Geld anlegen – Die Anleitung für komplett Ahnungslose

Geld anlegen Anleitung für Ahnungslose Finanzwesir

In letzter Zeit wurde ich häufiger von Freunden und Bekannten auf das Thema Geldanlage angesprochen:

Sag mal Oliver, du kennst dich doch aus… Ich will jetzt auch endlich mal Geld anlegen, aber ich habe absolut gar keine Ahnung von dem Thema. Hast du vielleicht ein paar Tipps für mich oder kannst mir sagen, in was ich investieren soll?

Vielleicht geht es dir ja genauso. Du hast ein bisschen was gespart und auf deinem Konto hat sich ein nettes Sümmchen angesammelt, für das du gerade keine Verwendung hast. Vielleicht kaufst du dir irgendwann mal ein Haus davon oder sparst es für die Rente. Wie auch immer. Gut wäre es jedenfalls, wenn sich das Geld erstmal irgendwie vermehrt!

Du bist fest entschlossen, das endlich in Angriff zu nehmen. Nur blöderweise ist diese ganze Geschichte mit Aktien, Fonds und Depots ein Haufen böhmischer Dörfer für dich. Wie soll man da bloß durchsteigen?

Also Oliver, hilf mir doch mal! Wie lege ich mein Geld am besten an?

Die zwei wichtigsten Fragen beim Investieren

Das Prinzip beim Geld anlegen ist immer das gleiche: Statt dein Erspartes bei Mini-Zinsen auf dem Konto versauern zu lassen, schickst du es arbeiten. Das bedeutet, dass dein Geld irgendwo auf der Welt einen Mehrwert schafft. Zum Beispiel könnte ein Bekleidungshersteller davon eine Fabrik bauen, die Schuhe produziert und verkauft. Oder jemand baut damit ein Haus, in dem Menschen zur Miete wohnen können. Klappt das, dann kriegst du als Anleger von dem erzeugten Mehrwert etwas ab. Du bekommst mehr Geld zurück, als du investiert hast und dein Vermögen wächst. Dieser Gewinn ist eine Belohnung dafür, dass du mit deiner Investition ein Risiko eingegangen bist. Für höhere Gewinnaussichten musst du auch ein höheres Risiko eingehen.

Aber Moment, das kann doch nicht so einfach sein. Muss man als Anleger nicht ständig die aktuelle Wirtschaftslage studieren und die neuesten Börsentrends kennen? Das können doch nur die Profis, oder?

Weiterlesen

(Fast) kostenlos ETFs kaufen mit dem OnVista Freebuy-Depot

ETFs fast kostenlos kaufen mit OnVista Freebuys

Seit ich vor einiger Zeit hier auf dem Blog mein ETF-Portfolio veröffentlicht habe, erhalte ich immer mal wieder Fragen wie diese:
Wie genau investierst du eigentlich in deine ETFs? Wie oft kaufst du ETF-Anteile? Bei welcher Bank hast du dein Depot?

Ab und an hatte ich schon einmal erwähnt, dass ich mein Depot bei der OnVista Bank führe. Alle paar Monate investiere ich dort frisches Geld in meine ETFs. Einen Sparplan besitze ich nicht. Aber warum mache ich das eigentlich so?
Diese Frage möchte ich im heutigen Artikel beantworten. Für mein Vorgehen gibt es nämlich einen handfesten Grund: Das OnVista Freebuy-Depot. Dank dieses ausgeklügelten Systems kann ich meine ETF-Anteile fast ohne jeglichen Gebühren kaufen und spare so ordentlich Geld. Aber fangen wir erstmal ganz von vorne an.

UPDATE 03/2019: Mittlerweile hat OnVista hat die pauschalierte Handelsplatzgebühr von den ursprünglich 0,80 € auf 2,00 € erhöht. Um alle meine sechs ETFs einmal nachzukaufen, bezahle ich nun also nicht mehr 4,80 € Gebühren, sondern 12,00 €. 

Was ist eigentlich ein Depot?

Wer in Wertpapiere investieren möchte, benötigt ein sogenanntes Wertpapier-Depot bei einem Broker. Ein Depot ist im Prinzip so etwas wie ein ganz normales Konto. Während man auf einem Girokonto allerdings nur Geld einlagern kann, dient ein Depot der Aufbewahrung von Wertpapieren wie etwa Aktien oder ETF-Anteilen. Ein Broker (englisch für „Makler“) ist nichts anderes als eine Art Bank, die den Handel mit Wertpapieren anbietet. So gut wie alle bekannten Banken in Deutschland sind gleichzeitig auch als Wertpapier-Broker tätig.

Auch die Eröffnung eines Depots funktioniert ganz ähnlich wie bei einem gewöhnlichen Girokonto: Man druckt sich von der Internetseite der Bank das entsprechende Antragsformular aus, füllt es aus und schickt es zur Bank zurück. Dann muss man sich noch mit seinem Ausweis oder Reisepass identifizieren. Das geht bei den meisten Banken (auch bei OnVista) per PostIdent in einer Postfiliale: Man zeigt dort seinen Ausweis vor, unterschreibt ein Formular, und der Post-Mitarbeiter erledigt den Rest. Einige Banken machen das mittlerweile sogar schon bequem per Webcam. Man hält sein Gesicht und seinen Ausweis in die Kamera und der freundliche Mitarbeiter auf der anderen Seite macht ein Bildschirmfoto und bestätigt die Identität. Nach ein paar Tagen bekommt man per Post die Zugangsdaten für sein frisch eröffnetes Depot und kann mit dem Investieren loslegen.

Ein Depot besteht typischerweise aus zwei Teilen: Dem Depot selbst und einem Verrechnungskonto. Das Verrechnungskonto ist fast wie ein normales Girokonto, auf das ich Geld einzahlen und von dem ich Geld abheben kann.
Wenn ich einen Wertpapier-Kauf (eine sogenannte Kauforder) in Auftrag gebe, dann wird Geld von meinem Verrechnungskonto genommen, davon die Wertpapiere zum aktuellen Kurs gekauft und diese dann in meinem Depot gespeichert.

Weiterlesen

Mir reichts, Hausbank! Wie mich mein Bankverkäufer um ein Haar über den Tisch gezogen hätte

Volksbank Comdirect

Meine heutige Geschichte beginnt, als ich im Alter von 7 Jahren mit meiner Familie in eine neue Stadt umzog. Gleich um die Ecke von unserem neuen Zuhause gab es eine Zweigstelle einer bekannten Geschäftsbank, bei der mir meine Eltern schon bald nach unserem Umzug ein Sparbuch eröffneten. Immer wenn ich nun von Oma und Opa ein paar Mark zugesteckt bekam, ging ich zu der netten Dame am Schalter und ließ mein frisch erworbenes Geld auf mein Sparbuch einzahlen. Die Dame nahm dafür das Geld an sich und steckte das Sparbuch in ein merkwürdiges Gerät. Dann machte es ein paar Mal brrrrrrrt, brrrrrrt und ich bekam mein Sparbuch mit einer neuen eingedruckten Zeile darin wieder: EINZAHLUNG +10.00 DM oder so etwas in der Art stand dann dort.
Manchmal gab es sogar eine zweite Zeile, die ich aber damals noch nicht genau verstand: ZINSEN +0.75 DM. Was das zu bedeuten hatte, mussten mir meine Eltern erstmal erklären: Ich bekam als Belohnung fürs Sparen noch zusätzlich ein bisschen Geld geschenkt. Das gefiel mir natürlich gut. Und die Bank hatte sich sogar noch etwas Besonderes einfallen lassen: Pro zwei Mark, die ich auf mein Sparbuch einzahlte, bekam ich einen kleinen Aufkleber, den ich auf ein dafür vorgesehenes Felder auf ein Poster klebte, das ich zuvor von der Bank bekommen hatte. Wenn alle Felder auf dem Poster mit Aufklebern gefüllt waren, konnte ich es zurück zur Bank bringen und bekam als Belohnung für mein fleißiges Sparen ein kleines Geschenk – ein Spielzeug, Buntstifte oder eine Baseball-Cap.

Als ich 18 war hatte ich durch diese regelmäßigen Spareinzahlungen und durch meinen Nebenjob, den ich ausübte seit ich 15 war, schon ein hübsches kleines Sümmchen angespart. Mit meinem Geld betrieb ich damals sogenanntes Tagesgeld-Hopping: Ich eröffnete immer bei der Bank ein Tagesgeldkonto, die aktuell die höchsten Zinsen anbot, und ließ mein Geld dann dort für mich arbeiten. Zu dieser Zeit gab es für Tagesgeld noch rekordverdächtige 3,5 oder sogar 4 Prozent Zinsen – der blanke Wahnsinn. Da ich mein Geld dadurch öfter von einem Tagesgeldkonto zum nächsten überwies und mein Girokonto, das ich mittlerweile bei meiner Hausbank eröffnet hatte, als Referenzkonto diente, sah meine Bank ab und an ein paar Tausend Euro durch mein Girokonto wandern. Ich hatte also Geld. Und ich war 18 Jahre alt. Was ich damals nicht ahnte: Damit war ich für meine Bank das perfekte Opfer.

Weiterlesen