Spiegel: Finanzministerium will private Altersvorsorge grundlegend reformieren

Zitat von TheWanderer am 17. Juli 2023, 20:14 Uhrhttps://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/private-altersvorsorge-finanzministerium-will-sie-2024-grundlegend-reformieren-a-366d8404-282d-45dc-8431-0429b862fa9e
Neben viel Altbekanntem wäre am ehesten noch dieser Punkt interessant:
Neben einem Versicherungsmodell sollen Kunden auch ein Altersvorsorgedepot wählen können, bei dem das Geld zum Beispiel in börsengehandelten Indexfonds (ETFs) angelegt wird.
Wirklich glauben kann ich nur nicht dran. Die Versicherungslobby hat es geschafft, dass ein Provisionsverbot offenbar weiter nicht zur Debatte steht und am Grundproblem der überteuerten und intransparenten Produkte nicht ernsthaft gedreht werden soll. Ein günstiges ETF-Depot mit Steuerprivilegien und flexibler Nutzung im Alter würde die gesamte heutige private Altersvorsorgewirtschaft an die Wand spielen. Sowas wird man kaum zulassen, das Modell wird vermutlich ordentlich verkrüppelt, sei es durch lächerlich geringe Höchstbeträge, oder durch Zwangsumwandlung in private Versicherungen bei Verrentung. Oder seht ihr das anders? 🙂
Neben viel Altbekanntem wäre am ehesten noch dieser Punkt interessant:
Neben einem Versicherungsmodell sollen Kunden auch ein Altersvorsorgedepot wählen können, bei dem das Geld zum Beispiel in börsengehandelten Indexfonds (ETFs) angelegt wird.
Wirklich glauben kann ich nur nicht dran. Die Versicherungslobby hat es geschafft, dass ein Provisionsverbot offenbar weiter nicht zur Debatte steht und am Grundproblem der überteuerten und intransparenten Produkte nicht ernsthaft gedreht werden soll. Ein günstiges ETF-Depot mit Steuerprivilegien und flexibler Nutzung im Alter würde die gesamte heutige private Altersvorsorgewirtschaft an die Wand spielen. Sowas wird man kaum zulassen, das Modell wird vermutlich ordentlich verkrüppelt, sei es durch lächerlich geringe Höchstbeträge, oder durch Zwangsumwandlung in private Versicherungen bei Verrentung. Oder seht ihr das anders? 🙂

Zitat von FredFinanzFuchs am 18. Juli 2023, 8:01 UhrDie drei größten ETFs MSCI World haben eine Größe von knapp über 50 Milliarden. Ich sehe es als Problem an, wenn eine große Nachfrage nach ETFs durch staatlich geförderte Altersversorgung auf das praktisch nicht erweiterbare Aktienangebot trifft.
Die drei größten ETFs MSCI World haben eine Größe von knapp über 50 Milliarden. Ich sehe es als Problem an, wenn eine große Nachfrage nach ETFs durch staatlich geförderte Altersversorgung auf das praktisch nicht erweiterbare Aktienangebot trifft.

Zitat von Absprung_2020 am 18. Juli 2023, 8:19 UhrIch sehe es als Problem an, dass hier einer immer was schreibt was nicht stimmt und der Fleiß eigene Recherche oder Nachdenken zu betreiben hinter das Bestreben zu provozieren stark zurückfällt.
Sollte Lindner 10 Mrd von einem der offenen ETFs kaufen, dann erhöht sich das Volumen um 10 Mrd. Lindner hat das aber langfristig sowieso nicht vor sondern Aktien Direktanlage via Staatsfonds.
Ich sehe es als Problem an, dass hier einer immer was schreibt was nicht stimmt und der Fleiß eigene Recherche oder Nachdenken zu betreiben hinter das Bestreben zu provozieren stark zurückfällt.
Sollte Lindner 10 Mrd von einem der offenen ETFs kaufen, dann erhöht sich das Volumen um 10 Mrd. Lindner hat das aber langfristig sowieso nicht vor sondern Aktien Direktanlage via Staatsfonds.

Zitat von FredFinanzFuchs am 18. Juli 2023, 8:35 UhrDie 10 Mia ist der Förderungsbetrag. Wenn 1/3 die Förderung ist, dann geht es um 30 Mia. Außerdem stimmt meine Zahl.
Die 10 Mia ist der Förderungsbetrag. Wenn 1/3 die Förderung ist, dann geht es um 30 Mia. Außerdem stimmt meine Zahl.
Hochgeladene Dateien:- Du musst dich anmelden um auf Uploads zugreifen zu können.

Zitat von FredFinanzFuchs am 18. Juli 2023, 8:51 UhrOb die Gelder direkt in Aktien angelegt werden oder per ETF ist egal, denn der ETF kauft dann am Aktienmarkt. Besonders wenn er physisch repliziert. Aber auch Derivate beeinflussen die Kurse.
Ob die Gelder direkt in Aktien angelegt werden oder per ETF ist egal, denn der ETF kauft dann am Aktienmarkt. Besonders wenn er physisch repliziert. Aber auch Derivate beeinflussen die Kurse.

Zitat von Max aus E am 18. Juli 2023, 9:40 UhrDie BRD sollte wohl in der Lage sein, einen eigenen Staatsfond zusammenzubasteln und kostengünstig zu bewirtschaften. Der wird ohnehin recht konservativ ausfallen müssen.
Die BRD sollte wohl in der Lage sein, einen eigenen Staatsfond zusammenzubasteln und kostengünstig zu bewirtschaften. Der wird ohnehin recht konservativ ausfallen müssen.

Zitat von MFZ73 am 18. Juli 2023, 11:01 UhrZitat von FredFinanzFuchs am 18. Juli 2023, 8:35 UhrDie 10 Mia ist der Förderungsbetrag. Wenn 1/3 die Förderung ist, dann geht es um 30 Mia. Außerdem stimmt meine Zahl.
Deine Zahl mag stimmen, aber wie immer hast Du ein massives Problem mit Größenordnungen.
Aktienhandel - Weltweites Volumen bis 2020 | Statista
Der Wert aller börsennotierten Unternehmen wird weltweit für 2020 mit 105,9 Billionen US$ angegeben. 30 Mrd. sind im Verhältnis dazu 0,02%.
Nicht 2%, nicht 0,2%, sondern ...
Null-komma-null-zwei Prozent. Gemessen am jährlichen Handel von ~198 Billionen US$ ist es noch weniger. Wenn Lindner alles auf einen Schlag freigeben würde. Was nicht passieren wird.
Die aktiengestützte Teil-AV einer der größten Industrienationen der Welt hätte also selbst dann fast Null Auswirkungen auf den gesamten Aktienmarkt, wenn man das komplette Kapital in einer logischen Sekunde reinpumpen würde. Ergo ist Dein "Problem" mal wieder nur ein Hirngespinst.
Lass' die Finger von Dingen, die Du nicht verstehst und kauf' Dir jetzt endlich 'ne Lavalampe.
Troll.
Zitat von FredFinanzFuchs am 18. Juli 2023, 8:35 UhrDie 10 Mia ist der Förderungsbetrag. Wenn 1/3 die Förderung ist, dann geht es um 30 Mia. Außerdem stimmt meine Zahl.
Deine Zahl mag stimmen, aber wie immer hast Du ein massives Problem mit Größenordnungen.
Aktienhandel - Weltweites Volumen bis 2020 | Statista
Der Wert aller börsennotierten Unternehmen wird weltweit für 2020 mit 105,9 Billionen US$ angegeben. 30 Mrd. sind im Verhältnis dazu 0,02%.
Nicht 2%, nicht 0,2%, sondern ...
Null-komma-null-zwei Prozent. Gemessen am jährlichen Handel von ~198 Billionen US$ ist es noch weniger. Wenn Lindner alles auf einen Schlag freigeben würde. Was nicht passieren wird.
Die aktiengestützte Teil-AV einer der größten Industrienationen der Welt hätte also selbst dann fast Null Auswirkungen auf den gesamten Aktienmarkt, wenn man das komplette Kapital in einer logischen Sekunde reinpumpen würde. Ergo ist Dein "Problem" mal wieder nur ein Hirngespinst.
Lass' die Finger von Dingen, die Du nicht verstehst und kauf' Dir jetzt endlich 'ne Lavalampe.
Troll.

Zitat von FredFinanzFuchs am 19. Juli 2023, 14:02 Uhr@mfz73 Danke, das sind überzeugende Gegenargumente. Ich ziehe meinen Einwand zurück.
@mfz73 Danke, das sind überzeugende Gegenargumente. Ich ziehe meinen Einwand zurück.