private Rentenversicherung---steuerlich sinnvoll?

Zitat von p_euler am 8. November 2024, 16:28 UhrHallo zusammen,
derzeit versuche ich zu verstehen, ob sich eine private Rentenversicherung unterm Strich lohnt.
In diese zahlt man ja im Ggstz. zur gesetzlichen Rentenversicherung versteuertes Kapital ein. Ich würde eine fondsgebundene Versicherung wählen, die in günstige ETFs investiert. Somit sollte sich die Versicherung in der Ansparphase wie mein privates ETF-Depot verhalten---natürlich abzüglich der Verwaltungs-/Abschlusskosten der Versicherung.
Bei der Auszahlung als Rente unterliegt der Gewinn aber nicht der Kapitalertragssteuer, sondern nur der sogenannte Ertragsanteil wird mit dem persönlichen Steuersatz versteuert. S. z.B. https://www.einfach-rente.de/private-rentenversicherung-besteuerung. Sogar falls man als Rentner noch im Spitzensteuersatz sein sollte, ergäbe sich bei Rentenbezug ab 69 Jahren nur ein Steuersatz von 6,3%.
Abgesehen von den Kosten der Versicherung und der langfristigen Bindung klingt das steuerlich für mich sehr viel besser als eine private ETF-Anlage. Wie seht Ihr das? Habe ich etwas übersehen?
Hallo zusammen,
derzeit versuche ich zu verstehen, ob sich eine private Rentenversicherung unterm Strich lohnt.
In diese zahlt man ja im Ggstz. zur gesetzlichen Rentenversicherung versteuertes Kapital ein. Ich würde eine fondsgebundene Versicherung wählen, die in günstige ETFs investiert. Somit sollte sich die Versicherung in der Ansparphase wie mein privates ETF-Depot verhalten---natürlich abzüglich der Verwaltungs-/Abschlusskosten der Versicherung.
Bei der Auszahlung als Rente unterliegt der Gewinn aber nicht der Kapitalertragssteuer, sondern nur der sogenannte Ertragsanteil wird mit dem persönlichen Steuersatz versteuert. S. z.B. https://www.einfach-rente.de/private-rentenversicherung-besteuerung. Sogar falls man als Rentner noch im Spitzensteuersatz sein sollte, ergäbe sich bei Rentenbezug ab 69 Jahren nur ein Steuersatz von 6,3%.
Abgesehen von den Kosten der Versicherung und der langfristigen Bindung klingt das steuerlich für mich sehr viel besser als eine private ETF-Anlage. Wie seht Ihr das? Habe ich etwas übersehen?

Zitat von Matze am 8. November 2024, 17:14 UhrHey,
mach doch beides? Also ETF-Sparplan ohne Versicherung für die Flexiblen Vorteile.
Rentenvertrag für den Steuervorteil.Lass dir gern von der KI die Vorteile und Nachteile auflisten. So gewinnst du schnell einen Überblick.
Hey,
mach doch beides? Also ETF-Sparplan ohne Versicherung für die Flexiblen Vorteile.
Rentenvertrag für den Steuervorteil.
Lass dir gern von der KI die Vorteile und Nachteile auflisten. So gewinnst du schnell einen Überblick.

Zitat von MoneyMaker am 8. November 2024, 17:29 Uhrleider wird die bessere Variante (Steuervorteil jetzt und später), das Altersvorsorgedepot (vereinfacht hier ) wohl nicht mehr kommen.
Aber ist für mich eh zu spät....
leider wird die bessere Variante (Steuervorteil jetzt und später), das Altersvorsorgedepot (vereinfacht hier ) wohl nicht mehr kommen.
Aber ist für mich eh zu spät....

Zitat von TheWanderer am 8. November 2024, 19:00 UhrHi, die allerallermeisten Angebote taugen nix, ich würd mir das darum nicht antun. Hier ist das Thema gut ausgeführt:
https://hartmutwalz.de/fondspolicen/
https://youtu.be/pDNSRWiOPrQ
Hi, die allerallermeisten Angebote taugen nix, ich würd mir das darum nicht antun. Hier ist das Thema gut ausgeführt:

Zitat von Gelöschter Benutzer am 11. November 2024, 3:36 UhrWie kommst du auf einen Steuersatz von 6,3 Prozent?
Wie kommst du auf einen Steuersatz von 6,3 Prozent?

Zitat von Porthos am 11. November 2024, 8:51 UhrZitat von p_euler am 8. November 2024, 16:28 UhrAbgesehen von den Kosten der Versicherung und der langfristigen Bindung klingt das steuerlich für mich sehr viel besser als eine private ETF-Anlage. Wie seht Ihr das? Habe ich etwas übersehen?
Auch bei der privaten ETF-Anlage wird nur der Ertragsanteil besteuert und nach Günstigerprüfung nur mit dem persönlichen Steuersatz belastet. Die 25% (nach Teilfreistellung) bilden lediglich einen praktischen Deckel nach oben. Ich habe z.B. meine gesamte Abgeltungssteuer für die letzten Jahre regelmäßig erstattet bekommen.
Eine ebenfalls wichtige Frage wäre die Behandlung der Gewinne in der Krankenversicherung. Wenn ich in der KV der Rentner versichert bin, sind meine privaten Kapitalerträge beitragsfrei.
Wie sieht es bei der privaten Rentenversicherung aus? Als Rentner gibt es keinen Arbeitgeberanteil, so dass unter Umständen der volle Betrag fällig wird.Nachtrag - Google sagt:
"Pflichtversicherte Rentner zahlen auf eine private Rente keine Krankenkassenbeiträge. Dies gilt auch für Mieteinnahmen oder Kapitalerträge, die sie neben der gesetzlichen Rente beziehen. Wer als Rentner hingegen freiwillig versichert ist, muss auf eine private Rente Beiträge zur Krankenkasse zahlen."
Zitat von p_euler am 8. November 2024, 16:28 UhrAbgesehen von den Kosten der Versicherung und der langfristigen Bindung klingt das steuerlich für mich sehr viel besser als eine private ETF-Anlage. Wie seht Ihr das? Habe ich etwas übersehen?
Auch bei der privaten ETF-Anlage wird nur der Ertragsanteil besteuert und nach Günstigerprüfung nur mit dem persönlichen Steuersatz belastet. Die 25% (nach Teilfreistellung) bilden lediglich einen praktischen Deckel nach oben. Ich habe z.B. meine gesamte Abgeltungssteuer für die letzten Jahre regelmäßig erstattet bekommen.
Eine ebenfalls wichtige Frage wäre die Behandlung der Gewinne in der Krankenversicherung. Wenn ich in der KV der Rentner versichert bin, sind meine privaten Kapitalerträge beitragsfrei.
Wie sieht es bei der privaten Rentenversicherung aus? Als Rentner gibt es keinen Arbeitgeberanteil, so dass unter Umständen der volle Betrag fällig wird.
Nachtrag - Google sagt:
"Pflichtversicherte Rentner zahlen auf eine private Rente keine Krankenkassenbeiträge. Dies gilt auch für Mieteinnahmen oder Kapitalerträge, die sie neben der gesetzlichen Rente beziehen. Wer als Rentner hingegen freiwillig versichert ist, muss auf eine private Rente Beiträge zur Krankenkasse zahlen."

Zitat von p_euler am 11. November 2024, 15:21 UhrHallo Porthos,
mit "Ertragsanteil" ist hier nicht der Ertrag des Investments während der Ansparphase gemeint, sondern der hypothetische Ertrag, den das Rentenkapital noch bis zum Ableben erwirtschaften würde, s. z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Ertragsanteil und https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__22.html. Der Ertrag der Fonds in der Versicherung während der Ansparphase wird dagegen nach meinem Verständnis gar nicht besteuert, im Gegensatz zur privaten Anlage.
Klingt tatsächlich fast zu gut um wahr zu sein, aber so verstehe ich das bisher. Lasse mich aber wie gesagt gerne eines Besseren belehren.
Hallo Porthos,
mit "Ertragsanteil" ist hier nicht der Ertrag des Investments während der Ansparphase gemeint, sondern der hypothetische Ertrag, den das Rentenkapital noch bis zum Ableben erwirtschaften würde, s. z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Ertragsanteil und https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__22.html. Der Ertrag der Fonds in der Versicherung während der Ansparphase wird dagegen nach meinem Verständnis gar nicht besteuert, im Gegensatz zur privaten Anlage.
Klingt tatsächlich fast zu gut um wahr zu sein, aber so verstehe ich das bisher. Lasse mich aber wie gesagt gerne eines Besseren belehren.

Zitat von p_euler am 11. November 2024, 15:23 UhrZitat von Laloba am 11. November 2024, 3:36 UhrWie kommst du auf einen Steuersatz von 6,3 Prozent?
Hallo Laloba,
15% Ertragsanteil mal 42% EkSt-Satz.
Zitat von Laloba am 11. November 2024, 3:36 UhrWie kommst du auf einen Steuersatz von 6,3 Prozent?
Hallo Laloba,
15% Ertragsanteil mal 42% EkSt-Satz.

Zitat von MilaHortmons am 9. Dezember 2024, 22:12 UhrZitat von TheWanderer am 8. November 2024, 19:00 UhrHi, die allerallermeisten Angebote taugen nix, ich würd mir das darum nicht antun. Hier ist das Thema gut ausgeführt:
https://hartmutwalz.de/fondspolicen/
https://youtu.be/pDNSRWiOPrQ
Ich werde mir das mal ansehen.
Zitat von TheWanderer am 8. November 2024, 19:00 UhrHi, die allerallermeisten Angebote taugen nix, ich würd mir das darum nicht antun. Hier ist das Thema gut ausgeführt:
Ich werde mir das mal ansehen.

Zitat von Privatier am 10. Dezember 2024, 8:05 UhrZitat von p_euler am 8. November 2024, 16:28 Uhr
Abgesehen von den Kosten der Versicherung und der langfristigen Bindung klingt das steuerlich für mich sehr viel besser als eine private ETF-Anlage. Wie seht Ihr das? Habe ich etwas übersehen?
Hallo, ich habe das für mich in der Vergangenheit immer mal wieder durchgerechnet, natürlich nicht mit deinem Anbieter, und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ich mit meiner Direkt-Anlage besser fahre...
Zitat von p_euler am 8. November 2024, 16:28 Uhr
Abgesehen von den Kosten der Versicherung und der langfristigen Bindung klingt das steuerlich für mich sehr viel besser als eine private ETF-Anlage. Wie seht Ihr das? Habe ich etwas übersehen?
Hallo, ich habe das für mich in der Vergangenheit immer mal wieder durchgerechnet, natürlich nicht mit deinem Anbieter, und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ich mit meiner Direkt-Anlage besser fahre...