Wie holt sich die öffentliche Hand die Pandemieausgaben zurück ?
Zitat von Gelöschter Benutzer am 1. März 2021, 18:12 UhrZitat von exit-tbd am 1. März 2021, 18:04 UhrZitat von MFZ73 am 1. März 2021, 17:07 Uhr..., aber das reicht - so far - nicht für einen Staatsbrankrott.
über einen Staatsbankrott brauchen wir (in D) uns eh keine Gedanken zu machen:
Wenn man diesen Thread für bare Münze nimmt schon. Siehe ET ... es wird mal wieder von Enteignungen bzw. Zwangsbelastungen auf Immobilien schwadroniert, bevor überhaupt eine einzige Zahl auf dem Tisch liegt. Wenn man nur eine leise Ahnung davon hat, welche Hürden man in D nehmen muss, um eine Enteignung durchzuführen, dann ist die Annahme reichlich absurd.
Zitat von exit-tbd am 1. März 2021, 18:04 UhrZitat von MFZ73 am 1. März 2021, 17:07 Uhr..., aber das reicht - so far - nicht für einen Staatsbrankrott.
über einen Staatsbankrott brauchen wir (in D) uns eh keine Gedanken zu machen:
Wenn man diesen Thread für bare Münze nimmt schon. Siehe ET ... es wird mal wieder von Enteignungen bzw. Zwangsbelastungen auf Immobilien schwadroniert, bevor überhaupt eine einzige Zahl auf dem Tisch liegt. Wenn man nur eine leise Ahnung davon hat, welche Hürden man in D nehmen muss, um eine Enteignung durchzuführen, dann ist die Annahme reichlich absurd.
Zitat von bouldering am 1. März 2021, 19:13 Uhr
Wenn ihr meine Einschätzung grundsätzlich teilt, welche Konsequenzen zieht ihr für euer Portfolio?
Als Kleinanlegerin ohne nennenswerte Lobby: In Vermögenswerte investieren, die keine Erträge abwerfen. Was nichts abwirft, kann auch nicht besteuert werden. Also Edelmetalle und Wachstumsaktien ohne Dividendenausschüttung.
Meine Eltern, die finanztechnisch 10 Ligen über mir spielen, befassen sich gerade intensiv mit dem Thema Stiftungen bzw. ähnlichen Rechtsformen. Bin mal gespannt, was sie beim nächsten Mal so erzählen.
Wenn ihr meine Einschätzung grundsätzlich teilt, welche Konsequenzen zieht ihr für euer Portfolio?
Als Kleinanlegerin ohne nennenswerte Lobby: In Vermögenswerte investieren, die keine Erträge abwerfen. Was nichts abwirft, kann auch nicht besteuert werden. Also Edelmetalle und Wachstumsaktien ohne Dividendenausschüttung.
Meine Eltern, die finanztechnisch 10 Ligen über mir spielen, befassen sich gerade intensiv mit dem Thema Stiftungen bzw. ähnlichen Rechtsformen. Bin mal gespannt, was sie beim nächsten Mal so erzählen.
Zitat von Privatier am 1. März 2021, 19:23 UhrZitat von bouldering am 1. März 2021, 19:13 Uhr
Als Kleinanlegerin ohne nennenswerte Lobby: In Vermögenswerte investieren, die keine Erträge abwerfen. Was nichts abwirft, kann auch nicht besteuert werden. Also Edelmetalle und Wachstumsaktien ohne Dividendenausschüttung.
Rein theoretisch kann ich auch nicht realisierte Kursgewinne besteuern...
Zitat von bouldering am 1. März 2021, 19:13 Uhr
Als Kleinanlegerin ohne nennenswerte Lobby: In Vermögenswerte investieren, die keine Erträge abwerfen. Was nichts abwirft, kann auch nicht besteuert werden. Also Edelmetalle und Wachstumsaktien ohne Dividendenausschüttung.
Rein theoretisch kann ich auch nicht realisierte Kursgewinne besteuern...
Zitat von bouldering am 1. März 2021, 19:29 Uhr@privatier: Gehst du von der aktuellen Gesetzgebung aus? Wenn ja, wie?
@privatier: Gehst du von der aktuellen Gesetzgebung aus? Wenn ja, wie?
Zitat von exitus2022 am 1. März 2021, 20:07 UhrZitat von Privatier am 1. März 2021, 19:23 UhrZitat von bouldering am 1. März 2021, 19:13 Uhr... Was nichts abwirft, kann auch nicht besteuert werden.Rein theoretisch kann ich auch nicht realisierte Kursgewinne besteuern...
theoretisch auch zusammen mit dem Anfangsvermögen:
Zitat von Privatier am 1. März 2021, 19:23 UhrZitat von bouldering am 1. März 2021, 19:13 Uhr... Was nichts abwirft, kann auch nicht besteuert werden.Rein theoretisch kann ich auch nicht realisierte Kursgewinne besteuern...
theoretisch auch zusammen mit dem Anfangsvermögen: