Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

ETFs + State Street Bank

Hallo,

hier habe ich folgendes gelesen: Fast alle ETF Fondsgesellschaften verwahren ihre Aktien bei einer Bank, der State Street Bank in Boston, welche 2.5 Billionen USD verwaltet.

Vorher dachte ich die ETF Anbieter kaufen Aktien und verwahren die dann in Luxemburg, Irland oder wo auch immer der Anbieter seinen Sitz hat. Der ETF Anbieter gibt dann wiederum so eine Art Anteilsscheine aus, die von der Depotbank verwaltet werden?

Generell frage ich mich, wie man sich so eine Verwahrstelle vorstellen kann. Gibt es wirklich noch WertPAPIERE, die dort irgendwo physikalisch in Schließfächern liegen, wenn man z.B. einen physikalischen ETF kauft?

Oder ist alles digitalisiert?

Ich verstehe leider das ganze System nicht wirklich, also technisch. Ich würde gerne verstehen, wie die Zusammenhänge und Prozesse aussehen.

Bisher dachte ich es mir so:

Über die Depotbank kaufe ich eine Aktie oder einen ETF Anteil. Die Depotbank wendet sich an einen Börsenplatz um dort zu kaufen. Die Aktie wird dann physikalisch bei der Depotbank als Sondervermögen in einem Tresor verwahrt. (Frage wäre dann aber auch, wie sie sicher dort hinkommt).

Bei einem ETF Anteil wäre es eben auch irgendein Wertpapier was man von der ETF Gesellschaft bekommt und die ETF Gesellschaft kauft die Aktien stattdessen (und verwahrt sie offenbar in Boston in den meisten Fällen). Die Depotbank verwahrt dann auch diesen Anteilsschein.

Kann das jemand beleuchten?

Ein ETF ist ein Fonds. Diesem Fonds gehören Wertpapiere (in Deinem Fall die Aktien, die einen Index physikalisch abbilden), Derivate und auch Girokontoguthaben. Die Fondsgesellschaft gibt Anteilsscheine für diesen Fonds aus, womit Dir ein festgelegter Teil der Wertgegenstände im Fonds (Sondervermögen) gehört. Die Anteilsscheine liegen bei der Depotbank. Die Aktien selbst liegen beim Zentralverwahrer. https://de.wikipedia.org/wiki/Zentralverwahrer

Physikalische Replizierungsmethode heißt nicht, dass die Aktien effektiv (als echtes Aktienpapier mit Mantel und Bogen und allem Pipapo) ausgegeben werden, sondern - im Gegensatz zu synthetischen Nachbildung - dass auch wirklich die Aktien des Index gekauft und verwahrt werden statt den Index nur mit Swaps nachzubilden. https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6rsengehandelter_Fonds#Art_der_Indexreplikation_und_swapbasierte_ETFs

Dieser Artikel hier könnte Dir schon mal weiterhelfen: https://www.finanzwesir.com/blog/etf-ausschuettend-detail