht.

    Antworten
    • Meine Meinung dazu: Ein Investment in BASF-Aktien geht ja gar nicht!
      Bislang war diese Aktie in jedem Portfolio eine Renditebremse.
      Mein Rat: Verkaufen Sie die und investieren bsp. in MünchenerRück.

      Der Vollständigkeit halber: Ein Investment in BASF geht nur dann, wenn man BASF-Mitarbeiter ist. Denn dann bekommt man die vergünstigt, und ist schon mal renditemäßig im Plus.

      Antworten
  67. Da Anleihen praktisch keine Zinsen mehr mehr abwerfen, bleibt einem ja nur
    die Dividendenstrategie, wenn man zusätzlich Einkommen zur Arbeit, Rente u.s.w.
    erzielen möchte (?)
    Aber in Corona-Zeiten ist selbst die nicht mehr sicher: viele Unternehmen haben
    ihre Dividenden gekürzt oder sogar gestrichen,
    so dass heute nichts mehr wirklich sicher zu sein scheint, und man sich innerlich
    auf einen Prozess permanenter Veränderung in Gelddingen einstellen muss!
    (Ich bin Rentner und dabei auf zusätzliche Erträge angewiesen)

    Antworten
    • Du koenntest zuerst diesen Blog, alle Kommentare, ggfs weiterfuehrende Links durchlesen (du bist ja Rentner) und dann noch finanzen-erklaert.de.
      Dann faellt dir viell. eine Alternative zu Dividenden ein … (selbstbestimmter Anteilsverkauf)?
      LG Joerg

      Antworten
    • Ich bin auch Rentner, habe meine Rente mit freiwilligen Beiträgen aber soweit erhöht, dass ich nicht auf zusätzliche Erträge angewiesen bin, sondern sogar 200..300/mo sparen kann (als Sicherheitspolster, für Weihnachten, die Steuer… )
      Im Depot habe ich etliche Dividendenkürzungen bis um 100% erlebt, aber nicht alle. Manche haben sogar ein wenig erhöht: Allianz +6.7%, Altria +2.4%, BAT +3.6%, Philip Morris +2.6%, Verizon +2%, McDonalds +3%…
      Anleihen-ETFs werfen nicht viel Erträge ab (am meisten USD Hi Yield Corporate Bonds um 4%, Schwellenländer-Staatsanleihen, netto um 2%), sind aber dabei geblieben.
      Über alles liegt meine annualisierte Nettoertragsrendite bei 3.5%, war Mitte März noch 5.2%.
      Die Nettoerträge werden in Sparpläne auf Dividenden-ETFs reinvestiert, deren Performance auch nicht auffallend eingebrochen ist.
      Vor und in Corona-Zeiten galt und gilt: nichts ist wirklich sicher außer permanenten Veränderungen (und der mildernde Effekt der Diversifiktion…)

      Antworten
  68. Ich hatte bislang eine unbefristete Anleihe von der Allianz, die jährlich im März 5,375 % Zinsen abwirft.
    Bislang hatte ich dieses Investment für ziemlich sicher gehalten, wurde allerdings kürzlich
    von einer Mitteilung der Allianz überrascht, die ihre bestehende Kapitalstruktur überprüfen will..
    Dabei stehen bestimmt nachrangigen Altanleihen zur Disposition, meine Anleihe auch..
    Eine Entscheidung gäbe es hierzu allerdings bislang nicht.
    Ich habe daraufhin den Stecker gezogen, und diese Anleihe verkauft und gegen Aktien der Allianz AG
    eingetauscht. Da die Allianz ein sicherer Dividendenzahler ist, gehe ich aktuell davon aus, dass mein Plan:
    „Zinsen gegen Dividende“ in diesem Falle aufgehen wird.
    Alternative Anleihen mit ähnlich guter Ausstattung gibt der Markt bis auf Weiteres nicht her!

    Antworten
  69. Hallo Oliver,
    Das mit den Dividenden, ich sehe das nicht als Sebstbetrug an. Ich weis, dass es Unternehmen gibt, die ihren Aktienkurs am Tag der Dividendenauszahlung verringern und daraus die Dividenden bezahlen. Diese Unternhemen lasse ich außen vor. Andere Unternhemen zahlen ihre Dividenden aus ihrem Gewinn, das sind die Unternhemen, die ich mag. Das ist egal, ob es deutsche oder USA-Unternehmen sind.

    Antworten
    • Moin Falk,

      das ist genau das, was Oliver vermutlich mit Selbstbetrug meinte. An zwei Punkten wird das offensichtlich:

      1) Wie sollen denn Unternehmen „ihren Aktienkurs verringern“? Das ist eine (mittel- bis langfristige) Reaktion der Börse darauf, dass ein Teil des Unternehmens (inkluisive Gewinn) an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Mehr nicht.

      2) Was passiert denn, wenn ein Unternehmen Gewinne macht, aber keine DIvidende zahlt? Dann werden die Gewinne Teil des Unternehmens, steigern also dessen Wert. Das wird sich mittel- bis langfristig auch im Aktienkurs darstellen…

      Nochmal ein stark vereinfachtes Beispiel: Eine AG könnte Ende 2019 eine abgeschriebene Garage (10.000€), eine abgeschriebene Buttonpressmaschine (2.000€) und Rohmaterial für 100.000 Buttons (8.000€) besitzen. Diese AG gehört fünf Leuten, jeder von ihnen hat Aktien im Wert von 4.000€. Jetzt verkauft die AG im Jahr 2020 50.000 Buttons zu je 0.50€ und zahlt einer Hilfskraft rund 6.000€ um die Teile herzustellen. Hat am Jahrensende immer noch eine Garage (10.000€), eine Buttonpressmaschine (2.000€) und Rohmaterial für 50.000 Buttons (4.000€) und 19.000€ Bargeld (Steuern etc. lassen wir vereinfachend mal weg). Ende 2020 hat jetzt jeder der fünf Aktionäre Aktien im Wert von 7.000€. Oder die AG entscheidet, 10.000€ der 19.000€ als Dividende auszuschütten. Dann hat jeder der Aktionäre noch Aktien im Wert von 5.000€ plus eine Dividende von 2.000€. Oder die AG nimmt einen Kredit von 6.000€ auf die Garage auf und zahlt 25.000€ als Dividende aus. Dann hat jeder der Aktionäre noch Aktien im Wert von 2.000€ und 5.000€ Dividende. Unterm Strich bleiben es 7.000€ pro Aktionär, egal wie verteilt, und ob das Unternehmen viel oder wenig Dividende ausschüttet, ist erstmal kein Kriterium für seine Qualität (ich mein, mehr Dividende als Gewinn ist ein Warnsignal, kann aber auch gerechtfertigt sein).

      Nun ist die Summe aller Aktienwerte nicht unbedingt gleich der Bilanzsumme, weil viele Aktionäre schon Kursgewinne einpreisen, aber mittel- bis langfristig sollte das schon zusammenhängen.

      MfG, Arno

      Antworten
      • Meine Sichtweise der Dinge ist, dass Dividendenausschüttungen fast immer im Zusammenhang
        mit Leistungen des Unternehmens, also Gewinnen oder Rücklagen erfolgen.
        Die Bewertung einer Aktie geschieht meist im Zusammenhang mit Umsatz- und Gewinn Erwartungen,
        und Marktchancen, die man dem Unternehmen einräumt.
        Üblich ist, dass am Tag der Dividendenausschüttung der Aktienkurs mit der Dividende verrechnet
        wird, also vom Kurs abgezogen wird … so dass kurzfristig der Unternehmenswert sinkt. Dieses
        ist jedoch meistens ein vorübergehender Zustand, weil bei aussichtsreichen Unternehmen dieser Abschlag oft schnell wieder aufgeholt wird.
        Die Grundlage für eine Dividendenausschüttung ist also niemals in seiner Bewertung eines Unternehmens zu finden, sondern allein in seiner Leistung, d.h.in seiner Ausschüttungsfähigkeit in Bezug auf den Gewinn, den das Unternehmen erzielt!

        Antworten
        • So sehe ich das auch. Ein Dividendentitel mit 5% ermöglich mir in 20 Jahren meinen Einstand wieder komplett raus zu holen und ich habe die Aktien immer noch.

          Die vollkommen überzogene Buchwertbetrachtung in vollkommen überzogenen Aktienpreisen macht doch einfach keine Sinn. Was man zurück bekommt sieht man erst wenn man realisieren möchte. Im Grunde genommen sind auch ETF ein Schneeballsystem, wenn alle gleichzeitig Geld wollen, sinken die Preise, weil die Nachfrage nicht da ist. Hat man vor ein paar Wochen bei Lufthansa gesehen, als die Unternehmerfamilie die Titel loswerden wollte, egal was dafür noch zu bekommen ist.

          Warum ich trotzdem Aktien habe? Das Tagesgeldkonto ist einfach schon voll, daher lieber die 5% Dividende als nichts zu bekommen.

          Man kann nie genug Kohle haben. Mit meinen Vermögen in meinen Alter könnte ich auch aufhören zu arbeiten, warum aber, ich muss mir auch so nicht alles gefallen lassen.

          Finanziell Unabhängig, dass auch ein Jobverlust kein Drama wäre. Zeil erreicht. Sabbatical habe ich auch schon gemacht.

          Antworten
  70. Die grundsätzlichen Argumente Pro und Contra wurden oft ausgetauscht.

    Ich möchte Mal am eigenen Beispiel darlegen warum ich derzeit beim Aufbau des Depots seit Ende 2016 eine Mischung aus Wachstums- und Dividendenaktien sowie zugehörigen ETFs nutze:

    1. Zuerst war mir die Ausnutzung des Sparerfreibetrages wichtig. Jahr um Jahr nutzt man damit erstmal die 801€ steuerfrei. 40 Jahre sind immerhin 32040€!

    2. In der Anfangsphase diversifiziert man unter schwierigen d.h. geringen Beträgen. Die Kohle sitzt meist nicht so locker und trotz kleiner Beträge will man nicht alle Eier in ein Nest legen.
    Die Dividendenaktien geben also ein Stück das Kapital mit dem man Zug um Zug erstmal größere Beträge ansammelt.

    3. Bei Depoteröffnung gab’s in den vergangenen Jahren meist Aktionen mit 0€ Ordergebühr etc. Damit Sparte man erstmal und die Diversifikation auch bei kleinen Beträgen war handelbar.

    4. In der Regel sollte man ein wenig einschätzen ob es eine Mogeldividende ist oder das Unternehmen wirklich in der Lage ist, diese auch zu erwirtschaften. Die Dividende ist somit ein Vorschuss. Genau wie beim Kredit erhält man die Chance, Geld früher wieder anzulegen und damit auch größere Beträge längere Zeit für sich arbeiten zu lassen.

    5. Die Nullzinspolitik zwingt Banken nunmehr zu immer höheren und Kreativerbe Gebührenmodellen. Ich erwarte eher, dass diese Kosten weiter steigen. Man kann daher nur hoffen, dass die Kurse auch stark genug steigen, dass in 30/40 Jahren die Gebühren beim steten Entnahmeplan nicht zu hoch sind.

    6. Politik kann mit Geld nicht umgehen und wird immer neue Einnahmen in Form von Steuern suchen. Corona wird diese Kreativität befeuern. Mir sind die 25/26/28 Prozent Abgeltungssteuer daher aktuell nicht zuviel und vor allem planbar. Die Quellensteuern sind eher nervig. Nun darf man spekulieren wie in 30/40 Jahren die Steuerlast sein wird???? Es könnte sein, dass die Entnahmephase wie bei Betriebsrenten etc. dann deutlich mehr besteuert wird. Ich wette darauf..
    Also lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. Zumal man versucht die Abgeltungssteuer wieder abzuschaffen und auf Einkommenssteuertarif zurückzustellen. Das würde die Ansparphase deutlich belasten. Aufgrund der Steuerabkommen gibt es ja politisch keinen Grund mehr für die Abgeltungssteuer.

    7. Ich glaube, dass Wirtschaft viel mehr mit Psychologie zu tun hat als mit den nackten Zahlen. Der Mensch ist bei Kaufentscheidungen weitgehend undiszipluiniert, emotional und gar irrational. Genau deshalb machen viele Unternehmen überhaupt erst Gewinne. Ich glaube auch, dass die Politik mit ihrer Steuer- und Abgabenlast uns allen den Ruhestand noch richtig versauen wird. Erst wenn alle gleich arm sind wird man zufrieden sein, da man Reformen scheut wie der Teufel das Weihwasser.

    8. Man sollte im Zweifelsfall eine gute Mischung aus ausschütten den und thesauriwrende Anlagen nutzen. Ich halte auch hier die Diversifikation für wichtig. Ein eindeutiges verteufeln halte ich in Anbetracht meiner o.g. Aspekte für falsch. Was man hat dass hat man, was man kriegt weiß man nicht bei thesauriwrende und Dividendenfonds. Und das KRIEGEN bestimmt leider die Politik in den nächsten Jahrzehnten.

    Antworten
    • Hallo Fritz!

      Meine Meinung: Zu 1) Völlig richtig. Dennoch sollten Ausschüttungen unbedingt wieder reinvestiert werden (außer in der Entnahmephase). Denn einen nicht-Reinvestition macht einen großen Unterschied über Jahrzehnte aus!
      Dann kann man auch thesaurierende Fonds kaufen.

      Zu 6) Passt genau. Das ist so!

      Zu 7) Wissenschaftlich ist Wirtschaft eine Unterordnung der Soziologie und damit eine Geisteswissenschaft.
      Und Wirtschaftspsychologie (dieses Studienfach gibt es tatsächlich!) hat mit klinischer Psychologie (Medizin) nichts gemeinsam.

      Antworten
      • Als Rentner fahre ich seit 3.5 Jahren bewusst eine Ertragsstrategie (Erträge: Dividenden, Zinsen, Ausschüttungen).
        Nettoertragsrendite nach Steuern war 5.2% vor Corona, am tiefsten Punkt 3.2%, jetzt erholt sie sich mit 3.8%. (Benchmark: 0.0% auf Tagesgeld bei meiner Sparkasse, wo das Geld vorher lag).
        Nettoertragsstrom 746€/mo über die letzten 365 Tage. Sollte meine Rente nicht reichen (tut sie aber), könnte ich den anzapfen.
        Stattdessen reinvestiere ich „agil“, sobald 1k zusammen ist, in das Wertpapier, das ich für gut und zu Tageskurs günstig halte.
        So kann ich auch ohne „Frischgeld“ mein Depot noch ein wenig optimieren…

        Antworten
        • Alles richtig gemacht! Daumen hoch von mir.

          Da im Alter das Thema Steuern (üblicherweise) nicht mehr so von Bedeutung ist, sollten m. A. Ausschüttungen dorthin verlagert werden.

          Nur: 5,2 % empfinde ich als wenig! Sind die Kurssteigerungen einberechnet worden?
          Mein Benchmark sind 10 % p.a.!
          Derzeit erzielen Wertpapier Renditen von 40 – 170 – 600 %.
          (Digital Turbine bsp. ist so ein Wert, der das hingelegt hat, Chipotle lief auch super.)

          Antworten
          • Nein, ich trenne strikt zwischen Erträgen (netto ausgezahlt) und Kursgewinn (virtuell). Übers ganze Depot liegt der dies Wochenende bei +1.9% (mager, aber wenigstens grün seit 1 Jahr Corona).
            Ich habe natürlich Outperformer mit +50..60%, interessanterweise oft Postaktien: Poste Italiane, PostNL…
            Die halte ich natürlich, die zahlen auch ganz gut Dividenden.
            Und dann eben Underperformer wie New Residential u.a.
            Diversifikation: mal grün, mal rot…

            Antworten
            • Investment an der Generationengrenze: ich habe nicht mehr viele Jahre zu leben, gehe auf Erträge („take the money and run“).
              Meine Töchter erben das Depot dann, und können es umbauen, wie es zu ihrer Lebensplanung passt.
              Hinterlassen will ich ihnen eine gute Diversifikation mit gutem Buchwert. Was sie dann damit machen, ist ihre Sache.

              Antworten
  71. Wenn Linketasche – Rechtetasche der Realität entsprechen würde dürfte man keine Dividende mehr erhalten ab dem Zeitpunkt ab dem die gesamten Dividendeneinnahmen der Investitionssumme entsprechen oder übersteigen würde. Dem ist nicht so. Dividenden und passives Einkommen gleichen einer unendlichen Rente was den grundlegenden Aspekt dieser Theorie widerlegt und dementsprechend alle Diskussionen relativiert. Dies ist ein Blogbeitrag einer privat Person und deshalb kann und darf er auch seine Meinung frei vertreten. Der Titel und die Theorie sind bewusst etwas reißerisch gewählt, was völlig legitim ist. Darüber hinaus war der Beitrag dennoch sehr informativ und interessant. Wenn man jedoch Dinge hinterfragt kommt man zu dem Entschluss viele Wege führen nach Rom und jeder Weg ist immer noch besser als Rom nie erreichen zu können.

    Antworten
  72. Wieder mal ein Super-Artikel (auf diesem Blog, den ich sehr gerne lese, aber leider viel zu spät entdeckt habe…)

    So etwas sollte bereits in Schulen gelehrt werden!!!
    Aber leider haben etliche Lehrer(innen) eine antikapitalistische Haltung. :-((( (Meine persönliche Erfahrung von vier Schulen.)

    Antworten
  73. Steuern im Alter:
    Als Rentner muss ich meine Alterseinkünfte (gesetzliche und private Renten) versteuern,
    und das nicht zu knapp. Da leisten mir meine Dividenden einen hervorragenden Dienst.:
    Auf Grund der Günstigerprüfung zahle ich gemessen an meinem persönlichen Steuersatz
    viel zu viel Abgeltungssteuern (25% + Soli auf meine Erträge), die ich mir mit der Einkommenssteuer
    rückerstatten lasse. Am Ende bekomme ich so Steuern zurücküberwiesen.

    Antworten
    • Na, dass hört sich ja nach einem ganz tollen Geschäft an (vor allem der letzte Satz)!

      Die Wahrheit ist, dass stets das zu versteuernde Einkommen gilt. Und dafür ist es egal, ob Veräußerungsgewinne oder Kapitalerträge (wie Dividenden) anfallen – falls man sonst keine bedeutenden Einkünfte wie Arbeit aus nichtselbständiger Arbeit hat.

      Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wessen Grenzsteuersatz (ohne diese Einkünfte aus Kapitalvermögen) über dem Abgeltungssteuersatz liegt, kann Steuern sparen.

      Antworten
    • „Steuern zurücküberwiesen“. Auch das ist ein Effekt, der in erster Linie psychologisch wirkt. Viele Leute schätzen es, daß eine vorab eingehobene Steuer höher ist, als eigentlich nötig, weil sie so mit der Steuererklärung Geld zurückbekommen, was sie dann als eine Art Geschenk des Finanzamts empfinden.

      Finanzmathematisch günstiger ist es andersherum: Lieber erst die Steuer unterzahlen und dann nach einem Jahr nachzahlen als Steuern zu überzahlen und sie hinterher zurückzubekommen.

      So weit die Mathematik. Aber seit wann macht pure Mathematik einen Stich gegen die Gefühle?

      Antworten
  74. Ob das ein tolles Geschäft ist, mag jeder selbst beurteilen.
    Als Rentner freue ich mich jedenfalls darüber, dass meine Kapitaleinkünfte
    dafür sorgen, dass ich meine Rente quasi „steuerfrei“ beziehen kann.
    Nicht mehr – nicht weniger

    Antworten
  75. Also noch einmal: ich lebe seit vielen Jahren gut mit meiner Strategie, nämlich der
    Dividendenstrategie, und habe bis heute nicht gemerkt, dass ich mich damit selbst betrüge.
    Im Gegenteil: meine Dividenden sind gestiegen, die Bewertungen für meine Aktien ebenfalls.
    Dass dieser, mein Ansatz gewissen (Kapitalmarkt-) Risiken unterliegt. dessen bin ich mir bewusst,
    auch respektiere andere Formen der Kapitalbildung und Kapitalverwendung (z.B. durch Entnahme).
    Meine Aktien waren übrigens früher einmal Anleihen, die ich infolge der immer weiter zurückgehenden
    Zinserträge nach und nach gewandelt hatte.
    Was ist schon richtig oder falsch? schwer zu sagen. Es gibt immer Argumente und Gegenargumente
    für das, was man tut oder lässt … und Erfahrungen mit dem einen oder anderen Modell,
    Da lernt man nie aus. Gut, dass es die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches gibt (wie hier im Forum)

    .

    Antworten
    • Geht mir auch so – obwohl ich auch im Corona-Crash viele Fälle erlebt habe, wo Dividenden stark gekürzt oder ganz gestrichen wurden. Manche hoffnungslose Fälle (Ford Motor, L Brands, Macy’s…) habe ich verkauft, andere haben sich erholt oder einfach gehalten.
      Meine wichtigste Kennziffer ist die Nettoertragsrendite über alles. Bei Anfang der Corona-Krise 5.2%, Tiefststand 3.3%, jetzt 3.8% mit steigender Tendenz.
      Als Rentner habe ich eine ganz simple Dividendenstrategie: Frischgeld gibt’s nicht mehr, das Depot muss sich aus eigenen Erträgen entwickeln, annualisiert ca. 740/mo (in den letzten Monaten über 1000/mo). Wenn gut 1k bereitliegt, wird nachgekauft, da wo die besten Erträge zu erwarten sind.
      Und zu Steuern: die zahle ich halt, Quellensteuern an die Heimatländer, und den Rest als Abgeltungssteuer. Man muss auch gönnen können 🙂

      Antworten
  76. Nachtrag: Ich erwirtschafte mit meinen Dividenden zur Zeit ca. 1000 Euro (nach Steuern) pro Monat.
    Größter „Brocken“ sind bei mir Aktien der Deutschen Post mit ca. 150% Kursgewiinn,, gefolgt von
    der Allianz (+ 24%) und der DIC Asset (+32%).
    Bei diesen Unternehmen sind die Dividenden in den nächsten Jahren gesichert, bei der Deutschen Post
    sind sogar weitere signifikante Dividenden-Steigerungen zu erwarten.
    Ich bin von den Geschäftsmodellen und Strategien, mit denen diese Unternehmen operieren,, überzeugt,
    und werde deshalb an diesen Investments festhalten.

    Antworten
  77. Ich will mich jetzt eigentlich nicht zu den ganzen Kommentaren äußern, aber zu dem ursprünglichen Originaltext: In der Theorie und rein rechnerisch mag der Text nachvollziehbar sein, trotzdem ist es absoluter Quatsch. Die Theorie in dem Text würde nur dann zutreffen, wenn alle Börsenkurse von allen Unternehmen rational nach mathematischen Gesichtspunkten ermittelt werden würden. Dies ist aber mitnichten so.

    Der Verfasser unterstellt, dass Dividendenzahlungen das Unternehmen ärmer machen (Kapitalabfluss) während bei Unternehmen ohne Dividendenzahlungen die Kurse steigen. (da das Kapital im Unternehmen bleibt). Dies würde bedeuten, dass die Kurse von Unternehmen ohne Dividendenzahlungen immer stärker steigen, als die Kurse von Unternehmen, die ihre Gewinne teilweise als Dividende ausschütten.
    Dass dies so nicht zutrifft, weiß wohl jeder Börsenanfänger. Dies liegt einfach daran, dass die Börsenkurse nicht einfach den „materiellen“ Wert eines Unternehmens abbilden, sondern viele verschiedene Faktoren den Börsenkurs beeinflussen.

    Antworten
  78. Ein sehr schöner Artikel, der alle Aspekte klar auf den Punkt bringt.

    Um so erstaunlicher, wie viele Kommentare hier so vehement ihre Dividenden verteidigen, obwohl alle rationalen Argumente völlig eindeutig dagegen sprechen…

    Mein Depot ist fast (ein wenig Ausschütter für den Freibetrag) ausschließlich mit thesaurierendem ETF befüllt. Warum?

    Derzeit bin ich noch in der Ansparphase. Ich habe ein aktives Einkommen, brauche also kein Passives. Die Ausschüttungen würde ich also ohnehin nur direkt wieder investieren. Also das gleiche Ergebnis wie beim Thesaurierer, nur dass ich da keine Gebühren bezahle und vom Steuerstundungseffekt profitieren kann.

    Und auch in der Entnahmephase möchte ich genau so viel Geld bekommen wie ich brauche, und nicht was mir eine Hauptversammlung vorschreibt. Daher mache ich mir dann einfach meine Dividende in Wunschhöhe selbst.
    Wie im Artikel geschrieben ist es ja völlig wurst ob mir das Unternehmen Betrag X ausschüttet oder ich Anteile entsprechend verkaufe…

    Antworten
    • Der Mensch ist ein emotionales Wesen, kein Vulkanier (de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lker_und_Gruppierungen_im_Star-Trek-Universum#Vulkanier).

      Vulkanier verstehen Menschen kaum; Menschen finden Vulkanier etwas unmenschlich, kalt, herzlos.
      Du hast halt viele vulkanische Anteile ;-)?

      Werte sind unterschiedlich fuer Menschen.
      Fuer sie unbekannte, schoene Glasperlen waren fuer manche Eingeborene so viel wert, dass sie dafuer Gold/Laendereien/Besitzrechte gaben.

      So aehnlich ist es wohl fuer Dividenden-Strategler?! Den Reiz einer (unverdienten, scheinbar geschenkten, leistungslosen) Ausschuettung ruehrt sie besonders an.

      LG Joerg

      Antworten
    • Meiner Meinung nach gibt es hier keine eindeutige Antwort.
      Es hängt davon ab, ob man in der Ansparphase ist oder als Privatier in der Entnahmephase.
      In der Ansparphase ist es sicherlich steuerlich und von den Transaktionskosten her besser, wenn die Erträge im Unternehmen verbleiben.
      Aber in der Entnahmephase ist die Situation wieder anders. Man hat nun einen hohen Freibetrag (wenn man als Kapitalist und Privatier vom Kapital und dessen Erträgen leben will), den man nun z.B. durch die Dividenden und Zinsen ausschöpfen kann. Transaktionskosten muss man bei Ausschüttungen in der Regel auch keine zahlen. Was dann noch zum Leben an finanziellen Mitteln fehlt könnte man z.B. steuerfrei über Substanzverzehr dem Depot entnehmen.

      Kritisch sehe ich folgende Aussage:
      „Und auch in der Entnahmephase möchte ich genau so viel Geld bekommen wie ich brauche, und nicht was mir eine Hauptversammlung vorschreibt. Daher mache ich mir dann einfach meine Dividende in Wunschhöhe selbst.“

      Natürlich kann man sich seine eigene „Wunschdividende“ machen. Das Problem ist dann aber in Crashphasen. Und diese können auch mal sehr lange dauern, einschließlich einer dann folgenden mehrjährigen Seitwärtsbewegung. Dann belügt man dann sich nur selbst und man rennt dann unweigerlich in das „Sequence-of-Returns-Risiko“ hinein. Die ausgeschütteten Dividenden sind (im Gegensatz zur „Wunschdividende“) dagegen wesentlich nachhaltiger, da diese in der Regel immer über (real) erwirtschafte Gewinne ausgeschüttet werden. Man kann diese also guten Gewissens „verzehren“. In Crashes werden diese zwar auch meist gekürzt, aber die Kürzungen sind in der Regel nicht so stark wie die Kursverluste. Eine Dividendenkürzung würde ich dann eher als nützliches „Warnsignal“ sehen und gegebenenfalls dann (temporär) meine Lebensweise an die neuen Gegebenheiten anpassen und die Ausgaben reduzieren.

      Antworten
      • Egal ob Aufwärts-, Abwärts- oder Seitwärtsbewegung, es bleibt dabei: Ob das Unternehmen mir eine Dividende ausschüttet oder ich mir den gleichen Betrag durch Verkäufe entnehme ist völlig wurst. Beide Male sinkt mein Depotwert damit um eben jenen Betrag X.

        Geht es für eine Aktie kurstechnisch bergab dann liegt das in aller Regel daran, dass die Gewinne eingebrochen sind und/oder eine Krise erwartet wird.
        Entweder kürzt das Unternehmen dann die Dividenden, dann muss ich sehen wie ich nun klar komme. Oder es hält sie konstant, dann betreibt es genauso Substanzverzehr wie ich mit einem gleichbleibenden Verkauf machen würde…

        Es ist wie es ist: Auf welche Art das Geld mein Depot verlässt ist gleich. Dividendengeld ist kein anderes Geld als Depotwertgeld.
        Mit dem selbstständigen Verkauf behalte ich aber selbst die Kontrolle.

        Antworten
        • „Egal ob Aufwärts-, Abwärts- oder Seitwärtsbewegung, es bleibt dabei: Ob das Unternehmen mir eine Dividende ausschüttet oder ich mir den gleichen Betrag durch Verkäufe entnehme ist völlig wurst. Beide Male sinkt mein Depotwert damit um eben jenen Betrag X.“

          Die Äquivalenz von Ausschüttung und Thesaurierung taugt eigentlich nur in „theoretischen“ Überlegungen und ist für die Praxis weniger relevant als hier getan wird.
          In der Praxis benötigt ein Privatier oder Rentner verlässliche Einnahmen (ich rede hier also grundsätzlich von der Entnahmephase). Aktienkurse sind mitunter am wenigsten vorhersehbar (von Bitcoin abgesehen). Die Starke Volatilität, die in der Ansparphase noch unter dem „Cost Average Effekt“ ausgenutzt werden kann, wird in der Entnahmephase mit dem bekannten „Sequence-of-Returns-Risiko“ zu einem Problem. Deswegen macht es auch keinen Sinn in der „Rentenphase“ eine Aktienquote von 100% zu fahren. Als rational denkender Investor wird man sich dann defensiver aufstellen müssen. Relativ stabile und hohe Dividenden von Energieversorgern oder höhere verlässliche Mieten aus Immobilien können dann sinnvolle Anlagen in der Rentenphase sein (ohne dabei einem Selbstbetrug aufzuliegen). Man muss sich dann natürlich im Klaren sein, dass man nicht überdurchschnittliche Kurssteigerungen oder Immobilienpreise erwarten kann.
          Es ist auch nicht so, dass Aktienkurse immer die wirtschaftliche Entwicklung der Unternehmen widerspiegeln. Da sollte man sich nichts vormachen und schon gar nicht sollte man darüber seine seine Rentenphase aufbauen und planen. Oder glaubt hier jemand, dass die aktuellen Aktienkurse (insbesondere der US-Markt) wirtschaftlich gerechtfertigt sind? Wahrscheinlich ist es eher so, dass die Kurse durch die niedrigen Zinsen gepusht sind. Dieses ideale Umfeld kann sich jederzeit umkehren (und wird es wohl auch z.B. wegen steigender Inflation) und dann wird man realisieren müssen was wirklich Kursgewinne sind, nämlich Buchgewinne.

          Ich halte daher auch den Blogtitel „Die Dividenden-Strategie: Der große Selbstbetrug“ für etwas unseriös und wenig zielführend, da er lediglich auf theoretischen Überlegungen basiert und die praktischen Zweckmässigkeiten und Überlegungen in der Rentenphase nicht hinreichend berücksichtigt. Oliver (der Blogbetreiber) meint, dass er mit 400000 Euro finanziell frei ist. Diese Aussage hat mich schon immer gewundert. Ich könnte mir vorstellen, dass er seine Meinung korrigiert, wenn er einmal dieses Ziel erreicht hat und er seine Rechnung nochmal neu reflektiert (unabhängig davon, dass man für 400000 Euro wohl nicht mal ein Einfamilienhaus bekommt). Mit einer 4% Entnahmerate bei dem jetzigen Kursniveau in der Rentenphase zu planen ist einfach Wahnsinn (man könnte auch sagen ein „großer Selbstbetrug“ :-)). So kann man eigentlich nur denken, wenn man nur steigende Aktienkurse und noch keine Börsenbaissen erlebt hat. Die künftige Aktienrendite braucht nur (z.B. wegen der aktuellen Überbewertung) 2% niedriger auszufallen und schon wird aus der schönen 4% Regel eine 2% Regel. Soviel bekomme ich schon alleine als Dividenden von den sogenannten Dividendenaristokraten.

          Ich selbst betrachte mich übrigens als finanziell frei. Ich hatte bisher eine 100% Aktienquote. Aber ich werde mir die Lage jetzt nicht schönrechnen und mit zukünftiger 10% Aktienrendite kalkulieren nur weil es in der Vergangenheit so war. Cash und stabile Cashflows sind nun in der Privatierphase einfach wichtiger :-). Wie sagt man so schön: „cash is king“ 🙂

          Antworten
          • Jetzt redest du über Entnahmestrategien, sichere Entnahmeraten (die ja eben berücksichtigen, dass es trotz schlechter Jahre mit Substanzverzehr bis zum Ende reicht) und Asset Allocation.
            Das ist aber ein ganz anderes Thema, zu dem Oliver auch einen eigenen Beitrag (bzw. eine ganze Serie) gemacht hat.

            Der Kernpunkt des Artikels und auch meines ursprünglichen Beitrags ist aber: Dividenden sind kein magisches, besonderes Geld, was unbeeindruckt von Kursschwankungen schön gleichmäßig aus deinem Depot herausfließt (erst 2020 hat man das sehr schön gesehen), sondern ist genauso eine Entnahme wie der eigene Verkauf.
            Es wird nicht nachhaltiger oder sicherer, nur weil das Unternehmen die Entnahme für dich macht.

            Um das ursprüngliche plakative Beispiel mit dem Geldautomaten aufzugreifen:
            Stell dir vor deine Bank bietet dir einen Service an, regelmäßig einen gewissen Anteil deines Kontos, der von einem Expertengremium festgelegt wird, abzuheben und dann an dich zu senden.
            Würdest du diesen Service nutzen? Hey, immerhin bekommst du hier regelmäßig hartes Käsch in die Täsch, und das ohne dass du selbst Geld abheben musst, völlig automatisch…

            Antworten
          • @morphy zu:
            „Oder glaubt hier jemand, dass die aktuellen Aktienkurse (insbesondere der US-Markt) wirtschaftlich gerechtfertigt sind?“

            Joah, ich. Weil: die niedrigen Zinsen/Aufkaeufe von Staatsschulden durch die Zentralbanken erlauben andere Bewertungsniveaus.
            Bsp: Immopreise in Muenchner Innenstadt mit 40-50x netto Kaltmiete entsprechen laecherlich niedrigen (wirtschaftlich ungerechtfertigten?) Mietrenditen. Wegen der niedrigen Zinsen kaufen die Leute trotzdem, weil 0-0,5% p.a Realverzinsung sind besser als Strafzinsen. Genauso passiert das zZ mit Aktien (das heisst nicht, dass jederzeit kurze? Korrekturen mit 20-30% drin waeren).
            Falls die langfristigen Zinsen auf Staatspapiere (wieder) real 2-3% p.a. erreichen wuerden und dort bleiben/Aussicht auf dort bleiben haetten, saehe es viell. wieder anders aus.
            Aber bis dahin? …

            http://www.nzz.ch/meinung/triumph-des-big-government-in-den-usa-verlockend-und-truegerisch-ld.1635751 beschreibt die scheinbaren Kausalitaeten treffend: Die Mehrheit der Wahl-Bevoelkerung will „mehr Geld/Ausgleichszahlungen/sozialen Frieden/(noch) mehr Klima-Umbau/mehr Staat“ also wird alles mit Geld zugeschuettet, um die Mehrheiten zu befrieden. Durch die [falsche] Wahl bekommt die Bevoelkerung „mehr“ in der Gegenwart und zwangslaeufig weniger in der Zukunft.
            Deshalb ist es so, wie es jetzt ist (Transmissionsriemen Zentralbanken + Fiskalpolitik) und wird noch schlimmer … deshalb sind Aktien auf mittlere Sicht das „kleinere Uebel“ nicht das „bessere Investment“?
            Wann das kippt (Umbruch?, Waehrungsreform?, Krieg?, Venezualisierung?) kann man nicht wissen – kann noch lange so weitergehen?

            LG Joerg

            Antworten
            • „Bsp: Immopreise in Muenchner Innenstadt mit 40-50x netto Kaltmiete entsprechen laecherlich niedrigen (wirtschaftlich ungerechtfertigten?) Mietrenditen.“

              Ich würde eher vom Großraum München sprechen, in dem des 40fache der Kaltmiete bezahlt wird.

              Könnte uns hier nicht auch ein Preisrückgang bevorstehen. Wie ist deine Einschätzung Joerg?

              LG Florian

              Antworten
              • Moin @Florian,
                ich kenne mich mit Immobilien kaum aus und plappere nach (scheint mir plausibel), was Andreas Beck (youtube) dazu sagt: Ab 2025 wird’s mit den (hohen) Preisen schwieriger, v.a. wegen der Demographie (Kinder der BabyBoomer sind dann weitgehend untergekommen; die Eltern der Babyboomer sterben vermehrt/kommen in’s Pflegeheim). Weniger Nachfrage/mehr Angebot … aber nicht schlagartig sondern als Trendwechsel …

                Falls dann noch eine kleine Rezession kommt, foerdert das ebenfalls nicht den Immo-Boom.

                Mein Senf dazu:
                Menschen ziehen dorthin, wo es Arbeit gibt. Wenn es mal weniger Arbeit gibt (DeGlobalisierung? Klima-Restriktionen?), bricht der lokale Immo-Markt ein. Bei Seuchen will man auf’s Land. Bei hohen Energiekosten wird Pendeln teurer. Wenn viele Menschen in die Stadt ziehen wollen, bleiben die Preise dort trotzdem hoch.
                Da aber die Zukunft keiner kennt, kann alles passieren 😉
                Nur, was ist wahrscheinlicher?
                Im Prinzip ist wichtiger als der finanzielle Aspekt: In welcher Lebensphase bin ich? Junge Familie mit Kindern? Stabile Beziehung? Bin ich vom Typ her Eigenheimer oder Mieter? Welche Arbeit/Arbeitgeber (mind. 10 Jahre sicher)? Kaufe ich zu teuer mit dem ererbten/geschenkten Geld (tut weniger weh?) oder braechten mich 30% Preisrueckgang bei der Anschlussfinanzierung in die Privatinsolvenz?

                So vielleicht?
                LG & viel Glueck in Muenchen, Joerg

                Antworten
                • Vorsicht mit Vorhersagen. Ich nehme an, die Flüchtlingskrise 2015 und deren Auswirkungen auf dem Markt hatte kein Vorhersager auf dem Schirm, ebensowenig die Verwerfungen auf dem Immobilienmarkt durch Corona. Was die Politik sich klimamäßig einfallen lässt, ist völlig offen. Und der Hauptpreistreiber, der EZB-Zins, ist sowieso völlig unvorhersehbar (Nicht die Reaktion der EZB, aber die Ursachen für deren Handeln, wie ein Börsencrash oder eben eine Pandemie)

                  Meine Strategie: ich wohne in einer Genossenschaftswohnung. Die hat den Vorteil, die kann nicht verkauft werden, ich kann beliebig lange darin wohnen. Weil Genossenschaften keinen Gewinn machen wollen, ist meine Miete unabhängig vom Markt und quasi Fix (höhere Kosten durch Handwerker zb natürlich ausgenommen)
                  -Wenn die Mieten auf dem Markt weiter steigen oder Gleichbleiben, kann ich da zum jetzigen Preis beliebig lange weiter wohnen.
                  -Sollte der Markt zusammenbrechen und sich eine günstige Gelegenheit bieten (wie 2008 zb) oder sich der Markt rückläufig entwickeln (Demographie etc), dann KANN ich zuschlagen und mir eine Wohnung kaufen, MUß aber nicht. (in dem Fall dann aber Cash, ohne Finanzierung)

                  Das ist der Trick: Vorhersagen sind weder möglich noch notwendig. Ich kann nicht verlieren, nur gewinnen. Positiver Nebeneffekt: Man schläft wie ein Baby 😉

                  Antworten
                    • ich „verliere“ nicht, ich bezahle für eine Leistung (Bereitstellung und Instandhaltung von Wohnraum).
                      Verlierst Du, indem Du Geld bei Aldi für essen verbrennst?
                      Solange Mieten nicht teuerer ist als „(Kaufpreis Wohnung – Verkaufspreis Wohnung -Instandhaltungskosten)/Nutzungszeit“ ist Mieten ein gutes Geschäft.
                      Momentan kostet eine vergleichbare Wohnung in meiner Stadt 50 Jahresmieten meiner jetzigen Wohnung. Macht für mich keinen Sinn momentan was zu kaufen…

                      Antworten
                      • Der Unterschied ist, dass du ein Vermögensgut erwirbst. Wenn eine vergleichbare Wohnung 50 Jahresmieten kostet und du die 50 Jahresmieten nicht für Miete verbrauchst, sondern damit das Darlehen tilgst, gehört dir am Schluss die Wohnung. Bei Miete gehört dir am Schluss gar nichts.

                        Antworten
                        • Mal gerechnet: Miete 733/mo = 8.8k/yr.
                          Mal 50 = 440k.
                          Soviel Vermögen habe ich nicht, und als Rentner werde ich kaum einen Kredit für den Rest bekommen…
                          Also bleibe ich Mieter. Die Miete macht 43% meiner Renten aus, aber das ist sie mir wert.

                          Antworten
                        • in der Rechnung fehlen dann aber noch die Instandhaltungskosten (1-2% vom Kaufpreis im Jahr über 50 Jahre)
                          Ich verstehe den Nutzen von eigenen Immobilien und plane auch einen Kauf, aber der Preis muß stimmen, sonst lohnt es sich einfach nicht.

                          Antworten
                          • Dazu die Frage, ob die selbe Immobilie wirklich 50 Jahre für mich passend ist.

                            Als Single langt die gemütliche 1- bis 2raum Wohnung, dafür darf die gern im Szeneviertel sein. Mit Partner dürfen es schon 3 Zimmer sein. Kommen Kinder braucht es noch mehr Platz, am liebsten im ruhigen Vorort. Ziehen die Kinder aus wird der Platz wieder frei. Jobwechsel in eine andere Stadt nötig? neue Bleibe muss her.

                            Als Mieter ist man da immer flexibel und kann sich dem verändernden Leben anpassen. Eine Immobilie ist, nunja, immobil…

                            Antworten
                            • Eine Immobilie lässt sich auch verkaufen oder vermieten, wenn sich die Lebensumstände ändern. Wie manche krampfhaft versuchen, sich das Mieten schönzureden, ist schon zum Kichern.

                              Antworten
  79. Warum wollen hier so viele Kommentatoren die vermeintliche Gegenseite von der eigenen Wahrheit überzeugen ? Es sprechen viele gute Argumente für die Dividendenstrategie oder auch für die Wachstumsstrategie…Rückblickend kann jede „Seite“ mit faktenbezogenen Analysen aufwarten um die eigene These zu untermauern, es finden sich auch immer passende Einzelwerte, Index- oder Nischen ETF´s dazu. Ich bin mir sicher die Top 5 Dividendentitel der letzten Jahre schlagen, bezogen auf die Gesamtrendite, jeden Index….wenn sich jemand die Mühe machen möchte diese rauszufinden….

    Niemand kann exakt vorhersagen wie es in 3, 5 oder 10 Jahren aussieht, welches Unternehmen, welche Branche wird dann Liebling der Konsumenten und Anleger sein wird.

    Jeder hat eine ganz eigene persönliche Lebensgeschichte und sowohl die gemachten Erfahrungen, die aktuelle Lebenssituation und auch die vorhandenen Lebensziele definieren das eigene Risikomanagement und die eigene Vorgehensweise. Da gibt es kein grundsätzliches Richtig oder Falsch !

    Antworten
    • „…Es sprechen viele gute Argumente für die Dividendenstrategie oder auch für die Wachstumsstrategie…Rückblickend kann jede „Seite“ mit faktenbezogenen Analysen aufwarten um die eigene These zu untermauern…“

      Eben nicht.

      Man kann sehr wohl unterschiedlicher Meinung sein ob Schokoladen- oder Erdbeereis besser schmeckt, ob Urlaub am Strand oder in den Bergen schöner ist und ob Pierce Brosnan oder Danial Craig der bessere Bond sind, obwohl natürlich keiner an Sean Connery herankommt…

      Alle Argumente für die Dividendenstrategie basieren aber auf psychologischen Fehlschlüssen und mentaler Buchführung.
      Sie als rational vorteilhaft zu verargumentieren ist genau wie zu behaupten, dass die Sonne sich ja vielleicht doch um die Erde dreht, weil man das ja irgendwie glaubt und die Wissenschaft auch nicht so sicher sei…

      Gewisse Fakten sind nun einmal wie sie sind und nicht verhandelbar, das müssen auch ganz irdische Nicht-Vulkanier einsehen.
      Oder wie der Ami sagen würde: „Facts don’t care about your feelings.“

      Antworten
      • Naja, wenn der Ami das sagt, dann wird das schon so stimmen….

        Solange ich mit meiner Strategie gut schlafen kann und mit den Erträgen zufrieden bin, dann ist das für mich schon so in Ordnung. Das halte ich jetzt auch nicht unbedingt für einen psychologischen Fehlschluss oder mentale Buchführung….meine Sparquote stimmt, meine Asset Allocation ist schlüssig und passt mir ganz gut und mit den monatlichen Kapitalerträgen kann ich meine Miete bezahlen.

        Bei Sean Connery gebe ich dir natürlich uneingeschränkt recht, da kann es keine zwei Meinungen geben.

        Antworten
      • @backpadawan
        „Gewisse Fakten sind nun einmal wie sie sind und nicht verhandelbar,“

        Das stimmt.

        „das müssen auch ganz irdische Nicht-Vulkanier einsehen.“

        Nee, das stimmt nicht: EINSEHEN muessen sie es nicht, nur ggfs Konsequenzen tragen 😉

        Aber reiche, alte (weisse?) Maenner „duerfen“ auch Dividenden-Strategie, weil es eben nur „geringe“ Konsequenzen fuer sie gibt, denn sie sind ja reich (da spielen 10-20% kleineres Depot/geringere Entnahme kaum eine Rolle).

        Letztlich ist die Frage: „Brauche/will/kann ich eine wahrscheinlichkeits-/steuer-optimierte Anlage-/Entspar-Methodik? oder kann/will ich mir eine suboptimale Strategie leisten“?

        Ich freue mich ueber jeden Dividenden-Strategler (ehrlich!): Das sind emsige, fleissige, stetige, patriotische Menschen!

        LG Joerg

        Antworten
        • Wow, eine wahrscheinlichkeits-/steuerdingsbums-hyper methodik,…einfach Wahnsinn ! Damit sollte man in die Finanzbranche wechseln, das hört sich nach dem non-plus-ultra Konzept an…alle anderen Konzepte sind ja dagegen nur noch „suboptimal“ !
          Obwohl ich von dachte von jemandem gehört zu haben, der von einem Arbeitskollegen seines Nachbar zweiten Grades ganz im Vertrauen erzählt bekam, das es auch noch Strategien gibt die eine noch höhere dingsbums Rendite erwirtschaftet hatten….langfristig sogar ! Ob das jetzt day-trading, swing-trading oder buy & hold war, who knows !

          Ich schweife ab….erstmal nen leckeren Schotten ins Glas

          Antworten
  80. Ja, ich gebe zu es braucht schon ein finanzwissenschaftliches Studium, um aus einem Depot mit einem einzigen thesaurierendem ETF (und ggf. noch einer Zusatzposition Bonds/Cash) alle paar Monate genug für den Eigenverbrauch zu verkaufen.

    Wem das verständlicherweise zu kompliziert ist der pflegt mal besser ein Depot aus zwei, drei Dutzend Einzelunternehmen, von denen er mindestens rudimentär die geschäftliche Entwicklung überwacht und die Positionen halbwegs rebalanced.

    In diesem Sinne: Prost, rin in den Kopp…

    Antworten
    • Da gebe ich dir recht!
      Warum alles so kompliziert machen, wenn es auch einfacher geht (?)
      Das mit den Einzelunternehmen (die natürlich Dividenden ausschütten)
      ist auch mein Ansatz!

      Antworten
  81. Sofern Dividenden sinnfrei sind, da steuernachteilig, eigener Gewinn wird ausbezahlt, unbeständig uvm., warum dann in einen Welt-ETF investieren, welcher wiederum Anteile an Unternehmen, welche Dividenden ausschütten, halten.

    Käme dann nicht nur ein ETF in Frage, der sich darauf fokussiert nicht ausschüttende Unternehmen zu halten?
    Unabhängig davon, ob es einen Index für solche Unternehmen gibt.

    Denn ob der ETF ausschüttet oder thesauriert ist doch vollkommen egal, wenn ich von vorne herein Dividenden ausschüttende Unternehmen besparten ETF vorfinde, welche ich ja bevorzugt vermeiden möchte.

    Antworten
    • Es ist ja durchaus ein Unterschied, ob ich Aktien eines Unternehmens kaufe WEIL sie Dividenden ausschütten, oder TROTZDEM.

      Natürlich wäre es mir persönlich am liebsten, alle meine Unternehmen würden nicht ausschütten. Das kann ich aber leider nicht beeinflussen, meine Aktionärsstimme mit dem geringen Anteil verhallt ungehört.

      Wenn ich nun also die Wahl habe, ob ich dann den steuerlichen Nachteil der Auszahlung und Wiederanlage in Kauf nehme oder eine deutliche Reduzierung meiner Diversifizierung, weil ich nur noch in Nicht-Ausschütter investiere, dann wähle ich eben Ersteres als das kleinere Übel.

      Antworten
      • Daher dieses „Problem lösen“ indem man einen thesaurierenden ETF kauft, weil z.B. der Anbieter des ETF als großer Vermögenswalter auf der Fondsebene ganz andere Möglichkeiten hat die ausgeschütteten Divideden wieder in den Fonds einfließen zulassen, sich Quellensteuer wiederzuholen usw.?

        Antworten

Schreibe einen Kommentar