Silberstreifs Brainstorming (f.k.a. physische Edelmetalle)
Zitat von exitus2022 am 12. Dezember 2023, 8:36 UhrZitat von Silberstreif am 12. Dezember 2023, 4:56 Uhr5 DM Silber-Gedenkmünzen bekommt man derzeit für ca. 4,80 Euro das Stück, der Silberanteil der Münze entspricht ziemlich genau dem derzeiten Spotpreis, ... Vielleicht einfach mal zur Diversifikation 1000 Stück davon hinlegen....
Hab ich schon - 2008 oder '09 - für 2,80 €/Stück.
Damals war die Absicherung/Begrenzung des max. möglichen Verlustes durch den Nennwert auch ein Aspekt...
Zitat von Silberstreif am 12. Dezember 2023, 4:56 Uhr5 DM Silber-Gedenkmünzen bekommt man derzeit für ca. 4,80 Euro das Stück, der Silberanteil der Münze entspricht ziemlich genau dem derzeiten Spotpreis, ... Vielleicht einfach mal zur Diversifikation 1000 Stück davon hinlegen....
Hab ich schon - 2008 oder '09 - für 2,80 €/Stück.
Damals war die Absicherung/Begrenzung des max. möglichen Verlustes durch den Nennwert auch ein Aspekt...
Zitat von Silberstreif am 14. Dezember 2023, 0:24 UhrZitat von Silberstreif am 11. Dezember 2023, 4:02 UhrDas Jahr ist bald rum, wie geht es nächstes Jahr weiter (Glaskugel)?
Nur ein paar Gedanken:
Ich denke dass die Zinsen in den USA eher seitwärts laufen, obwohl derzeit schon Zinssenkungen eingepreist sind. Auch in Europa glaube ich entgegen der Marktmeinung nicht an Zinssenkungen, da der Inflationsdruck bestehen bleiben dürfte (z.b. durch starke Lohnsteigerungen, höhere Mieten, sinkenden Euro...) und auch in irgendwo gewollt ist zur Entschuldung.
Die Prognose scheint schon nach 3 Tagen obsolet zu sein, die Fed stellt heute bis zu 3 Zinssenkungen für 2024 in Aussicht, bin gespannt ob sie die auch durchführen, oder ob der Inflationsdruck vorher wieder steigt.
In Deutschland gibt es derweil Steuererhöhungen bzw. neue Steuern (Plastiksteuer, Steuer auf Diesel wird erhöht, CO2 steuer wird erhöht....), das versprochene Klimageld im Gegenzug wird nicht ausbezahlt, dafür geht dann mehr in Rüstungsprojekte .....
Das führt natürlich auch nicht zu sinkender Inflation....
d.h. ich bleibe erstmal dabei dass die Zinsen nicht gesenkt werden.....
Zitat von Silberstreif am 11. Dezember 2023, 4:02 UhrDas Jahr ist bald rum, wie geht es nächstes Jahr weiter (Glaskugel)?
Nur ein paar Gedanken:
Ich denke dass die Zinsen in den USA eher seitwärts laufen, obwohl derzeit schon Zinssenkungen eingepreist sind. Auch in Europa glaube ich entgegen der Marktmeinung nicht an Zinssenkungen, da der Inflationsdruck bestehen bleiben dürfte (z.b. durch starke Lohnsteigerungen, höhere Mieten, sinkenden Euro...) und auch in irgendwo gewollt ist zur Entschuldung.
Die Prognose scheint schon nach 3 Tagen obsolet zu sein, die Fed stellt heute bis zu 3 Zinssenkungen für 2024 in Aussicht, bin gespannt ob sie die auch durchführen, oder ob der Inflationsdruck vorher wieder steigt.
In Deutschland gibt es derweil Steuererhöhungen bzw. neue Steuern (Plastiksteuer, Steuer auf Diesel wird erhöht, CO2 steuer wird erhöht....), das versprochene Klimageld im Gegenzug wird nicht ausbezahlt, dafür geht dann mehr in Rüstungsprojekte .....
Das führt natürlich auch nicht zu sinkender Inflation....
d.h. ich bleibe erstmal dabei dass die Zinsen nicht gesenkt werden.....
Zitat von Silberstreif am 14. Dezember 2023, 0:52 UhrZitat von Silberstreif am 31. Oktober 2022, 0:50 UhrWie immer halt
Ukraine pleite - Deutschland soll zahlen (USA natürlich nicht), die Renten, den Wiederaufbau usw....Esken möchte neue Vermögenssteuer für die Ukraine einführen
https://www.goldseiten.de/artikel/556905--Ukraine-pleite-Deutschland-soll-zahlen.html
Wann geht uns das Geld aus?
Jetzt
Zitat von Silberstreif am 31. Oktober 2022, 0:50 UhrWie immer halt
Ukraine pleite - Deutschland soll zahlen (USA natürlich nicht), die Renten, den Wiederaufbau usw....Esken möchte neue Vermögenssteuer für die Ukraine einführen
https://www.goldseiten.de/artikel/556905--Ukraine-pleite-Deutschland-soll-zahlen.html
Wann geht uns das Geld aus?
Jetzt
Zitat von geher am 14. Dezember 2023, 9:59 UhrHallo Silberstreif,
wo sehen Sie denn den Goldpreis 2024?
Jetzt einsteigen oder warten? Aufgrund fallender Zinsen könnte er sinken, wobei ich mir da nicht sicher bin. Frage für einen Freund.
Danke im Voraus und viele Grüße
Hallo Silberstreif,
wo sehen Sie denn den Goldpreis 2024?
Jetzt einsteigen oder warten? Aufgrund fallender Zinsen könnte er sinken, wobei ich mir da nicht sicher bin. Frage für einen Freund.
Danke im Voraus und viele Grüße
Zitat von Daniel II am 14. Dezember 2023, 13:02 UhrHallo zusammen,
ich wage keine Prognose zum Goldpreis.
Allerdings sollten fallende Zinsen bei ansonsten unveränderten Bedingungen eher zu steigenden Goldpreisen führen.
Das häng damit zusammen, dass die Opportunitätskosten (hier zum Beispiel entgangene Anleihezinsen) fallen.
Allerdings spielen natürlich weitere Einflüsse mit hinein, so dass eine Vorhersage insgesamt schwierig ist :-).
Insofern prognosefrei 5-10 % beimischen und abwarten…
LG
Daniel
Hallo zusammen,
ich wage keine Prognose zum Goldpreis.
Allerdings sollten fallende Zinsen bei ansonsten unveränderten Bedingungen eher zu steigenden Goldpreisen führen.
Das häng damit zusammen, dass die Opportunitätskosten (hier zum Beispiel entgangene Anleihezinsen) fallen.
Allerdings spielen natürlich weitere Einflüsse mit hinein, so dass eine Vorhersage insgesamt schwierig ist :-).
Insofern prognosefrei 5-10 % beimischen und abwarten…
LG
Daniel
Zitat von exitus2022 am 14. Dezember 2023, 13:57 UhrZitat von Silberstreif am 14. Dezember 2023, 0:52 UhrZitat von Silberstreif am 31. Oktober 2022, 0:50 Uhr...
Wann geht uns das Geld aus?
Jetzt
Wer ist "uns"?
Der Staat: dem geht das Geld nicht aus, solange 'seine' Zentralbank genug davon druckt...
Den meisten Leuten (Normalkonsumenten + in Landeswährung sparend) geht das Geld dann aus, wenn die Ausgaben inflationsbedingt die Einnahmen und Ersparnisse verschlingen...
Zitat von Silberstreif am 14. Dezember 2023, 0:52 UhrZitat von Silberstreif am 31. Oktober 2022, 0:50 Uhr...
Wann geht uns das Geld aus?
Jetzt
Wer ist "uns"?
Der Staat: dem geht das Geld nicht aus, solange 'seine' Zentralbank genug davon druckt...
Den meisten Leuten (Normalkonsumenten + in Landeswährung sparend) geht das Geld dann aus, wenn die Ausgaben inflationsbedingt die Einnahmen und Ersparnisse verschlingen...
Zitat von geher am 15. Dezember 2023, 9:49 UhrDanke Daniel II. Alles klar. Ich war so schusselig und habe das Gegenteil von dem was ich sagen wollte geschrieben. Natürlich steigt der Goldpreis eher, wenn Zinsen sinken. Neulich las ich der Euro hat zum Goldpreis seit 2000 um 84 Prozent an Wert verloren.
Ich will nicht bewerten was auf sehr lange Frist mehr eingebracht hat. Gold oder Aktien. Da gibt es erbitterte Differenzen in der Betrachtung. Zumindest fällt Gold niemals auf den Wert 0 ;-), wenn es auch keine Zinsen od Dividenden abwirft.
Danke Daniel II. Alles klar. Ich war so schusselig und habe das Gegenteil von dem was ich sagen wollte geschrieben. Natürlich steigt der Goldpreis eher, wenn Zinsen sinken. Neulich las ich der Euro hat zum Goldpreis seit 2000 um 84 Prozent an Wert verloren.
Ich will nicht bewerten was auf sehr lange Frist mehr eingebracht hat. Gold oder Aktien. Da gibt es erbitterte Differenzen in der Betrachtung. Zumindest fällt Gold niemals auf den Wert 0 ;-), wenn es auch keine Zinsen od Dividenden abwirft.
Zitat von Silberstreif am 15. Dezember 2023, 11:33 UhrZitat von exitus2022 am 14. Dezember 2023, 13:57 UhrZitat von Silberstreif am 14. Dezember 2023, 0:52 UhrZitat von Silberstreif am 31. Oktober 2022, 0:50 Uhr...
Wann geht uns das Geld aus?
Jetzt
Wer ist "uns"?
Der Staat: dem geht das Geld nicht aus, solange 'seine' Zentralbank genug davon druckt...
Den meisten Leuten (Normalkonsumenten + in Landeswährung sparend) geht das Geld dann aus, wenn die Ausgaben inflationsbedingt die Einnahmen und Ersparnisse verschlingen...
ja ok, ich meinte nur der Zeitpunkt ist gekommen, wo man verzweifelt weitere Steuererhöhungen durchführen muss und Tafelsilber verkaufen muss (DHL, Telekom), weil man nicht mehr weiss wie man das Geld für die gestiegenen Ausgaben (in alle Welt) stemmen soll, natürlich werden die schulden trotz Schuldenbremse auch weiter steigen (wie auch immer das man dann nennt, z.b. Sondervermögen 🙂 ) und das Geld weiter in Form von Kaufkraftverlust entwertet
Zitat von exitus2022 am 14. Dezember 2023, 13:57 UhrZitat von Silberstreif am 14. Dezember 2023, 0:52 UhrZitat von Silberstreif am 31. Oktober 2022, 0:50 Uhr...
Wann geht uns das Geld aus?
Jetzt
Wer ist "uns"?
Der Staat: dem geht das Geld nicht aus, solange 'seine' Zentralbank genug davon druckt...
Den meisten Leuten (Normalkonsumenten + in Landeswährung sparend) geht das Geld dann aus, wenn die Ausgaben inflationsbedingt die Einnahmen und Ersparnisse verschlingen...
ja ok, ich meinte nur der Zeitpunkt ist gekommen, wo man verzweifelt weitere Steuererhöhungen durchführen muss und Tafelsilber verkaufen muss (DHL, Telekom), weil man nicht mehr weiss wie man das Geld für die gestiegenen Ausgaben (in alle Welt) stemmen soll, natürlich werden die schulden trotz Schuldenbremse auch weiter steigen (wie auch immer das man dann nennt, z.b. Sondervermögen 🙂 ) und das Geld weiter in Form von Kaufkraftverlust entwertet
Zitat von Silberstreif am 15. Dezember 2023, 11:52 UhrZitat von geher am 14. Dezember 2023, 9:59 UhrHallo Silberstreif,
wo sehen Sie denn den Goldpreis 2024?
Jetzt einsteigen oder warten? Aufgrund fallender Zinsen könnte er sinken, wobei ich mir da nicht sicher bin. Frage für einen Freund.
Danke im Voraus und viele Grüße
Ich halte Gold im Moment eher für fair gepreist oder sogar zu teuer, bei Förderkosten von ca. 1300$ steht der kurs aktuell über 2000$ die unze. Ich würde da vielleicht eher Minenwerte kaufen, da die aktuell eine gute Marge haben, natürlich gibt es Leute die schreiben gold steigt bald auf 5000$ usw., aber das würde nur passieren wenn es tatsächlich bald wieder goldgedeckte Währungen usw. gäbe, daran glaube ich persönlich aber nicht.
Langfristig schafft gold knapp einen Inflationsausgleich, es gibt ja auch einen Goldinflation jedes Jahr von 1,x %, da immer immer mehr gefördert wird als verbraucht (google: stock to flow verhältnis). Bei silber ist das anders, da wird oft mehr verbraucht als gefördert und die Lagerbestände reichen nur für kurze zeit, da kann es dann schon mal schneller peaks nach oben geben, bei Angebotsdefiziten.
Also ich würde derzeit nicht all in gold gehen, sondern wenn ich noch keins hätte und mir was aufbauen möchte, vielleicht sparplanmässig jeden Monat etwas kaufen und bei starker Kursschwäche vielleicht etwas mehr.
Zitat von geher am 14. Dezember 2023, 9:59 UhrHallo Silberstreif,
wo sehen Sie denn den Goldpreis 2024?
Jetzt einsteigen oder warten? Aufgrund fallender Zinsen könnte er sinken, wobei ich mir da nicht sicher bin. Frage für einen Freund.
Danke im Voraus und viele Grüße
Ich halte Gold im Moment eher für fair gepreist oder sogar zu teuer, bei Förderkosten von ca. 1300$ steht der kurs aktuell über 2000$ die unze. Ich würde da vielleicht eher Minenwerte kaufen, da die aktuell eine gute Marge haben, natürlich gibt es Leute die schreiben gold steigt bald auf 5000$ usw., aber das würde nur passieren wenn es tatsächlich bald wieder goldgedeckte Währungen usw. gäbe, daran glaube ich persönlich aber nicht.
Langfristig schafft gold knapp einen Inflationsausgleich, es gibt ja auch einen Goldinflation jedes Jahr von 1,x %, da immer immer mehr gefördert wird als verbraucht (google: stock to flow verhältnis). Bei silber ist das anders, da wird oft mehr verbraucht als gefördert und die Lagerbestände reichen nur für kurze zeit, da kann es dann schon mal schneller peaks nach oben geben, bei Angebotsdefiziten.
Also ich würde derzeit nicht all in gold gehen, sondern wenn ich noch keins hätte und mir was aufbauen möchte, vielleicht sparplanmässig jeden Monat etwas kaufen und bei starker Kursschwäche vielleicht etwas mehr.
Zitat von exitus2022 am 15. Dezember 2023, 15:15 UhrZitat von geher am 14. Dezember 2023, 9:59 Uhrwo sehen Sie denn den Goldpreis 2024?
Das kann m.E. niemand sagen!
Klar ist nur, dass USD und EUR bis 2042 erheblich an Wert verlieren werden - und Au das durch einen Anstieg des Goldpreises ausgleichen kann, oder in einer "Panikreaktion" wie 1979/'80 KURZFRISTIG einen irrationalen Peak ausbilden könnte.
Zitat von Silberstreif am 15. Dezember 2023, 11:52 Uhr..., natürlich gibt es Leute die schreiben gold steigt bald auf 5000$ usw., aber das würde nur passieren wenn es tatsächlich bald wieder goldgedeckte Währungen usw. gäbe, ...
Das erfordert "nur", daß keiner mehr Ersparnisse/Währungsreserven/Exportüberschüsse in USD anlegen will...
Zitat von geher am 14. Dezember 2023, 9:59 Uhrwo sehen Sie denn den Goldpreis 2024?
Das kann m.E. niemand sagen!
Klar ist nur, dass USD und EUR bis 2042 erheblich an Wert verlieren werden - und Au das durch einen Anstieg des Goldpreises ausgleichen kann, oder in einer "Panikreaktion" wie 1979/'80 KURZFRISTIG einen irrationalen Peak ausbilden könnte.
Zitat von Silberstreif am 15. Dezember 2023, 11:52 Uhr..., natürlich gibt es Leute die schreiben gold steigt bald auf 5000$ usw., aber das würde nur passieren wenn es tatsächlich bald wieder goldgedeckte Währungen usw. gäbe, ...
Das erfordert "nur", daß keiner mehr Ersparnisse/Währungsreserven/Exportüberschüsse in USD anlegen will...
Zitat von geher am 17. Dezember 2023, 11:02 UhrVielen Dank an Silberstreif und exitus2022 für Ihre Antworten und Mühe!
Schauen mer mal.
Vielen Dank an Silberstreif und exitus2022 für Ihre Antworten und Mühe!
Schauen mer mal.
Zitat von Silberstreif am 26. Dezember 2023, 3:28 UhrBadische Bauernzeitung 7.12.2023
Deutschland verliert massiv Wasser
https://www.badische-bauern-zeitung.de/deutschland-verliert-massiv-wasser
22.12.2023
Kölner Stadtanzeiger
Seit über 140 Jahren hat es nicht mehr so viel geregnet wie 2023
https://www.ksta.de/panorama/rekord-in-nrw-seit-ueber-140-jahren-hat-es-nicht-mehr-so-viel-geregnet-wie-2023-707289
😕
die Klimahysteriker würden jetzt wahrscheinlich sagen "Ausnahmen bestätigen die Regel" oder "wir stürzen von einem Extrem ins andere" oder oder....
Badische Bauernzeitung 7.12.2023
Deutschland verliert massiv Wasser
https://www.badische-bauern-zeitung.de/deutschland-verliert-massiv-wasser
22.12.2023
Kölner Stadtanzeiger
Seit über 140 Jahren hat es nicht mehr so viel geregnet wie 2023
😕
die Klimahysteriker würden jetzt wahrscheinlich sagen "Ausnahmen bestätigen die Regel" oder "wir stürzen von einem Extrem ins andere" oder oder....
Zitat von exitus2022 am 26. Dezember 2023, 9:00 UhrZitat von Silberstreif am 26. Dezember 2023, 3:28 Uhr...
22.12.2023
Kölner Stadtanzeiger
Seit über 140 Jahren hat es nicht mehr so viel geregnet wie 2023
https://www.ksta.de/panorama/rekord-in-nrw-seit-ueber-140-jahren-hat-es-nicht-mehr-so-viel-geregnet-wie-2023-707289
😕
die Klimahysteriker würden jetzt wahrscheinlich sagen "Ausnahmen bestätigen die Regel" ...
Dass eine globale Erwärmung zu mehr Verdunstung über den Ozeanen und folglich GLOBAL gesehen zu mehr Niederschlägen führt sollte jedem logisch denkenden Menschen klar sein.
Die Frage ist nur, wie sich diese Niederschläge verteilen ...
(v.a. wenn sich Windsysteme und Meeresströmungen verändern)
Zitat von Silberstreif am 26. Dezember 2023, 3:28 Uhr...
22.12.2023
Kölner Stadtanzeiger
Seit über 140 Jahren hat es nicht mehr so viel geregnet wie 2023
😕
die Klimahysteriker würden jetzt wahrscheinlich sagen "Ausnahmen bestätigen die Regel" ...
Dass eine globale Erwärmung zu mehr Verdunstung über den Ozeanen und folglich GLOBAL gesehen zu mehr Niederschlägen führt sollte jedem logisch denkenden Menschen klar sein.
Die Frage ist nur, wie sich diese Niederschläge verteilen ...
(v.a. wenn sich Windsysteme und Meeresströmungen verändern)
Zitat von TheWanderer am 26. Dezember 2023, 12:49 UhrZitat von Silberstreif am 26. Dezember 2023, 3:28 UhrBadische Bauernzeitung 7.12.2023
Deutschland verliert massiv Wasser
https://www.badische-bauern-zeitung.de/deutschland-verliert-massiv-wasser
22.12.2023
Kölner Stadtanzeiger
Seit über 140 Jahren hat es nicht mehr so viel geregnet wie 2023
https://www.ksta.de/panorama/rekord-in-nrw-seit-ueber-140-jahren-hat-es-nicht-mehr-so-viel-geregnet-wie-2023-707289
😕
die Klimahysteriker würden jetzt wahrscheinlich sagen "Ausnahmen bestätigen die Regel" oder "wir stürzen von einem Extrem ins andere" oder oder....
Mehr Regen bedeutet nicht, dass der klimawandelbedingte höhere Verlust ausgeglichen wird. Bei den erwartet stärker auftretenden Extremwetterereignissen sickert der Großteil nicht in die Böden, sondern läuft ins Meer ab. Wie du sagst, wir stürzen von einem Extrem ins andere. Die Tatsache sollte man im ersten Schritt mal akzeptieren, gern auch ganz ohne Hysterie.
Zitat von Silberstreif am 26. Dezember 2023, 3:28 UhrBadische Bauernzeitung 7.12.2023
Deutschland verliert massiv Wasser
https://www.badische-bauern-zeitung.de/deutschland-verliert-massiv-wasser
22.12.2023
Kölner Stadtanzeiger
Seit über 140 Jahren hat es nicht mehr so viel geregnet wie 2023
😕
die Klimahysteriker würden jetzt wahrscheinlich sagen "Ausnahmen bestätigen die Regel" oder "wir stürzen von einem Extrem ins andere" oder oder....
Mehr Regen bedeutet nicht, dass der klimawandelbedingte höhere Verlust ausgeglichen wird. Bei den erwartet stärker auftretenden Extremwetterereignissen sickert der Großteil nicht in die Böden, sondern läuft ins Meer ab. Wie du sagst, wir stürzen von einem Extrem ins andere. Die Tatsache sollte man im ersten Schritt mal akzeptieren, gern auch ganz ohne Hysterie.
Zitat von Silberstreif am 27. Dezember 2023, 2:46 Uhrdie Bodenfeuchte liegt auch im 30 Jahrestrend im normal - oberen Bereich, also hinter zu trockenen Böden kann man wohl einen Haken machen
https://www.dwd.de/DE/leistungen/bofeu_analyse/bfana.html;jsessionid=2B77B759C265020C779AE2377149CACD.live31092?nn=732680
die Bodenfeuchte liegt auch im 30 Jahrestrend im normal - oberen Bereich, also hinter zu trockenen Böden kann man wohl einen Haken machen
Zitat von Silberstreif am 27. Dezember 2023, 4:13 UhrDie Zeit sieht das etwas anders, der Artikel ist aber so mager dass man schon von Dürr sprechen könnte
https://www.zeit.de/wissen/2023-12/grundwasserstaende-duerre-boeden-deutschland?dicbo=v2-GQz7wiE#comments
man beachte die Kommentare die sich darüber lächerlich machen und wenn man sonst die Kommentare bei Zeit verfolgt, weiss man das die eher links Mainstream sind
Die Zeit sieht das etwas anders, der Artikel ist aber so mager dass man schon von Dürr sprechen könnte
man beachte die Kommentare die sich darüber lächerlich machen und wenn man sonst die Kommentare bei Zeit verfolgt, weiss man das die eher links Mainstream sind
Zitat von Silberstreif am 27. Dezember 2023, 4:48 UhrZitat von Silberstreif am 27. Dezember 2023, 4:13 UhrDie Zeit sieht das etwas anders, der Artikel ist aber so mager dass man schon von Dürr sprechen könnte
https://www.zeit.de/wissen/2023-12/grundwasserstaende-duerre-boeden-deutschland?dicbo=v2-GQz7wiE#comments
man beachte die Kommentare die sich darüber lächerlich machen und wenn man sonst die Kommentare bei Zeit verfolgt, weiss man das die eher links Mainstream sind
"Dank des vielen Regens sei 2023 kein ausgeprägtes Dürrejahr gewesen. "
der meiste Regen seit 140 Jahren ist also "kein ausgeprägtes Dürrejahr", hm 🙄
wieviel Regen gibt es denn dann in einem Jahr dass man nicht Dürrejahr nennen kann? Oder wären manche neu erschaffene Klimainstitute dann überflüssig?
Zitat von Silberstreif am 27. Dezember 2023, 4:13 UhrDie Zeit sieht das etwas anders, der Artikel ist aber so mager dass man schon von Dürr sprechen könnte
man beachte die Kommentare die sich darüber lächerlich machen und wenn man sonst die Kommentare bei Zeit verfolgt, weiss man das die eher links Mainstream sind
"Dank des vielen Regens sei 2023 kein ausgeprägtes Dürrejahr gewesen. "
der meiste Regen seit 140 Jahren ist also "kein ausgeprägtes Dürrejahr", hm 🙄
wieviel Regen gibt es denn dann in einem Jahr dass man nicht Dürrejahr nennen kann? Oder wären manche neu erschaffene Klimainstitute dann überflüssig?
Zitat von TheWanderer am 27. Dezember 2023, 10:32 UhrJa, schwacher Artikel und eine alberne Formulierung, die die Zeit allerdings auch nur zitiert. Das verlinkte Interview ist schon von September, aber ergiebiger und optimistischer: https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/deutschland-wird-ein-wasserreiches-land-bleiben/
Die Kommentare in Teilen genauso putzig. Mein Highlight: Zuviel Bodenversiegelung durch Windradfundamente. Ja ne, ist klar. 🙂 Wir steigern uns lieber in die absurdesten Argumente, als einmal die eigene Position zu hinterfragen.
Ja, schwacher Artikel und eine alberne Formulierung, die die Zeit allerdings auch nur zitiert. Das verlinkte Interview ist schon von September, aber ergiebiger und optimistischer: https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/deutschland-wird-ein-wasserreiches-land-bleiben/
Die Kommentare in Teilen genauso putzig. Mein Highlight: Zuviel Bodenversiegelung durch Windradfundamente. Ja ne, ist klar. 🙂 Wir steigern uns lieber in die absurdesten Argumente, als einmal die eigene Position zu hinterfragen.
Zitat von Silberstreif am 2. Januar 2024, 16:16 UhrZiele 2024:
Ich habe mir vorgenommen im nächsten Jahr einen Marathon zu laufen (Anfang Mai), das hab ich zuletzt vor über 20 Jahren in knapp 5 Stunden getan. Dieses Jahr werde ich auch erstmal nur auf Ankommen laufen, es wär aber gut, wenn ich die Zeit von damals unterbieten könnte, das halte ich für machbar.... Einen Halben könnte ich evtl (wenn ich noch etwas besser werde, ich nen guten Tag habe, alles passt und und und) in unter 2 Stunden laufen aber das Tempo über 42 km durchzuhalten (also z.b. eine 4:15 anzustreben für den Marathon) werde ich nicht schaffen....zur zeit laufe ich gut 30 km/Woche, das müsste ich noch etwas steigern auf 45-50 km
Ziele 2024:
Ich habe mir vorgenommen im nächsten Jahr einen Marathon zu laufen (Anfang Mai), das hab ich zuletzt vor über 20 Jahren in knapp 5 Stunden getan. Dieses Jahr werde ich auch erstmal nur auf Ankommen laufen, es wär aber gut, wenn ich die Zeit von damals unterbieten könnte, das halte ich für machbar.... Einen Halben könnte ich evtl (wenn ich noch etwas besser werde, ich nen guten Tag habe, alles passt und und und) in unter 2 Stunden laufen aber das Tempo über 42 km durchzuhalten (also z.b. eine 4:15 anzustreben für den Marathon) werde ich nicht schaffen....zur zeit laufe ich gut 30 km/Woche, das müsste ich noch etwas steigern auf 45-50 km
Zitat von Silberstreif am 7. Januar 2024, 6:03 Uhrgestern hab ich für 10 km 55 Minuten gebraucht
laut dem Laufzeitenrechner von Greif (https://www.greif.de/laufzeiten-berechnen.html) wär damit eine Zeit für einen Halbmarathon von 2:02:49 und für den Marathon von 4:18:52 möglich, aber ich bin ja noch am trainieren....
Meine Strategie: 80-90% langsame Lange Läufe (ab jetzt mindestens 14 km und nach oben weiter steigern) und alle 2 Wochen 1 x Tempo, Intervalltraining oder Wettkampf
gestern hab ich für 10 km 55 Minuten gebraucht
laut dem Laufzeitenrechner von Greif (https://www.greif.de/laufzeiten-berechnen.html) wär damit eine Zeit für einen Halbmarathon von 2:02:49 und für den Marathon von 4:18:52 möglich, aber ich bin ja noch am trainieren....
Meine Strategie: 80-90% langsame Lange Läufe (ab jetzt mindestens 14 km und nach oben weiter steigern) und alle 2 Wochen 1 x Tempo, Intervalltraining oder Wettkampf