aktuelle Tarifabschlüsse in der Wirtschaft

Zitat von Gelöschter Benutzer am 22. November 2019, 16:42 UhrIG Chemie
1,5% und 1,3 % mehr Gehalt bei einer Laufzeit von bis zu 29 Monaten
ganz schön mager, netto bleibt da nämlich nur noch die Hälfte übrig, da man für das Lohnplus progressiv sehr hohe Abgaben zahlt (Grenzsteuersatz + Sozialversicherung), sofern man noch unter der Bemessungsgrenze liegt
die Nettolohnsteigerung auf Basis des Tarifabschlusses (gesetzliche Änderungen aussen vor) dürfte definitiv unter der wahren Inflation liegen und in anderen Branchen wird es dann vermutlich ähnlich laufen
(ich verweise nochmal auf die Geldmenge, sie wächst mit über 5% / Jahr, Nettolohnsteigerung wird unter 1%/Jahr liegen)
IG Chemie
1,5% und 1,3 % mehr Gehalt bei einer Laufzeit von bis zu 29 Monaten
ganz schön mager, netto bleibt da nämlich nur noch die Hälfte übrig, da man für das Lohnplus progressiv sehr hohe Abgaben zahlt (Grenzsteuersatz + Sozialversicherung), sofern man noch unter der Bemessungsgrenze liegt
die Nettolohnsteigerung auf Basis des Tarifabschlusses (gesetzliche Änderungen aussen vor) dürfte definitiv unter der wahren Inflation liegen und in anderen Branchen wird es dann vermutlich ähnlich laufen
(ich verweise nochmal auf die Geldmenge, sie wächst mit über 5% / Jahr, Nettolohnsteigerung wird unter 1%/Jahr liegen)

Zitat von Gelöschter Benutzer am 22. November 2019, 17:45 UhrEs ist erstaunlich, in fast sämtlichen Headlines steht 1,8% (anstatt 1,5%)und 1,3%, ist das ein Fehler von Dpa den alle falsch abgeschrieben haben, oder übersehe ich was?
z.b. hier
oder hier
Es ist erstaunlich, in fast sämtlichen Headlines steht 1,8% (anstatt 1,5%)und 1,3%, ist das ein Fehler von Dpa den alle falsch abgeschrieben haben, oder übersehe ich was?
z.b. hier
oder hier

Zitat von Gelöschter Benutzer am 23. November 2019, 18:43 UhrRechenbeispiel
Arbeiter in der Chemieindustrie, verh. 2 Kinder, Steuerklasse 4
Bruttolohn 4000€ Nettolohn: 2.429,34€
Nach 1,5% Tariferhöhung
Bruttolohn: 4060€ Nettolohn: 2.457,56 €
Habs nochmal nachgerechnet, es bleiben immerhin 1,16% mehr netto übrig, also die Hälfte Abzug auf das Nettogehalt bezogen wär falsch, allerdings bleiben von absolut 60 euro mehr brutto nur 28,22 euro mehr netto (47%) übrig, was die Aussage dann wieder als richtig erscheinen lässt
Rechenbeispiel
Arbeiter in der Chemieindustrie, verh. 2 Kinder, Steuerklasse 4
Bruttolohn 4000€ Nettolohn: 2.429,34€
Nach 1,5% Tariferhöhung
Bruttolohn: 4060€ Nettolohn: 2.457,56 €
Habs nochmal nachgerechnet, es bleiben immerhin 1,16% mehr netto übrig, also die Hälfte Abzug auf das Nettogehalt bezogen wär falsch, allerdings bleiben von absolut 60 euro mehr brutto nur 28,22 euro mehr netto (47%) übrig, was die Aussage dann wieder als richtig erscheinen lässt