Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Silberstreifs Brainstorming (f.k.a. physische Edelmetalle)

Korrigier mich, aber du hattest meine ich gesagt, dass wir eine Inflation bekämen, die der Geldmengenausweitung folgt. Davon sind wir weit entfernt. Die Geldmenge M3 hat sich im Euro-Raum in den letzten 20 Jahren verdreifacht. Die Kaufpreise sind in der gleichen Zeit um nichtmal 50% gestiegen, die Wirtschaft um bestenfalls 20% gewachsen. Die Preise müssten sich bei gleicher Wirtschaftsleistung nochmal verdoppeln, damit deine damaligen Vorhersagen passen. Ich belächliche dich nicht nicht, halte deine Prognose aber weiter für unrealistisch. Und falls du am Ende recht behälst, hab ich andere Probleme als mich darüber zu ärgern. 😉

Hm, ich kann das gerade anhand von Daten nicht überprüfen, ich denke es gibt aber auch noch einen Unterschied zwischen gemeldeter und tatsächlicher Inflation ( die inflationsberechnung wird ja oft kritisiert), wenn z.b die funny chips anstatt 175 nur noch 150 g enthalten taucht das nirgendwo auf und ja ist gut möglich dass das ganze noch ein paar jahre so weiter geht (finanzielle Repression) wie in den 70igern. Tendenziell finde ich aber gut dass die Notenbanken jetzt umsteuern. Für mich ist das ganze mit der Geldmenge in Bezug auf die Wirtschaftsleistung auch eher so ein indikator und das ganze stammt auch nicht von mir. In den letzten Jahren hat man das aber in Zweifel gezogen und behauptet das das Geld in Assetpreisen versackt (Assetpreisinflation) und nicht in der Realwirtschaft ankommt. Dem ist aber wohl nicht so, wenn man Aktien oder eine Immo teurer verkauft ist das Geld ja quasi am Markt.

Zitat von Silberberstreif am 30. Dezember 2022, 17:30 Uhr

, wenn z.b die funny chips anstatt 175 nur noch 150 g enthalten taucht das nirgendwo auf

Wie genau meinst du das? Meinst du dass alle Produkte, wo man weniger Menge für das gleiche Geld bekommt, nicht in dem Korb vorkommen, der die Inflation berechnet? Würde ich zwar nicht ganz ausschließen, kann ich mir aber auch irgendwie nicht so vorstellen. Hast du dazu eine Quelle? Aber Inflation ist doch eh so ein überbewertetes Ding, im Prinzip hat ja jeder seine eigene Inflation

es werden ja z.b. auch schnellere computerchips mit in die inflation einberechnet bzw rausgerechnet, gibt dazu aber glaub ich auch verschiedene Berechnungsmethoden, aber lassen wir es mal dabei

Hab gerade meine Jahresperformance ausgerechnet (Aktien und Edelmetalle):  -1,71%, kaufkraftbereinigt wahrscheinlich -10%, wobei den Rentenpunkt, den ich gekauft habe noch mit eingerechnet habe weil ich den über die Aktien finanziert habe, Sparquoten nicht eingerechnet

Hauptdepot: -3% (anfang des jahres viele telekoms, bayer gut verkauft, gegen ende des jahres haben immowerte gedrückt)

ETF depot: -2,5% (dank brasilien, türkei und mexiko)

Wachstumsdepot: -32% (vollkatastrophe, aber nur noch weniger als 5% des gesamtdepots)

Gold: +6%

Silber: +10%

Platin: +19%

 

 

Zitat von Silberberstreif am 29. Dezember 2022, 0:35 Uhr

meine Marktmeinung hat sich derzeit etwas verändert:

Konsens ist im Moment eher dass es eine Rezession geben wird, die Notenbanken ihre Zinserhöhungen stoppen und ab dem Sommer schon wieder anfangen zu senken.

Das sehe ich jetzt anders, ich erwarte keine Rezession (China ist bald mit corona durch und wird sich wirtschaftlich erholen, es gibt vermehrt investitionen in den USA und der Arbeitsmarkt bleibt knapp), d.h. die gesamte Weltwirtschaft wird sich erholen. Die Inflation wird durch hohe Lohnabschlüsse auch relativ hoch bleiben (Europa und USA) und die Zinsen bleiben dann eher stabil auf erhöhtem Niveau, was vor allem Unternehmen mit vielen Schulden Problemen bereiten wird (aber vielen auch Entlastungen bei Pensionsverpflichtungen durch höhere Rechnungszinsen). Das ganze führt zu Anpassungsschmerzen aber zu einer Gesundung, die letzten 10 Jahre waren krank. Unternehmen mit guten Bilanzen werden andere günstig aufkaufen.

Es wurde ja oft behauptet die Notenbanken könnten die Zinsen gar nicht mehr anheben, weil viele Länder (italien, Griechenland...) dann pleite wären usw., dem scheint aber nicht so zu sein. Länder wie Italien haben sich in den letzten Jahren mit lang laufenden Anleihen refinanziert. Nur für neue Anleihen wären höhere Zinsen fällig. In der Zwischenzeit steigen aber durch die Inflation die Einnahmen und die Altschulden werden entwertet. Also das machen die Notenbanken derzeit sehr gut.

Für Gold und Silber bin ich dementsprechend auch nicht so positiv, eher neutral, auch wenn es zuletzt gut lief. Zykliker dürften eher gut laufen, Rohstoffe auch ganz gut, bhp und rio tinto deuten das vielleicht schon an, stehen relativ hoch, trotz derzeitiger Rezessionsszenarien. Beim Mdax könnte auch was gehen, der ist ja dieses Jahr extrem stark gefallen.

Die Umsätze und Gewinne(trotz niedrigeren Margen) der Unternehmen könnten nominal, allein schon durch die Inflation steigen, und die Bewertungen so sinken, das hat kaum jemand auf dem Schirm.

Ich bin also seeehr optimistisch für das nächste Jahr und erwarte eine Performance jenseits der 20% in meinem Aktiendepot. :mrgreen:

Im Moment läuft es alles noch nach Plan, Zykliker sehr stark, aber das kann sich auch schnell wieder ändern, ob ich die 20% im Aktiendepot dieses Jahr wirklich schaffe?

Es waren halt soooooo viele Analysten negativ, da konnte es eigentlich nur positiv überraschen......

Meine konkrete Marktprognose für die nächsten Monate bzgl. des S+P 500

  1. wir werden den Abwärtstrend beim s+p 500 knacken
  2. dann wird der S+P bis auf 4400 etwa steigen (April)
  3. bis in den Spätsommer/Herbst konsolidieren
  4. um am Jahresende Richtung Allzeithochs zu laufen, Jahresschluss etwa bei 4600-4700
  5. danach wieder Konsolidierung

Der Dax wird am Jahresende neue Allzeithochs erreicht haben, Euro Dollar etwas schwächer als jetzt (aktuell 1,09), vielleicht 1,05 zum Jahresende

 

Esken nennt strategisches Ziele für Krieg

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/esken-strategisches-ziel-lanz-ukraine-krieg-russland-100.html

bald neue Innenministerin?

Esken kommt mir von der Kompetenz so vor, als könne man auch einen xbeliebigen von der Strasse nehmen und den zum Innenminister:in machen

"So eine Entscheidung ist nicht zu treffen, ohne in Geleit zu gehen, gemeinsam zu agieren, mit mehreren Verbündeten, insbesondere mit den USA"

auf so einen Satz muss man erstmal kommen