"Ethisches" ETF-Portfolio - Erfahrungen/Vorschläge

Zitat von SG am 28. September 2019, 12:07 UhrLiebe Community,
Ich finde es schwierig ein ethisches bzw. ökologisches ETF-Portfolio zu erstellen. ESG?SRI? Andere Optionen? Welches Verhältnis?
Habt ihr Ideen, Erfahrungen, Vorschläge?
Jeden Monat soll ein Summe von mind. 350€ investiert werden. Ich möchte physische/thesaurierende ETFs und nicht als 5 Stück.
Ich freue mich sehr auf eure Kommentare und wünsche einen schönen Tag! Viele Grüße aus Leipzig!
Liebe Community,
Ich finde es schwierig ein ethisches bzw. ökologisches ETF-Portfolio zu erstellen. ESG?SRI? Andere Optionen? Welches Verhältnis?
Habt ihr Ideen, Erfahrungen, Vorschläge?
Jeden Monat soll ein Summe von mind. 350€ investiert werden. Ich möchte physische/thesaurierende ETFs und nicht als 5 Stück.
Ich freue mich sehr auf eure Kommentare und wünsche einen schönen Tag! Viele Grüße aus Leipzig!

Zitat von Polizeioberwachtmeister Alois Dimpfelmoser am 4. Oktober 2019, 9:07 UhrWürde mich auch interessieren 🙂
Nachtrag: Hier gibts immerhin mal ne Übersicht: https://www.justetf.com/de/find-etf.html?assetClass=class-equity&equityStrategy=Social%2B/%2BEnvironmental
Würde mich auch interessieren 🙂
Nachtrag: Hier gibts immerhin mal ne Übersicht: https://www.justetf.com/de/find-etf.html?assetClass=class-equity&equityStrategy=Social%2B/%2BEnvironmental

Zitat von Fritz am 5. Oktober 2019, 15:00 UhrZitat von SG am 28. September 2019, 12:07 UhrIch finde es schwierig ein ethisches bzw. ökologisches ETF-Portfolio zu erstellen. ESG?SRI? Andere Optionen? Welches Verhältnis?
Habt ihr Ideen, Erfahrungen, Vorschläge?
Vergiss das mit den ETFs. Such dir ein paar Unternehmen aus, die du für ethisch und ökologisch hältst und kaufe regelmäßig Aktien. Versuche diese immer gleich hoch zu gewichten und fertig ist der Lack. Keep it simple ... 😉
Zitat von SG am 28. September 2019, 12:07 UhrIch finde es schwierig ein ethisches bzw. ökologisches ETF-Portfolio zu erstellen. ESG?SRI? Andere Optionen? Welches Verhältnis?
Habt ihr Ideen, Erfahrungen, Vorschläge?
Vergiss das mit den ETFs. Such dir ein paar Unternehmen aus, die du für ethisch und ökologisch hältst und kaufe regelmäßig Aktien. Versuche diese immer gleich hoch zu gewichten und fertig ist der Lack. Keep it simple ... 😉

Zitat von Friedrich am 11. Oktober 2019, 19:40 UhrZitat von SG am 28. September 2019, 12:07 UhrIch finde es schwierig ein ethisches bzw. ökologisches ETF-Portfolio zu erstellen. ESG?SRI? Andere Optionen? Welches Verhältnis?
[...]
Jeden Monat soll ein Summe von mind. 350€ investiert werden. Ich möchte physische/thesaurierende ETFs und nicht als 5 Stück.
Hi SG,
erstmal Respekt für die Anlagesumme von 350€! Bei entsprechendem Anlage-Horizont baust du dir da ordentlich 'was auf!
Bzgl. der Recherche kann ich mich @polizeioberwachtmeister-alois-dimpfelmoser nur anschließen: justetf.com ist super + hat einen klasse Filter. Nun aber zu deinen Fragen:
ESG vs SRI: Die Abkürzungen hast du sicherlich selbst schon nachgeschlagen, bleibt die Frage, was dein Ansatz sein soll. Laut diesem Artikel (ext. Link) ist ESG "eher Value getrieben". Für mich heißt das, einen gut laufenden ETF nach entsprechenden ethischen und/oder ökologischen Kriterien zu filtern. Der Rest macht dann den ESG ETF aus. SRI wäre dementsprechend umgekehrt: Unternehmen, die die gewünschten Kriterien erfüllen, werden in einem ETF kombiniert. Beim perfekten Anlageprodukt würden beide Ansätze wohl auf genau das gleiche Ergebnis hinauslaufen - von daher: Ganz nach deinem Gusto; Unterschiede dürften klein sein und in Zukunft kleiner werden.
Verhältnis: Man kann natürlich nach unterschiedlichsten Kriterien splitten, also z.B. ESG zu SRI, ethische Anlagen zu ökologischen Anlagen, aber wenn du mich fragst, ist es bei einer "gewissenhaften Anlage" nicht mehr wichtig, zwischen "Gewissenhaft A" und "Gewissenhaft B" zu unterscheiden. Wenn du ein Philantrop mit entsprechendem Geldüberfluß bist, investiere am besten in einzelne Projekte (oder Aktien), die dir am Herzen liegen, aber kauf' dir keinen ETF-Warenkorb.
Wo das Verhältnis aber nicht egal ist, ist die Anlage nach globalen Kriterien. Dazu aber gleich mehr:
Welt-Portfolio, 2 ETFs, physisch-replizierend & thesaurierend
Warum zwei, und nicht einer? Weil ich keinen ESG/SRI All-Country World ETF gefunden habe. Mit zweien kann man das hingegen durchaus hinkriegen. Hier kommt dann die Unterscheidung, die du sicherlich schon kennst: World vs Emerging Markets. Von dem Verhältnis derer beiden sprach ich gerade. Ob nun 60:40 oder 80:20 ist egal, aber dazwischen ist gut (Ich hab die nicht-ESG Variante mit 65:35). Achja, und einmal im Jahr rebalancen.
So, nun aber zu den konkreten Vorschlägen:
1. ETF: Einer der folgenden - je nachdem, was dein Broker anbietet (wenn er mehrere hat, dann nimm den erstgenannten ETF):
- Amundi Index MSCI World SRI UCITS ETF DR (C) mit 0,18% p.a. TER der günstigste, wobei das bei den niedrigen Preis kein wirkliches Kriterium ist. Hingegen die Tatsache, dass der Amundi ein Vollreplizierer ist, ist für mich durchaus ein Pluspunkt. Typ: SRI.
- Xtrackers ESG MSCI World UCITS ETF 1C 0,20% p.a. TER und ebenfalls voll-replizierend. Wenn es den Amundi nicht gibt oder du einen ESG willst, dann der hier.
- iShares MSCI World ESG Screened UCITS ETF USD (Acc) TER von 0,20% p.a. und nur teil-replizierend, d.h. es wird nur in einen Teil des Aktienkorbes investiert. Ob das für dich in Ordnung ist, musst du wissen. Vorteil an iShares: Viele Broker habe ihre Produkte. Typ: ESG.
2. ETF: Hier habe ich einen eindeutigen Favouriten - iShares MSCI EM IMI ESG Screened UCITS ETF USD (Acc) mit 0,18% p.a. TER günstig, vom Typ ESG UND es ist die IMI-Variante (Investable Market Index), also es wird auch in Unternehmen mit kleiner Marktkapitalisierung investiert - und du profitierst damit langfristig vom Small-Caps Faktor. (PS: Auch von dem hier habe ich selbst die nicht-ESG Variante.)
Eine Anmerkung zum Schluss: Alle vorgestellten ETFs sind noch relativ klein ( derzeit 50-120 Mio.). Das liegt aber daran, dass diese Produkte aufgrund der wachsenden Nachfrage auch erst letztes Jahr auf den Markt gekommen sind. Von daher keine Sorge - die wachsen noch.
LG
Friedrich
Zitat von SG am 28. September 2019, 12:07 UhrIch finde es schwierig ein ethisches bzw. ökologisches ETF-Portfolio zu erstellen. ESG?SRI? Andere Optionen? Welches Verhältnis?
[...]
Jeden Monat soll ein Summe von mind. 350€ investiert werden. Ich möchte physische/thesaurierende ETFs und nicht als 5 Stück.
Hi SG,
erstmal Respekt für die Anlagesumme von 350€! Bei entsprechendem Anlage-Horizont baust du dir da ordentlich 'was auf!
Bzgl. der Recherche kann ich mich @polizeioberwachtmeister-alois-dimpfelmoser nur anschließen: justetf.com ist super + hat einen klasse Filter. Nun aber zu deinen Fragen:
ESG vs SRI: Die Abkürzungen hast du sicherlich selbst schon nachgeschlagen, bleibt die Frage, was dein Ansatz sein soll. Laut diesem Artikel (ext. Link) ist ESG "eher Value getrieben". Für mich heißt das, einen gut laufenden ETF nach entsprechenden ethischen und/oder ökologischen Kriterien zu filtern. Der Rest macht dann den ESG ETF aus. SRI wäre dementsprechend umgekehrt: Unternehmen, die die gewünschten Kriterien erfüllen, werden in einem ETF kombiniert. Beim perfekten Anlageprodukt würden beide Ansätze wohl auf genau das gleiche Ergebnis hinauslaufen - von daher: Ganz nach deinem Gusto; Unterschiede dürften klein sein und in Zukunft kleiner werden.
Verhältnis: Man kann natürlich nach unterschiedlichsten Kriterien splitten, also z.B. ESG zu SRI, ethische Anlagen zu ökologischen Anlagen, aber wenn du mich fragst, ist es bei einer "gewissenhaften Anlage" nicht mehr wichtig, zwischen "Gewissenhaft A" und "Gewissenhaft B" zu unterscheiden. Wenn du ein Philantrop mit entsprechendem Geldüberfluß bist, investiere am besten in einzelne Projekte (oder Aktien), die dir am Herzen liegen, aber kauf' dir keinen ETF-Warenkorb.
Wo das Verhältnis aber nicht egal ist, ist die Anlage nach globalen Kriterien. Dazu aber gleich mehr:
Welt-Portfolio, 2 ETFs, physisch-replizierend & thesaurierend
Warum zwei, und nicht einer? Weil ich keinen ESG/SRI All-Country World ETF gefunden habe. Mit zweien kann man das hingegen durchaus hinkriegen. Hier kommt dann die Unterscheidung, die du sicherlich schon kennst: World vs Emerging Markets. Von dem Verhältnis derer beiden sprach ich gerade. Ob nun 60:40 oder 80:20 ist egal, aber dazwischen ist gut (Ich hab die nicht-ESG Variante mit 65:35). Achja, und einmal im Jahr rebalancen.
So, nun aber zu den konkreten Vorschlägen:
1. ETF: Einer der folgenden - je nachdem, was dein Broker anbietet (wenn er mehrere hat, dann nimm den erstgenannten ETF):
- Amundi Index MSCI World SRI UCITS ETF DR (C) mit 0,18% p.a. TER der günstigste, wobei das bei den niedrigen Preis kein wirkliches Kriterium ist. Hingegen die Tatsache, dass der Amundi ein Vollreplizierer ist, ist für mich durchaus ein Pluspunkt. Typ: SRI.
- Xtrackers ESG MSCI World UCITS ETF 1C 0,20% p.a. TER und ebenfalls voll-replizierend. Wenn es den Amundi nicht gibt oder du einen ESG willst, dann der hier.
- iShares MSCI World ESG Screened UCITS ETF USD (Acc) TER von 0,20% p.a. und nur teil-replizierend, d.h. es wird nur in einen Teil des Aktienkorbes investiert. Ob das für dich in Ordnung ist, musst du wissen. Vorteil an iShares: Viele Broker habe ihre Produkte. Typ: ESG.
2. ETF: Hier habe ich einen eindeutigen Favouriten - iShares MSCI EM IMI ESG Screened UCITS ETF USD (Acc) mit 0,18% p.a. TER günstig, vom Typ ESG UND es ist die IMI-Variante (Investable Market Index), also es wird auch in Unternehmen mit kleiner Marktkapitalisierung investiert - und du profitierst damit langfristig vom Small-Caps Faktor. (PS: Auch von dem hier habe ich selbst die nicht-ESG Variante.)
Eine Anmerkung zum Schluss: Alle vorgestellten ETFs sind noch relativ klein ( derzeit 50-120 Mio.). Das liegt aber daran, dass diese Produkte aufgrund der wachsenden Nachfrage auch erst letztes Jahr auf den Markt gekommen sind. Von daher keine Sorge - die wachsen noch.
LG
Friedrich

Zitat von Heyne2 am 22. Oktober 2019, 7:42 UhrIch liebäugeln zur Zeit je mit dieser Kombination:
- UBUBS ETF (LU) MSCI Emerging Markets Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-dis ISIN LU1048313891 TER =0,35 % p.a.
Und dem
- UBUBSETF (LU) MSCI World Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-dis ISIN LU0629459743 TER= 0,25%
Beide sind physisch replizierend, haben ein großes Volumen und sind schon mehr als 3 Jahr alt.
Leider sind beide ausschüttend, finde ich für mich, etwas unpraktisch aber nicht schlimm. (Die halbjährlich ausgeschütten Gewinne werden über eine einmal höhere Sparrate ausgeglichen. )
Der EM ist dazu etwas teuere, da überlege ich noch ob ich ne andere Alternative nehme.
Ich liebäugeln zur Zeit je mit dieser Kombination:
- UBUBS ETF (LU) MSCI Emerging Markets Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-dis ISIN LU1048313891 TER =0,35 % p.a.
Und dem
- UBUBSETF (LU) MSCI World Socially Responsible UCITS ETF (USD) A-dis ISIN LU0629459743 TER= 0,25%
Beide sind physisch replizierend, haben ein großes Volumen und sind schon mehr als 3 Jahr alt.
Leider sind beide ausschüttend, finde ich für mich, etwas unpraktisch aber nicht schlimm. (Die halbjährlich ausgeschütten Gewinne werden über eine einmal höhere Sparrate ausgeglichen. )
Der EM ist dazu etwas teuere, da überlege ich noch ob ich ne andere Alternative nehme.

Zitat von Absprung_2020 am 22. Oktober 2019, 13:18 Uhr@sg
Ihre Frage ist nicht zu beantworten, da es für Ethik, Moral oder auch Nachhaltigkeit keine weltweit gültige Definition gibt. Das müssen Sie also selbst defineiren. Sind Ihnen Arbeitnehmerrechte wichtig, kleine CO2-Fußabdrücke, Ressourcenumgang, fairer Umgang mit Vorlieferanten... Haben Sie Tendenzen oder echte Ausschlusskritrerien. Wollen Sie relativ gute Firmen oder stellen Sie absolute Anforderungen. Und natürlich: Was kann man ggf. selbst tun und hat welchen Anspruch an sich selbst bevor man von seinen Geldanlagen irgendwas abfordert?
Der link kann vielleicht helfen:
https://www.corporateknights.com/reports-landing-page/
Übrigens, wie oft man sich täuschen kann: Die Fa. Unilever als eines der Hassobjekte bei vielen NGOs hat ein Topranking beim Thema Nachhaltigkeit.
Ihre Frage ist nicht zu beantworten, da es für Ethik, Moral oder auch Nachhaltigkeit keine weltweit gültige Definition gibt. Das müssen Sie also selbst defineiren. Sind Ihnen Arbeitnehmerrechte wichtig, kleine CO2-Fußabdrücke, Ressourcenumgang, fairer Umgang mit Vorlieferanten... Haben Sie Tendenzen oder echte Ausschlusskritrerien. Wollen Sie relativ gute Firmen oder stellen Sie absolute Anforderungen. Und natürlich: Was kann man ggf. selbst tun und hat welchen Anspruch an sich selbst bevor man von seinen Geldanlagen irgendwas abfordert?
Der link kann vielleicht helfen:
https://www.corporateknights.com/reports-landing-page/
Übrigens, wie oft man sich täuschen kann: Die Fa. Unilever als eines der Hassobjekte bei vielen NGOs hat ein Topranking beim Thema Nachhaltigkeit.

Zitat von Dirk am 16. November 2019, 9:49 UhrMeine Ideen hierzu:
Nur ein ETF:
http://prof-soehnholz.com/boerseneinsteigertipp-auch-anfaenger-koennen-nachhaltig-anlegen/
"Nachhaltige" Robos:
http://prof-soehnholz.com/robo-esg-verantwortungsvolle-online-investments-im-vergleich/
Viele Grüße,
Dirk
Meine Ideen hierzu:
Nur ein ETF:
http://prof-soehnholz.com/boerseneinsteigertipp-auch-anfaenger-koennen-nachhaltig-anlegen/
"Nachhaltige" Robos:
http://prof-soehnholz.com/robo-esg-verantwortungsvolle-online-investments-im-vergleich/
Viele Grüße,
Dirk